Start / News / Regulierung und Kennzeichnung neuer Gentechniken gefordert

Resolution

Regulierung und Kennzeichnung neuer Gentechniken gefordert

Berlin, 03.07.2018 | „Gentechnik bleibt Gentechnik. Ein Großteil der Bürger will keine Gentechnik auf dem Acker und dem Teller. Und auch bei neuen Verfahren wird das Genom von Tieren und Pflanzen technisch manipuliert. Deshalb müssen auch neue Gentechnik-Verfahren und Produkte wie Crispr und Co. entsprechend reguliert und gekennzeichnet werden“, betont der Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Felix Prinz zu Löwenstein anlässlich der Resolution von 21 Organisationen an den Bundestag und das Europa-Parlament.

Hintergrund der Verbände-Erklärung ist eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), die für den 25. Juli angekündigt ist. Das Gericht urteilt in der Frage, inwieweit es sich bei molekularbiologischen Methoden um Gentechnik handelt. Wie bei den bisherigen Gentechnik-Verfahren wird auch bei „Genom-Editing“, „Crispr/Cas“ oder „zielgerichtete Mutagenese“ in das Erbgut eingegriffen, teils mit sehr ähnlichen Methoden. Daher seien eine Risikobewertung, die Regulierung und die Kennzeichnung neuer Gentechniken zwingend erforderlich, heißt es in der Resolution.

„Wir fordern die Abgeordneten auf, zum Schutz von Verbrauchern, Unternehmen und Umwelt, das Vorsorgeprinzip konsequent anzuwenden“, so Löwenstein. „Dazu hat sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag verpflichtet.“ Im Koalitionsvertrag heißt es, die Regierung werde im Anschluss an die EuGH-Entscheidung ‚auf europäischer und gegebenenfalls nationaler Ebene Regelungen vornehmen, die das Vorsorgeprinzip und die Wahlfreiheit gewährleisten‘. Vorsorgeprinzip und Wahlfreiheit werden aber nur dann gesichert, wenn alle neuen gentechnischen Verfahren und Produkte nach dem geltenden Gentechnikrecht reguliert und gekennzeichnet werden. Aktuelle Publikationen bestätigen, dass die Anwendung dieser Techniken nachweisbar ist, damit liegen auch alle Voraussetzungen für eine Kennzeichnung vor.

Für den Schutz von Umwelt und Gesundheit aber auch für die Unternehmen, die Gentechnik nicht anwenden, steht dabei viel auf dem Spiel: „Bei der Gentechnik geht es um Lebewesen, die sich vermehren, genetisch austauschen und sich auch unkontrolliert ausbreiten können. Gelangen ihre Gene beispielsweise in natürliche Populationen, können sie kaum mehr zurückgeholt werden“, warnen die Organisationen aus dem Landwirtschafts-, Umwelt- und Verbraucherschutzbereich. Eine systematische Risikobewertung vor der Markteinführung ist bislang nicht vorgeschrieben, Daten zur möglichen Wirkung auf Umwelt und Gesundheit liegen nicht vor.

„Schon heute kostet es gentechnikfrei produzierende Betriebe viel Arbeit und Geld, Kontaminationen mit Gentechnik-Produkten auszuschließen. Nach dem Verursacherprinzip müssten diese Kosten aber von den Unternehmen getragen werden, die Gentechnik nutzen“, so der BÖLW-Vorsitzende und weist abschließend darauf hin, dass die Kosten aktuell bei denen liegen, die Gentechnik nicht anwenden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Öko-Marketingtage: Kirchberger Erklärung zu Gentechnikfreier Landwirtschaft veröffentlicht

„Stoppen Sie die Erosion europäischer Grundwerte, sichern Sie Wahlfreiheit und Transparenz“

Im Rahmen der 6. Öko-Marketingtage der Akademie Schloss Kirchberg haben sich vom 7. bis 9. November Vertreter von Lebensmittelhandel, Verarbeitung, Landwirtschaft, Wissenschaft und Verbänden über die Zukunft der Vermarktung von Bio-Lebensmitteln ausgetauscht. Vor dem Hintergrund des in Brüssel verhandelten Entwurfs zu einer Deregulierung der Gentechnik in der EU haben die Veranstalter und Träger der Konferenz eine Erklärung veröffentlicht, die die Haltung der Bio-Branche klar macht.

10.11.2023mehr...
Stichwörter: Resolution

IFOAM beschließt Resolution für Gentechnikfreiheit

Systembasierte Innovation statt versteckte GVO

IFOAM beschließt Resolution für Gentechnikfreiheit © IFOAM Organics Europe

Auf seiner gestrigen Generalversammlung in Brüssel hat der Bio-Dachverband IFOAM Organics Europe die Resolution ‚Bio gentechnikfrei halten‘ (‚Keep organic GMO-free‘) verabschiedet. Sie bekräftigt die Forderung von Bio-Züchtern, Landwirten, Verarbeitern, Zertifizierern und Händlern, ihre Entscheidungsfreiheit, frei von Gentechnik zu bleiben, zu erhalten – auch mit Blick auf Neue Genomische Techniken (NGT).

22.06.2023mehr...
Stichwörter: Resolution

Vom Acker bis zum Teller: Wirtschaft gemeinsam umbauen

Resolution der BÖLW-Mitgliederversammlung

Auf seiner gestrigen Mitgliederversammlung verabschiedete der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) eine Resolution. Darin ruft er die Parteien der künftigen Bundesregierung in zehn Forderungen zum gemeinsamen Umbau der Land- und Ernährungswirtschaft auf. Anbei finden Sie die Resolution im Wortlaut.

21.05.2021mehr...
Stichwörter: Resolution