Start / News / Der Handel handelt

Tierhaltungskennzeichnung

Der Handel handelt

Lidl führt vierstufige Haltungskennzeichnung ein

Mainz, 1. Februar 2018  |  Bioland-Präsident Jan Plagge verlangt: „die Bundesregierung muss zum Wohl der Verbraucher, Umwelt und Nutztiere nachziehen.“

Seit Jahren fordern Verbraucherschützer, Umwelt- und Bioverbände von der Bundesregierung eine verbindliche Haltungskennzeichnung für Wurst- und Fleischprodukte, anstatt auf wirkungslose, freiwillige Label zu setzen. Doch auch die Sondierungsergebnisse der GroKo lassen hier keinen Fortschritt erwarten. Lidl kündigt nun die Einführung eines neuen vierstufigen Kennzeichnungssystems für die Tierhaltung an. 

„Der Handel  ist offenbar näher an den Fragen der Bürger, als es die Bundespolitik derzeit ist. Anstatt abzuwarten handelt der Handel. Wir begrüßen den Vorstoß von Lidl, der mutig auch den niedrigsten Standard nach den gesetzlichen Haltungsvorschriften kennzeichnet. Ein solch sinnvolles System hätte allerdings längst von der Politik kommen müssen. Schließlich wird an der Kennzeichnung von Wurst- und Fleischprodukten seit Jahren geforscht und gearbeitet. Nun ist zu hoffen, dass weitere Händler nachziehen und den Verbrauchern ebenfalls vollständige Transparenz bieten. Die Bundesregierung muss zum Wohl der Verbraucher, Umwelt und Nutztiere nun auch endlich eine verpflichtende Haltungskennzeichnung einführen", kommentiert Bioland-Präsident Jan Plagge.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Verbände kritisieren Stopp des Tierwohl-Förderprogramms

Forderung nach verpflichtender Haltungskennzeichnung

Der vorzeitige Stopp des Bundesprogramms zum Umbau der Tierhaltung stößt auf scharfe Kritik von Deutschlands größten Bio-Verbänden. Bioland und Naturland fordern gemeinsam mit Vertretern der Grünen-Bundestagsfraktion, dass der Wunsch der Verbraucher nach mehr Tierwohl ernst genommen wird. Zudem müsse die Einführung der staatlichen Haltungskennzeichnung nun zügig umgesetzt werden.

15.09.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Lidl, Tierhaltung, Handel, Agrarpolitik, Tierhaltungskennzeichnung, Wurst und Fleisch, freiwillige Labels, Kennzeichnungssystem

Bundesrat will Tierhaltungskennzeichnung abschaffen

BÖLW kritisiert „Angriff aufs Tierwohl“

Der Agrarausschuss des Bundesrats hat sich dafür ausgesprochen, das erst vor zwei Jahren verabschiedete Gesetz zur verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung ersatzlos zu streichen. Das Gesetz wurde vom ehemaligen Bundesagrarminister Cem Özdemir auf den Weg gebracht und sollte – angefangen beim Schweinefleisch – für mehr Transparenz bei Fleischprodukten sorgen. Verbände wie der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und Bioland reagieren nun mit heftiger Kritik.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Lidl, Tierhaltung, Handel, Agrarpolitik, Tierhaltungskennzeichnung, Wurst und Fleisch, freiwillige Labels, Kennzeichnungssystem

Bio-Verbände fordern Bekenntnis zum Umbau der Tierhaltung

Demeter und Bioland kommentieren Aussagen von CDU-Politiker Albert Stegemann

Bio-Verbände fordern Bekenntnis zum Umbau der Tierhaltung © stock.adobe.com/curto

Am Dienstagnachmittag hat die Union Albert Stegemann, Landwirt und zuvor agrarpolitischer Sprecher, zum neuen stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden für Landwirtschaft und Gesundheit gewählt. In einem Interview mit dem landwirtschaftlichen Nachrichtendienst Agrar Europe hat Stegemann seine Ideen für die Weiterentwicklung der Tierhaltung skizziert. Die Bio-Verbände Demeter und Bioland reagieren mit Kritik.

14.05.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Lidl, Tierhaltung, Handel, Agrarpolitik, Tierhaltungskennzeichnung, Wurst und Fleisch, freiwillige Labels, Kennzeichnungssystem


Tierhaltungskennzeichnung kommt

Bio-Branche begrüßt Kabinettsbeschluss

12.10.2022mehr...
Stichwörter: Bioland, Lidl, Tierhaltung, Handel, Agrarpolitik, Tierhaltungskennzeichnung, Wurst und Fleisch, freiwillige Labels, Kennzeichnungssystem