Start / News / Strukturen in der Biobranche

Biobranche

Strukturen in der Biobranche

Neue Ausgabe der Zeitschrift Ökologie & Landbau

Strukturen in der Biobranche

Bad Dürkheim, 02.07.2018 – Die Biobranche steckt nicht mehr in den Kinderschuhen, sie ist gewachsen, hat eigene Wege eingeschlagen. Und sie hat Strukturen gebildet. Diese wurden für die Ausgabe 3/2018 der Zeitschrift Ökologie & Landbau näher angesehen und die Redaktion hat sich gefragt, wo Probleme und Chancen liegen.

Jeden Tag entscheiden sich durchschnittlich fünf Bauern in Deutschland, auf Bio umzustellen. Sie bringen eine Fläche von rund 500 Fußballfeldern mit. Wir beleuchten, wo dieses Wachstum hinführt und ob dabei ökologische Werte auf der Strecke bleiben. Außerdem untersuchen wir, wie sich die Änderung der Strukturen auf Handel und Verarbeitung auswirken, wie Lobbyarbeit in Brüssel funktioniert und welche neuen Herausforderungen durch steigenden internationalen Handel, Betrugsfälle und Pestizidrückstände auf das Kontrollwesen zukommt.

Herausgefunden hat die Redaktion, dass die heutigen Strukturen der Biobranche nur im Miteinander der Akteure entstehen konnten und dass die Anbauverbände maßgeblich zur inhaltlichen Weiterentwicklung beigetragen haben.

Weitere Themen dieser Ausgabe

  • Gesunder Raps - Mit regenerativem Anbau zum Erfolg
  • Gute Werte - Mit bäuerlichen Traditionen in eine moderne Zukunft
  • Globales Handeln - Mit Netzwerken Brücken bauen

Ökologie & Landbau, Heft 187, 3/2018
Schwerpunkt „Strukturen in der Biobranche“
www.oekologie-und-landbau.de

Herausgeber & Redaktion:
Stiftung Ökologie & Landbau, Weinstraße Süd 51
D-67098 Bad Dürkheim, Tel. 06322-989700,
E-Mail info@soel.de

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Öko-Feldtage 2025 kündigen sich an

Treffen der Bio-Landwirtschaft am 18. und 19. Juni in Sachsen

Öko-Feldtage 2025 kündigen sich an © EHH Fotografie

Zum fünften Mal finden im Juni die Öko-Feldtage – Treffpunkt für Bio-Bauern und alle Interessenten einer umweltfreundlichen Landwirtschaft – statt. Passend zum Schwerpunktthema Wassermanagement wurde das Wassergut Canitz in Sachsen als Gastgeber ausgewählt. Die Veranstalter wollen die enge Verbindung zwischen ökologischer Landwirtschaft und dem Schutz des Trinkwassers in den Fokus rücken. Über 300 Aussteller werden zu der Freiluft-Fachmesse erwartet.

27.02.2025mehr...
Stichwörter: Ökolandbau, Biobranche, SÖL

Welternährungstag 2025: Bio-Landwirtschaft als Schlüssel zur Ernährungssicherheit

Bio Austria fordert politischen Schulterschluss

Welternährungstag 2025: Bio-Landwirtschaft als Schlüssel zur Ernährungssicherheit © stock.adobe.com/Drobot Dean

Anlässlich des heutigen Welternährungstags unter dem Motto ‚Hand in Hand für bessere Lebensmittel und eine bessere Zukunft‘ betont der österreichische Verband Bio Austria die zentrale Rolle des Ökolandbaus für ein krisenfestes Ernährungssystem. Obfrau Barbara Riegler fordert das gemeinsame Handeln von Politik, Wirtschaft, Produzenten und Konsumenten, um die Versorgung mit gesunden, nachhaltigen Lebensmitteln langfristig zu sichern.

16.10.2025mehr...
Stichwörter: Ökolandbau, Biobranche, SÖL