Start / Nachhaltigkeit / Alb-Gold startet plastikfreie Nudelverpackung

Verpackung

Alb-Gold startet plastikfreie Nudelverpackung

Natürlich in Papier verpackt

Trochtelfingen, 21. Juni 2018  |   Ab diesem Herbst wird der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold einen Teil seines Sortiments in Papierbeuteln anbieten. Im Zuge der aktuellen Diskussion rund um das Thema Plastikmüll eine ausgezeichnete Alternative, die einmal mehr die Pionierrolle des innovativen Familienunternehmens aufzeigt. Zum Start der neuen Produktrange werden fünf Sorten Bio-Pasta aus Dinkel und Hartweizen in den Handel kommen. Wenn die Verbraucher die neue Verpackung annehmen, sollen weitere Ausformungen im nächsten Jahr folgen.

Derzeit vergeht in den Medien kein Tag ohne eine Meldung über das Thema Plastikmüll. Plastikkontinente in den Weltmeeren, Mikroplastik im Trinkwasser und EU-Plastikverbot zeigen die Dimensionen der Thematik auf.

Dass jeder Einzelne mit seinem Handeln aktiv etwas zur Lösung eines Problems beitragen kann, hat Alb-Gold schon lange erkannt. Vor einem Jahrzehnt hat man bereits Tafelrunden mit Informationen und Diskussionen zum Thema Grüne Gentechnik veranstaltet. Heute ist das „Ohne Gentechnik-Zeichen“ bei vielen Produkten Standard. Jetzt sind die findigen Schwaben mit einer neuen Verpackung einen Schritt voraus.

Zukunftsorientierter Schritt

„Die Frage, wie können wir unsere Nudelverpackung nachhaltiger machen beschäftigt uns schon sehr lange. In den letzten rund eineinhalb Jahren hat sich dann die Idee der Papierverpackung verfestigt“, erklärt Oliver Freidler aus der Geschäftsleitung. „Gemeinsam mit einem Papier- und Maschinenhersteller haben wir uns dem Thema Nudeln in Papierverpackung angenommen. Rund ein Jahr später wird nun im Sommer die erste Verpackungsmaschine ausgeliefert“, so Freidler weiter. Das Unternehmen hat den Nachhaltigkeitsgedanken fest in der Firmenphilosophie verankert.

Neben regional angebautem Getreide, Strom von den Fabrikdächern und Wärme für die Nudelherstellung aus dem eigenen Blockheizwerk, ist die Papierverpackung jetzt der nächste zukunftsorientierte Schritt.

Deutliche CO2-Einsparungen

Das Papier wird von einem schwedischen Hersteller geliefert. Für die Nudelpackungen kommt ausschließlich Frischfaser zum Einsatz, deren Holz zu 100 Prozent aus nachhaltiger, FSC-zertifizierter skandinavischer Forstwirtschaft stammt.

„Vergleicht man die CO2-Emissionen bei der Herstellung von Papier und Folie, dann schneidet Papier ausgezeichnet ab. Wir haben bis zu 65 Prozent weniger CO2-Ausstoß“, erklärt Oliver Freidler. Die immergrünen Nadelwälder Skandinaviens stellen zudem im Wachstum einen größeren CO2 -Speicher dar, als im ausgewachsenen Stadium. Daher ist die nachhaltige Forstwirtschaft ein wichtiger Baustein bei der Kohlendioxidreduzierung. Bedruckt wird schließlich mit Farben auf Wasserbasis. Und auf einer völlig neuartigen Schlauchbeutelmaschine für Papier wird dann der Beutel geformt, befüllt und versiegelt.

Gespannt auf Kundenreaktionen

Im Herbst sollen die in Papier verpackten Nudeln in die Regale des Handels kommen. Angeboten werden drei Sorten Bio-Pasta aus Hartweizen und zwei Produkte aus Naturland Bio-Dinkel. Und warum nicht das ganze Sortiment? „Bevor wir einen solch‘ radikalen Schritt machen, müssen wir die Reaktionen der Kunden abwarten“, antwortet Oliver Freidler. „Erste Verbrauchertests im Labor sind sehr vielversprechend gelaufen. Entscheiden werden jedoch die Kunden am Regal. Zudem vertragen sich spezielle Nudelformen noch nicht mit dem Papier. Auch hier müssen wir noch Lösungen finden“, so Freidler weiter.

Informationen zum Sortiment und Unternehmen unter
http://alb-gold.de/papier.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Barrierepapier statt Kunststoffbeutel

Les Crudettes-Salate in neuer Mondi-Papierverpackung

Barrierepapier statt Kunststoffbeutel © Mondi, PR196

Das Verpackungsunternehmen Mondi hat seinen ersten recycelbaren Barriere-Papierbeutel für Salate herausgebracht. Die französische Salat-Marke Les Crudettes (LSDH-Gruppe) verwendet das funktionale Barrierepapier 95/5 jetzt als Erste anstelle von Kunststoffbeuteln für einen Teil ihrer verzehrfertigen Salate. 137 Tonnen Kunststoff sollen dadurch pro Jahr eingespart werden.

25.10.2021mehr...
Stichwörter: Alb-Gold, Verpackung, Nachhaltigkeit, plastikfrei

Frankreich verbannt Plastikpackungen für viele Obst- und Gemüsesorten

Komplettes Verbot ab 2026 geplant

Frankreich verbannt Plastikpackungen für viele Obst- und Gemüsesorten

Ab 2022 dürfen in Frankreich rund 30 Obst- und Gemüsesorten nur noch ohne Plastikverpackung verkauft werden. Eine entsprechende Regelung kündigten die zuständigen Ministerien letzte Woche an. Gurken, Kartoffeln, Karotten, Lauch, Zucchini, Auberginen und Blumenkohl werden Verbraucher bald nur noch plastikfrei finden, außerdem Äpfel, Birnen, Mandarinen und Orangen.

18.10.2021mehr...
Stichwörter: Alb-Gold, Verpackung, Nachhaltigkeit, plastikfrei

Auf dem Weg zu 25 Prozent Bio in Europa – mit Transparenz, Kooperation und neuen Ideen

Organic Food Conference zeigt Herausforderungen und Lösungen der Bio-Branche

Auf dem Weg zu 25 Prozent Bio in Europa – mit Transparenz, Kooperation und neuen Ideen

Sieben Tage nach dem ersten EU-Bio-Tag traf sich die europäische Bio-Gemeinschaft zur Organic Food Conference, organisiert von IFOAM Organics Europe. Über 150 Interessierte nahmen Ende letzter Woche Online und vor Ort in Warschau an der Konferenz teil. Verschiedene Diskussionspanels beleuchteten die Rolle des Konsumenten auf dem Weg zu mehr Bio, Probleme und Chancen neuer Lebensmittel-Siegel und aktuelle Herausforderungen der Branche von der neuen EU-Öko-Verordnung bis zur nachhaltigen Verpackung.

06.10.2021mehr...
Stichwörter: Alb-Gold, Verpackung, Nachhaltigkeit, plastikfrei