Start / Business / International / Länder / Unerwartet großes Interesse am Anbau von ökologischen Trauben in Südafrika

Ausland

Unerwartet großes Interesse am Anbau von ökologischen Trauben in Südafrika

Unerwartet großes Interesse am Anbau von ökologischen Trauben in Südafrika © Eosta B.V.
Bio-Trauben-Plantage

Waddinxveen, 16. Mai 2018  |   Eosta veranstaltete eine Nachhaltigkeitskonferenz in Stellenbosch (Südafrika), um über die Anbaumöglichkeiten von ökologischen Trauben zu informieren. Mehr als 130 überwiegend konventionelle Landwirte besuchten die Konferenz. „Wir scheinen einen Nerv getroffen zu haben. Das ist wirklich eine Trendwende“, stellte Volkert Engelsman, CEO von Eosta, fest.

Am 10. Mai veranstaltete Eosta eine Nachhaltigkeitskonferenz, um südafrikanische, konventionelle Bauern über die ökonomischen und ökologischen Möglichkeiten des Anbaus von Trauben zu informieren. „Seit Jan van Riebeeck die ersten Gemüse- und Obstgärten am Kap gebaut hat, war dieses Land schon immer Spitzenreiter im Bereich Landwirtschaft“, berichtete Volkert Engelsman. „Jedoch ist Südafrika in den letzten Jahren hinsichtlich der Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft zurückgefallen. Der Bio-Anteil beträgt gegenwärtig nur 0,05 Prozent. Das ist wirklich eine verpasste Chance.“

Mangelndes Angebot an Bio-Trauben

Das Interesse der Landwirte war groß. Laut Engelsman kann der Bio-Markt neue Landwirte auch gut gebrauchen. „Der Gesamtumsatz von Bio-Trauben in Europa steigt jedes Jahr im zweistelligen Bereich und das Angebot ist knapp“, so Engelsman. „Wir arbeiten bereits mit vier hervorragenden Erzeugern zusammen und möchten weitere für die Zusammenarbeit gewinnen. Daher beraten wir gerne Landwirte, die auf Bio umstellen möchten“, fügte er hinzu.

Neue ökologische Rebsorten

Verschiedene konventionelle Rebsorten wie Thompson Seedless sind nicht für den ökologischen Anbau geeignet. Die Züchtungsbetriebe SNFL und Sun World stellten auf der Konferenz neue Rebsorten vor, die speziell für den Bio-Landbau entwickelt wurden. Bio-Landwirt Warren Bam warb begeistert für die neue Sorte Allison: „Bei dieser Sorte erledigt die Natur die meiste Arbeit, so wie es sein sollte. Als Bauer ist es meine wichtigste Aufgabe, für einen gesunden, lebendigen Boden zu sorgen.“ Tobias Bandel von Soil & More Impacts brachte die Vorteile eines gesunden Bodens auf den Punkt: „Durch einen gesunden Boden sind die Pflanzen viel resistenter gegenüber Krankheiten. Außerdem speichert gesunder Boden Kohlenstoffdioxid und wirkt somit dem Klimaproblem entgegen.“

Einsparung von Wasser

Die zunehmenden Trockenperioden veranlassen die Landwirte ebenfalls, die Umstellung auf organische Methoden in Betracht zu ziehen. Eddie Redelinghuys, ein Pionier des ökologischen Traubenanbaus, schilderte auf der Konferenz, wie der Bio-Anbau der Wasserknappheit trotzt. „Bei konventioneller Bewirtschaftung versiegt der Boden und kann keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen. Als Bio-Bauer verwende ich Kompost anstelle von Kunstdünger, wodurch ich bis zu 60 Prozent Wasser spare. Wenn das gesamte Westkap ökologisch bewirtschaftet würde, könnten wir mindestens 22 Milliarden Liter Wasser pro Jahr einsparen.“

Am Ende der Konferenz deuteten einige Landwirte ihr ernsthaftes Interesse an einer Umstellung auf Bio an. Eosta steht natürlich auch mit Landwirten in Kontakt, die nicht an der Konferenz teilnehmen konnten, und berät diese bei Interesse.

Hintergrundinformationen:

Eosta wurde 1990 in den Niederlanden mit dem Ziel gegründet, ein Unternehmen zu schaffen, das Ökonomie und Ökologie verbindet. Heute zählt Eosta zu den größten Handelsunternehmen für Bio-Obst und -Gemüse weltweit. Für das eigens entwickelte Transparenzsystem Nature & More, mit dem die Herkunft der Produkte bis zum Erzeuger zurückverfolgt werden kann, ist Eosta bereits mehrfach mit internationalen Nachhaltigkeitspreisen ausgezeichnet worden. Volkert Engelsman, CEO von Eosta, führt aktuell das Nachhaltigkeitsranking der renommierten Zeitschrift TROUW in den Niederlanden an.

Weitere Informationen unter: http://www.eosta.com und http://www.natureandmore.de

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Mandarinen und besonderes Gemüse in Bio-Qualität

Bei Les Domaines Agricoles Agafay gibt es die Mandarinensorte Nadorcott in Bio

Mandarinen und besonderes Gemüse in Bio-Qualität

In Marokko ist die organische Landwirtschaft ein fester Teil der Entwicklungspolitik der marokkanischen Regierung. Dementsprechend baut der große Agrarproduzent Les Domaines Agricoles an einigen seiner Standorte auch zertifizierte Biowaren an. Vor allem die Mandarine Nadorcott in Bioqualität ist beliebt für den Export.

29.01.2019mehr...
Stichwörter: Ausland, Eosta, Südafrika, Obst + Gemüse, Länder, Trauben, ökologischer Anbau

Eco-Tourismus am Donau-Ufer

Mircea Dinescu bringt internationalen Gästen die Kultur und Natur in der Walachei nahe

Eco-Tourismus am Donau-Ufer © bioPress, EM

Traditionelle rumänische Küche aus naturbelassenen Zutaten von den Kleinbauern nebenan, Handwerkskunst und Entspannung am Donau-Ufer: Wer den ‚Port Cultural Cetate‘ besucht, findet in der Kleinen Walachei im Südwesten Rumäniens eine authentische Oase fernab vom Massentourismus. Ins Leben gerufen hat den Kulturhafen der Schriftsteller, Gastronom und Bürgerrechtler Mircea Dinescu. Bereits als touristisches Zentrum etabliert, fehlen dem Hafen seit der Corona-Pandemie die Besucher-Schiffe. Auch die Zahl der Kleinbauern geht von Jahr zu Jahr zurück. 

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Ausland, Eosta, Südafrika, Obst + Gemüse, Länder, Trauben, ökologischer Anbau

Demeter-Startschuss in der Kleinen Walachei

Die Terra Nostra Ecoland Farms bringen den biologisch-dynamischen Anbau auf die Schwarzerde Rumäniens

Demeter-Startschuss in der Kleinen Walachei © bioPress, EM

Seit 13 Jahren entstehen in der Kleinen Walachei, im Südwesten Rumäniens, die ersten biologisch-dynamisch zertifizierten Flächen des Landes. Keimzelle ist die Demeter-Farm der Familie Bühler in und um das Städtchen Bailesti. Cristina Bühler hat den Betrieb im Jahr 2012 ins Leben gerufen, ihr Sohn Richard steht als Hofnachfolger bereits fest in der Landwirtschaft. Gegen Jahrhunderttrockenheit, Unkraut und bürokratische Hürden müssen sich die Bühlers behaupten – und wollen dabei gleichgesinnte Höfe in Rumänien für den Demeter-Anbau begeistern.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Ausland, Eosta, Südafrika, Obst + Gemüse, Länder, Trauben, ökologischer Anbau

Ökolandbau am Limit

Andreas Friedmann behauptet sich in Süd-Rumänien gegen Unkraut und Trockenheit 

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Ausland, Eosta, Südafrika, Obst + Gemüse, Länder, Trauben, ökologischer Anbau