Start / Ausgaben / bioPress 95 - April 2018 / Praxis trifft Politik

Verbände

Praxis trifft Politik

Öko-Hersteller besuchen EU-Institutionen in Brüssel

Eine Delegation der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) besuchte in der vergangenen Woche die  Kommission, das Parlament und die Deutsche Ständige Vertretung und sprachen mit Abgeordneten und Mitarbeitern über die EU Öko-Verordnung, über Verpackungsthemen, Lebensmittelkennzeichnung, Biodiversität, Forschungsbedarf und die Zukunft von Bio.

„EU-Politik und Gesetzgebung sind komplexe Verfahren, die sich nicht mit nationalen, politischen Prozessen vergleichen lassen“, so Dr. Alexander Beck. „28 Mitgliedsländer, das EU-Parlament, die Kommission, Tausende von Lobbyisten und Debatten in den 24 Amtssprachen machen politische Prozesse enorm heterogen und unübersichtlich. Dazu kommt eine eigene Öffentlichkeit in jedem EU-Land, in dem die Debatten beschrieben und diskutiert werden. Alle Entscheidungen sind somit Ergebnis einer sorgfältig inszenierten Kompromissfindung mit vielen Variablen.“  

Besonders beeindruckt hat die AöL-Mitglieder die offene und transparente Diskussion in den EU-Institutionen, die bereit sind, sich das Feedback der Unternehmer anzuhören. „Gute Politik und gute Gesetzgebung kann nur entstehen, wenn die Betroffenen einbezogen sind und ihre Ideen einbringen können. Je mehr Austausch es zwischen Politik und Wirtschaft oder der Bevölkerung gibt, desto besser wird am Ende auch die Qualität sein“, so Sören Haar der Generaldirektion Kommunikation in der EU-Kommission.  

„Es ist wichtig, dass wir mit Praktikern, die die Probleme im Alltag kennen, sprechen und ihre Anliegen hier in unsere Debatte und mögliche Gesetzgebungsprozesse einbringen können“, so MdEP Norbert Lins (Fraktion Christdemokraten). „Wer glaubt, nur vom Schreibtisch aus Papiere zu erzeugen, der irrt“, so auch MdEP Maria Noichl (Fraktion der Sozialdemokraten). „Wir müssen uns immer wieder draußen in der Bevölkerung umhören und nachfragen, ob unsere Produkte wirken, wo es hapert und wo wir besser werden müssen.“ So sprachen die Politiker mit den Unternehmen über aktuelle Themen, die sie bewegen.   

Dazu gehört auch die Förderung von Biodiversität. „Wir brauchen eine andere Form von Landwirtschaft“, so MdEP Martin Häusling (Fraktion der Grünen). „Ziel unserer künftigen Agrarpolitik muss sein, öffentliches Geld für öffentliche Leistungen auszugeben.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Oligopol Handel – Das Ende des freien Marktes auch für Bio?

Marktkonzentration bringt Bio als Gegenmodell unter Druck

Die Biobewegung ist angetreten für gesunde Produkte aus gesunden Strukturen. Während sich Bio als Anbaumethode etabliert hat, straucheln Wegbereiter der Bewegung entlang der gesamten Wertschöpfungskette – die klassische Entwicklung wachstumsgetriebener Märkte oder Sinnbild einer neuen Realität, der sich nun auch Bio stellen muss. 

06.10.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL

Hersteller zu Bio-Märkten Europas im Dialog

AöL und OPTA starten Organic Market Conference in Brüssel

Hersteller zu Bio-Märkten Europas im Dialog

Bad Brückenau/Brüssel, 30. September 2025. Die Organic Market Conference brachte am 24. September 2025 über 100 Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammen. Gemeinsam mit OPTA Europe schuf die Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL) eine Dialog-Plattform, um die Vielfalt der europäischen Bio-Märkte kennenzulernen und neue Perspektiven für eine nachhaltige Zusammenarbeit zu entwickeln, um das politische Ziel von 25 Prozent für 2030 in Europa zu erreichen. 

30.09.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL

AöL begrüßt geplante Revision der EU-Öko-Verordnung

Schwächen ausbügeln, Verbesserungen einbringen

Am heutigen Organic Day hat EU-Agrarkommissar Christoph Hansen verkündet, dass er die EU-Öko-Verordnung 2018/848 ‚fit for future‘ machen möchte. Dafür kündigte er eine Revision der Verordnung an. Anlass sind insbesondere rechtliche Unklarheiten infolge des sogenannten Herbaria-Urteils. Ziel ist es, die Verordnung zu vereinfachen, ohne eine Deregulierung herbeizuführen.

23.09.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL



Bio und weiter?

AöL diskutiert auf Frühjahrstagung über die Zukunft von Bio

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL