Start / News / Biointensive Landwirtschaft, Marketgardening, Mikrofarming

Agrarökologie

Biointensive Landwirtschaft, Marketgardening, Mikrofarming

Landwirtschaftliche Modelle mit revolutionärem Potenzial in Kiel vorgestellt

Biointensive Landwirtschaft, Marketgardening, Mikrofarming
Zum ersten Mal in Deutschland stellt Richard Perkins (Landwirt und Permakulturdesigner) die ökologischen und ökonomischen Potenziale regenerativer Landwirtschaft dar.

22.11.2018, Bad Dürkheim – „Neue Konzepte für eine agrarökologische und zukunftstaugliche Landwirtschaft“. Unter diesem Motto kamen Anfang der Woche 200 Interessierte aus ganz Deutschland sowie Dänemark, Luxemburg, Niederlande, Schweden und England zu einer Tagung über Biointensive Landwirtschaft und Marketgardening an die Universität Kiel. Organisiert wurde die mehrtägige Tagung von der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) gemeinsam mit dem Öko-Junglandwirte Netzwerk und dem Gustav-Radbruch-Netzwerk für Philosophie und Ethik der Umwelt (GRN) der Universität Kiel.

Vier International renommierte Experten berichteten von den Erfolgsrezepten ihrer Hofprojekte

Maude-Hélène und Jean-Martin Fortier (Ferme de la Grelinette, Kanada) bewirtschaften seit gut zehn Jahren ihren 0,75 Hektar großen Gemüsebetrieb biologisch und vermarkten ihre rund 30 verschiedenen Gemüsesorten über direkte Wege. Durch ihre biointensive Anbaumethode erzielen sie einen hohen Ertrag auf kleiner Fläche. Dank geringen Investitions- und Betriebskosten erreichen sie eine Rendite von 45 Prozent und ein gutes Einkommen für ihre Familie. „Der Schlüssel des Erfolges ist die Abkehr von einer traktororientierten Arbeitsweise hin zu einer menschenorientierten Arbeitsweise.“

Richard Perkins (Ridgedale Farm, Schweden) versteht seinen Hof als Experimentier- und Lernort. Durch Agroforstwirtschaft, holistisches Weidemanagement und Keyline-Design hat er eine vielfältige, produktive und bodenaufbauende Landwirtschaft entworfen. In seinem Vortrag präsentierte er Techniken und Herangehensweisen, die es ermöglichen, kleine Höfe ökologisch wertvoll und ökonomisch rentabel zu gestalten. „Es liegt in unserer Verantwortung unsere Landschaft zu regenerieren durch kleine profitable Betriebe, die Menschen wieder in die Landwirtschaft bringt.“

Maxime de Rostolan (Fermes d’avenir, Frankreich) gründete vor fünf Jahren die Organisation Fermes d’avenir. Diese unterstützt agrarökologisch-kleinbäuerliche Initiativen durch passende Ausbildungsformate, Beratungsangebote, Modellhöfe sowie Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit. 

In fünf verschiedenen Workshops stellten auch deutsche Teilnehmende ihre eigenen Projekte vor. Die Tagung ermöglichte zum ersten Mal einen Austausch und eine Vernetzung der Bewegung in Deutschland.

Mitorganisator Manuel Nagel von der Stiftung Ökologie & Landbau fasst die Ergebnisse der Tagung wie folgt zusammen: „Wir stehen global vor großen ökologischen Herausforderungen. Auf der Tagung wurde deutlich, dass es viele Konzepte und viele junge Menschen gibt, die das Potenzial und die Motivation haben, unsere Zukunft lebenswert zu gestalten. Daher soll es im kommenden Jahr die ersten Marketgarden-Feldtage geben.“

Hintergrund

Seit ein paar Jahren entstehen weltweit neue landwirtschaftliche Modelle, die durch ihren systemischen Ansatz beeindruckende Effekte aufweisen. Sie sind auf kleiner Fläche sehr produktiv und nennen sich Biointensive Landwirtschaft, Market Gardening oder Mikrofarms. Inspiriert von agrarökologischen und permakulturellen Denkweisen sind sie ökonomisch rentabel, ökologisch wertvoll und sozial wertschätzend. Ihre geringen Investitionskosten machen diese Konzepte besonders für junge Menschen interessant, die in die Landwirtschaft einsteigen möchten.

Kontakt
Manuel Nagel, Stiftung Ökologie & Landbau, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E- Mail: nagel@soel.de
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Was Landwirtschaft und Ernährung erneuert

Neues Dossier des Instituts für Welternährung

Die Zeit der billigen Lebensmittel ist vorbei. Die galoppierenden Preise offenbaren, wie verwundbar das System der Welternährung ist. Schon lange ist offensichtlich, dass die globalisierte Agrarindustrie die Ernährungssicherheit weltweit untergräbt, weil sie Bodenfruchtbarkeit vernichtet, Wasserreserven erschöpft, Artenvielfalt ausradiert und das Weltklima aufheizt. Sicherheit bei Lebensmitteln ist nur durch eine grundsätzliche Wende der Ernährungspolitik möglich. Mit welcher Strategie Ernährungssouveränität und Resilienz erreicht werden kann, ist Thema eines neuen Dossiers des Instituts für Welternährung (IWE).

10.10.2022mehr...
Stichwörter: Permakultur, SÖL, Agrarökologie, Market Gardening, Mikrofarms, Biointesive Landwirtschaft, Öko-Junglandwirte Netzwerk, Gustav-Radbruch-Netzwerk für Philosophie und Ethik der Umwelt (GRN), Manuel Nagel

Bäume als Regenmacher

Wie Vegetation mehr Niederschläge und ein besseres Klima erzeugt

Bäume als Regenmacher

Die Wirkung von CO2 für den Klimawandel ist allgemein bekannt. Was aber ist mit dem kühlenden Effekt von Wasserdampf und Niederschlägen? Welche Rolle spielen Pflanzen bei der Erzeugung von Regen? Und wie können Landwirte das Wasser besser speichern? Mit einem Vortrag zum Thema ‚Wasser pflanzen‘ eröffnete Stefan Schwarzer, physischer Geograf und Permakultur-Designer, gestern vor knapp 100 Interessierten die Webinar-Reihe ‚Aufbauende Landwirtschaft‘.

09.06.2021mehr...
Stichwörter: Permakultur, SÖL, Agrarökologie, Market Gardening, Mikrofarms, Biointesive Landwirtschaft, Öko-Junglandwirte Netzwerk, Gustav-Radbruch-Netzwerk für Philosophie und Ethik der Umwelt (GRN), Manuel Nagel

Agrarökologie am Himalaya

Online-Treffen beleuchtet Politik für mehr Ökolandbau

Agrarökologie am Himalaya

Am 28. und 29. April luden IFOAM – Organics International und der World Future Council zur Online-Veranstaltung ‚Scaling up Agroecology in the Himalayas together’ (Gemeinsam die Agrarökologie in der Himalaya-Region ausbauen). Namhafte internationale Vertreter aus Politik und Wissenschaft stellten die weitreichenden Entwicklungen im Ökolandbau in Indien, Bhutan und Nepal vor – von Saatgut-Prüflaboren zu Natürlicher Landwirtschaft. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützte das Treffen.

30.04.2021mehr...
Stichwörter: Permakultur, SÖL, Agrarökologie, Market Gardening, Mikrofarms, Biointesive Landwirtschaft, Öko-Junglandwirte Netzwerk, Gustav-Radbruch-Netzwerk für Philosophie und Ethik der Umwelt (GRN), Manuel Nagel

Erste Vernetzungsreihe Marktgärtnerei

Inspirieren, austauschen und vernetzen mit Experten

30.03.2021mehr...
Stichwörter: Permakultur, SÖL, Agrarökologie, Market Gardening, Mikrofarms, Biointesive Landwirtschaft, Öko-Junglandwirte Netzwerk, Gustav-Radbruch-Netzwerk für Philosophie und Ethik der Umwelt (GRN), Manuel Nagel

Die SDGs weltweit in die Regionen bringen

Aufbruchssignal beim IV. World Organic Forum

19.03.2021mehr...
Stichwörter: Permakultur, SÖL, Agrarökologie, Market Gardening, Mikrofarms, Biointesive Landwirtschaft, Öko-Junglandwirte Netzwerk, Gustav-Radbruch-Netzwerk für Philosophie und Ethik der Umwelt (GRN), Manuel Nagel