Start / Ausgaben / bioPress 95 - April 2018 / Praxis trifft Politik

Verbände

Praxis trifft Politik

Öko-Hersteller besuchen EU-Institutionen in Brüssel

Eine Delegation der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) besuchte in der vergangenen Woche die  Kommission, das Parlament und die Deutsche Ständige Vertretung und sprachen mit Abgeordneten und Mitarbeitern über die EU Öko-Verordnung, über Verpackungsthemen, Lebensmittelkennzeichnung, Biodiversität, Forschungsbedarf und die Zukunft von Bio.

„EU-Politik und Gesetzgebung sind komplexe Verfahren, die sich nicht mit nationalen, politischen Prozessen vergleichen lassen“, so Dr. Alexander Beck. „28 Mitgliedsländer, das EU-Parlament, die Kommission, Tausende von Lobbyisten und Debatten in den 24 Amtssprachen machen politische Prozesse enorm heterogen und unübersichtlich. Dazu kommt eine eigene Öffentlichkeit in jedem EU-Land, in dem die Debatten beschrieben und diskutiert werden. Alle Entscheidungen sind somit Ergebnis einer sorgfältig inszenierten Kompromissfindung mit vielen Variablen.“  

Besonders beeindruckt hat die AöL-Mitglieder die offene und transparente Diskussion in den EU-Institutionen, die bereit sind, sich das Feedback der Unternehmer anzuhören. „Gute Politik und gute Gesetzgebung kann nur entstehen, wenn die Betroffenen einbezogen sind und ihre Ideen einbringen können. Je mehr Austausch es zwischen Politik und Wirtschaft oder der Bevölkerung gibt, desto besser wird am Ende auch die Qualität sein“, so Sören Haar der Generaldirektion Kommunikation in der EU-Kommission.  

„Es ist wichtig, dass wir mit Praktikern, die die Probleme im Alltag kennen, sprechen und ihre Anliegen hier in unsere Debatte und mögliche Gesetzgebungsprozesse einbringen können“, so MdEP Norbert Lins (Fraktion Christdemokraten). „Wer glaubt, nur vom Schreibtisch aus Papiere zu erzeugen, der irrt“, so auch MdEP Maria Noichl (Fraktion der Sozialdemokraten). „Wir müssen uns immer wieder draußen in der Bevölkerung umhören und nachfragen, ob unsere Produkte wirken, wo es hapert und wo wir besser werden müssen.“ So sprachen die Politiker mit den Unternehmen über aktuelle Themen, die sie bewegen.   

Dazu gehört auch die Förderung von Biodiversität. „Wir brauchen eine andere Form von Landwirtschaft“, so MdEP Martin Häusling (Fraktion der Grünen). „Ziel unserer künftigen Agrarpolitik muss sein, öffentliches Geld für öffentliche Leistungen auszugeben.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

Stellungnahme zur UWG-Novelle eingereicht

Ein breites Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft hat sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewandt. Hintergrund ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen in deutsches Recht. Die Bio-Branche fordert dabei klarstellende Regelungen, um auch künftig rechtssicher mit den hohen Umweltstandards der Bio-Lebensmittelproduktion werben zu dürfen.

12.08.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL

Die Handbremse ziehen? Der EU-Omnibus muss auf der Überholspur bleiben!

Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller bezieht Stellung zur EU-Omnibus-Verordnung

Die Handbremse ziehen? Der EU-Omnibus muss auf der Überholspur bleiben! © AöL e.V.

Die Unternehmen ächzen. So viele neue Richtlinien und Verordnungen zur Nachhaltigkeitsthematik auf europäischer Ebene. Neue Verpflichtungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, zur Sorgfaltspflicht und Entwaldungsfreiheit in der Lieferkette, zur Lenkung von Investition in grüne Wirtschaftstätigkeiten, usw. Die EU-Kommission war in den letzten Jahren sehr fleißig, gesetzliche Rahmenbedingungen für nachhaltigeres Wirtschaften zu schaffen. 

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL

Bio und weiter?

AöL diskutiert auf Frühjahrstagung über die Zukunft von Bio

Bio und weiter? © Jens Brehl

Unter dem Motto ‚Bio in Zeiten globaler Veränderung‘ kamen die Mitglieder der Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL) zur Frühjahrstagung in Fulda zusammen. Im Austausch ging es um ganzheitliche Werte, gesellschaftliche Verantwortung und die Rolle der Bio-Unternehmen im aktuellen politischen Klima.

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL