Start / News / Eosta gewinnt Verpackungspreis

Nachhaltigkeit

Eosta gewinnt Verpackungspreis

Unverpacktes Bio-Obst und -Gemüse war unschlagbar

Eosta gewinnt Verpackungspreis
Bio-Obst und -Gemüse mit 'Natürlichem Labeling'

Waddinxveen, 19. März 2018 – Eosta erhält den niederländischen „Packaging Award” in der Kategorie Nachhaltigkeit für die innovative Verpackungsmethode „Natürliches Labeling“. Die Begründung der Jury lautet: Eosta hat mit dem „Natürlichen Labeling“, welches ganz ohne Verpackungsmaterialien auskommt, einen Systemwechsel eingeleitet.

Bereits Ende 2016 brachte Eosta gemeinsam mit der schwedischen Supermarktkette ICA Bio-Obst und -Gemüse mit „Natürlichem Labeling“ auf den Markt – und ersetzt damit millionenfach Kunststoffverpackungen. „Mit dieser innovativen Methode hat es Eosta geschafft, mehr und mehr Verbraucher auf die Verpackungsproblematik bei Bio-Obst und 
-Gemüse aufmerksam zu machen und gleichzeitig eine marktreife Alternative zu präsentieren“, so das Urteil der Jury während der Preisverleihung.

Paul Hendriks, Verpackungsexperte von Eosta, nahm die Auszeichnung mit Stolz entgegen. „Nicht nur für uns als nachhaltigkeitsorientiertes Unternehmen ist dieses Projekt eine Herzensangelegenheit – auch bei all den Verbrauchern, die sich ja bewusst für ein umweltverträgliches Produkt entscheiden, kommt ‚Natürliches Labeling’ sehr gut an“, so Hendriks. „Die beste Verpackung ist keine Verpackung! Davon sind wir seit Jahren überzeugt. Dennoch war dies in der Vergangenheit schwierig umzusetzen, denn Bio-Produkte müssen im Supermarkt von nicht-biologisch erzeugten Produkten unterschieden werden können – spätestens beim Abrechnen an der Kasse. ‚Natürliches Labeling‘ schließt genau die Lücke zwischen der Erkennbarkeit als Bio-Produkt und dem Einsparen von Verpackungsmaterial“, ergänzt der Experte. 

Beim „Natürlichen Labeling“ werden Bio-Siegel, Zertifizierungsnummern und Kundenlogos auf die Frucht gebracht, ohne dafür irgendeine Art von Verpackungsmaterial zu verwenden. Ausschließlich mit einem gebündelten Lichtstrahl werden Pigmente in der äußersten Schicht der Schale entfernt. Das Labeling findet nur auf der Oberfläche der Frucht statt und hat somit keinen Einfluss auf den Geschmack oder die Haltbarkeit. Die Frucht kann mit oder ohne Schale ganz normal verzehrt werden – selbst der gelabelte Bereich ist bedenkenlos essbar. Das Verfahren ist vom unabhängigen niederländischen Bio-Zertifizierer Skal sowie von allen für die Lebensmittelsicherheit verantwortlichen Autoritäten genehmigt und für unbedenklich erklärt worden. 

Eosta setzt sich seit Jahren für plastikfrei verpacktes Bio-Obst und -Gemüse ein und brachte u.a. Schalen und Becher aus Bio-Kunststoffen und Zuckerrohrfaser auf den Markt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Geschwächte Verpackungsverordnung passiert EU-Parlament

Einschränkung von PFAS, viele Ausnahmen für Einweg

Am Mittwoch hat sich das EU-Parlament auf eine Position zur geplanten Verpackungsverordnung geeinigt. Mit ihrer Hilfe sollen der wachsende Verpackungsmüll bekämpft, Kunststoffverpackungen eingedämmt und Recycling und Wiederverwendung gefördert werden. Umweltverbände kritisieren allerdings viele Streichungen und Ausnahmeregelungen. Die SPD-Abgeordnete Delara Burkhardt sieht in der Abstimmung einen „Erfolg der Wegwerflobby“.

24.11.2023mehr...
Stichwörter: Verpackung, Eosta, Nachhaltigkeit, Laser-Logo, Labeling, Kunststoffverpackungen

BMEL sucht Vernetzungseinrichtung zur Kunststoffreduktion

Bewerbungen bis 8. August möglich

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht eine Einrichtung, die zwölf Verbundprojekte und zwei Einzelvorhaben zur Reduktion von Kunststoffen entlang der Lebensmittelkette vernetzt sowie den Wissensaustausch und -transfer fördert. Bewerbungen können bis zum 8. August 2023 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.

06.07.2023mehr...
Stichwörter: Verpackung, Eosta, Nachhaltigkeit, Laser-Logo, Labeling, Kunststoffverpackungen

Leitfaden zu Einweg-Kunststoff-Lebensmittelverpackungen

Verbände geben Hilfestellung zur Mehrwegangebotspflicht und Einweg-Sonderabgabe

Leitfaden zu Einweg-Kunststoff-Lebensmittelverpackungen © BdS

Für Letztvertreiber von bestimmten Einweg-Lebensmittelverpackungen mit Kunststoffanteil gilt seit Jahresbeginn eine Mehrwegangebotspflicht. Ab 2024 sollen Hersteller bzw. Inverkehrbringer außerdem eine Sonderabgabe an das Umweltbundesamt zahlen. Angesichts der Unsicherheiten darüber, welche Lebensmittelverpackungen von den Vorgaben erfasst sind, haben die Verbände der Systemgastronomie (BdS), der Ernährungsindustrie (BVE) und der Hersteller von Kunststoffverpackungen (IK) einen Leitfaden veröffentlicht, der erklärt, unter welchen Voraussetzungen eine Einweg-Kunststoff-Lebensmittelverpackung im rechtlichen Sinne vorliegt.

20.06.2023mehr...
Stichwörter: Verpackung, Eosta, Nachhaltigkeit, Laser-Logo, Labeling, Kunststoffverpackungen