Start / Ausgaben / bioPress 94 - Januar 2018 / Bio ist nicht von gestern

Messe

Bio ist nicht von gestern

Biofach Kongress-Schwerpunkte Next Generation und Innovation

Die Biofach, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, ist auch ein Jahrestreffen für Fachleute aus der ganzen Biobranche. Der Biofach-Kongress bietet erneut den passenden Rahmen dafür auch für Innovationen in Verarbeitung und Handel.

Zur Biofach 2018 werden Aussteller aus dem nationalen und internationalen Bio-Lebensmittelsektor erwartet. Die perfekte Gelegenheit für Fachbesucher den Bio-Produzenten vor Ort zu begegnen und sich von den neuesten internationalen Branchentrends inspirieren zu lassen. Insgesamt werden zur nächsten Ausgabe des Messe-Duos Biofach und Vivaness mehr als 2.950 Aussteller erwartet – rund 250 davon auf der Internationalen Fachmesse für Naturkosmetik.

Bio ist mehr als ein Siegel oder eine Zertifizierung: Bio steht für Qualität und Überzeugung – für den verantwortungsbewussten Umgang mit den Ressourcen der Natur. Die Biofach ist der Ort, an dem Menschen ihre Leidenschaft für Bio-Lebensmittel und den Bio-Markt teilen, sich kennenlernen und austauschen - und das schon seit 1990.

Treffpunkt Bio von Anfang an - Neue Sonderschau zur Bio-Züchtung
Eine wichtige Grundlage für die Zukunft der Bio-Branche fängt noch vor der Aussaat an. Der Erhalt und die Weiterentwicklung eigenständiger Saatgut-Angebote ist wichtig für die eigenständige Zukunft. Der ,Treffpunkt Bio von Anfang an‘ ist zentral im Eingangsbereich Mitte des Messegeländes platziert. Partner für die inhaltliche Umsetzung der Sonderschau ist die Schweizer Organisation bioverita. Vorgestellt werden eigenständige Bio-Züchtungsinitiativen, die namentlich in der Getreidebranche schon subs- tanzielle Bedeutung erlangt haben.

Bio bereit für die Zukunft

Das FiBL wird in Zusammenarbeit mit der Dachorganisation IFOAM an der Biofach erneut mit einem ganzen Kongresspaket auftreten, von Ein- blicken in die aktuellsten Statistiken und wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu diversen Forums- und Vernetzungsanlässen.

Die Bio-Branche ist weltweit bereit für die Zukunft. Bio steht dabei nicht für ,so wie früher‘. Die zeitgemäße kleinbäuerliche Landwirtschaft und Innovationen einer nachhaltigen High Tech-Landwirtschaft ergänzen sich auf sinnvolle Weise. Eine neue Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL zeigt: Bio hat entscheidende Vorteile bezüglich zentraler Umweltaspekte wie Klimaschutz, Überdüngung und Pestizidverbrauch und kann in Kombination mit einem nachhaltigen Konsumverhalten die Welternährung auch im Jahr 2050 sicherstellen.

Der Fortschritt und die Bio-Lebensmittelqualität – jetzt und in Zukunft
,Welche Bio-Lebensmittelqualität ist gewünscht und welche Entwicklungen sind dafür förderlich?‘ Am Mittwoch, 14.02.18, 16-17:30 Uhr, debattieren dazu Fachleute aus Praxis und Forschung. Nur mit Fortschritt konnte die Bio-Lebensmittelverarbeitung die enorme Entwicklung der letzten Jahre schaffen. Neuere Entwicklungen wie Digitalisierung, Automatisierungen oder gar 3D-Technologien bieten Potenzial für die Zukunft. In der Veranstaltung diskutieren Experten über die Chancen aber auch über die Herausforderungen neuerer Entwicklungen für die Bio-Lebensmittelverarbeitung. Für die Organisation der Debatte zeichnet die ,Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller‘ (AöL) verantwortlich. Einen weiteren Kongressanlass zu aktuellen technologischen Entwicklungen bietet die AöL am Freitag, 16.02., 10-11:30 Uhr, mit dem Fachpodium ,Lebensmittel per Mausklick – wie der Onlinehandel die Bio-Herstellerszene verändern wird‘.

Schwerpunkt 2018 - Next Generation

Der weltweite Aufbau der BioLandwirtschaft und die Etablierung der Vermarktung ist das Gemeinschaftswerk mehrerer Generationen. Die BioBranche ist heute etabliert, steht jedoch noch immer vor dem großen Durchbruch. Die Innovationen einer neuen Generation sind daher sehr wertvoll für die nächsten Entwicklungsschritte.

Die Biofach 2018 stellt das Schwerpunkthema Next Generation in den Mittelpunkt der Diskussion: Mit welchen Ideen will die nächste Bio-Generation die Bio-Idee und -Produktion sowie den Bio-Markt weiterentwickeln? Der internationale Schirmherr, IFOAM - Organics International, sowie der nationale ideelle Träger, BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft), gestalten gemeinsam mit der Weltleitmesse diesen Schwerpunkt. Die Gemeinschaftsstände Junger Innovativer Unternehmen sind auf der Biofach und Vivaness die zentralen Foren für Newcomer und Start-ups mit spannenden Ideen und Entwicklungen (vgl. Kasten).

Für die nächste Generation engagiert sich seit vielen Jahren auch die AöL zusammen mit Partnern aus der Praxis und Forschung. Ein wichtiges Förderprogramm bildet der jährlich an der Biofach verliehene ,Forschungspreis Bio-Lebensmittel‘. Am Donnerstag, 15.02, stellt die AöL im Kongressprogramm (Ausgezeichnete Forschungsansätze – der Nachwuchs der Bio-Lebensmittelwirtschaft zeigt seine Ideen) die Preisträger 2018 und ihre Siegerarbeiten  vor. Die eigentliche Preisverleihung erfolgt am gleichen Tag von 15:30 – 17 Uhr. Dabei besteht die Gelegenheit zum Austausch sowohl mit den Preisträger wie auch den Kooperationspartnern aus Forschung und Unternehmenspraxis. Denn die Auszeichnun­gen bilden oft den Aus- gangspunkt für echte Marktinnovationen.

Die Gemeinschaftsstände Junger Innovativer Unternehmen sind auf der Biofach und Vivaness die zentralen Foren für Newcomer und Start-ups mit spannenden Ideen und Entwicklungen.

Noch mehr frische Konzepte erleben Fachbesucher bei Breeze, dem Bereich auf der Vivaness für junge Biokosmetik-Label. Kaum eine Branche ist so dynamisch wie die Bio-Branche! Die Fachmessen Biofach und Vivaness bieten einen breit gefächerten Überblick über Innovationen und die jüngsten Trends.

https://www.Biofach.de/de/events/4/gemeinschaftsstand-junge-innovative-unternehmen-Biofach/639258
https://www.Biofach.de/de/events/4/gemeinschaftsstand-junge-innovative-unternehmen-vivaness/639259

Peter Jossi

 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Anuga lädt zum Bio-Branchen-Treffen in Köln

Die Fachmesse Anuga Organic ist wie seit Jahren ausgebucht

Anuga lädt zum Bio-Branchen-Treffen in Köln © Koelnmesse GmbH, Hanne Engwald

Vom 4. bis 8. Oktober öffnet die Anuga 2025 in Köln ihre Tore. Die weltweit größte Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkebranche will dabei gleichzeitig zum internationalen Schaufenster der Bio-Branche werden. Wie seit vielen Jahren sei die halbe Halle 5 für die Anuga Organic vollständig ausgebucht.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Messe

Biofach 2026: nächste Generation im Fokus

‚Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions’

Biofach 2026: nächste Generation im Fokus © NürnbergMesse / Heiko Stahl

Die Biofach hat das Leitthema der nächsten Ausgabe bekanntgegeben. Unter dem Motto ‚Zukunft gestalten: Junge Stimmen, mutige Visionen‘ wird die Weltleitmesse für Bio-Produkte vom 10. bis 13. Februar 2026 in Nürnberg stattfinden. Die Veranstalter wollen zum generationenübergreifenden Dialog einladen und zeigen, wie junge Menschen weltweit mit frischen Ideen und mutigen Visionen die Zukunft von Bio gestalten.

07.08.2025mehr...
Stichwörter: Messe

Bio, vegan, glutenfrei: Free From-Messe zieht Einkäufer nach Wien

Free From Specialty Food & Wine 2025 erhält positives Feedback

Bio, vegan, glutenfrei: Free From-Messe zieht Einkäufer nach Wien © freefromfoodexpo

Mehr als 4.200 Einkäufer, eine Steigerung von 15 Prozent gegenüber der vorherigen Ausgabe, nahmen nach Veranstalterangaben am 17. und 18. Juni an der Free From Specialty Food & Wine 2025 in Wien teil. Sie trafen auf über 250 Produzenten aus 31 Ländern, darunter Ungarn, Italien, Bulgarien, Algerien, die Slowakei, die Tschechische Republik, Spanien, Deutschland, Österreich, die Schweiz und die Niederlande.

07.07.2025mehr...
Stichwörter: Messe