Start / Ausgaben / bioPress 94 - Januar 2018 / StadtLandBio 2018: Ernährungswende durch kommunale Ernährungspolitik?

Messe

StadtLandBio 2018: Ernährungswende durch kommunale Ernährungspolitik?

Wie gestaltet kommunale Ernährungspolitik eine mögliche Ernährungswende hin zu Bio und Regionalität? Diese Frage rückt 2018 in den Fokus von StadtLandBio am 15. und 16. Februar. Der Kongress findet erneut parallel zur Biofach statt. Bereits angekündigt haben sich als hochkarätige Referenten und Mitdiskutanten bei StadtLandBio unter anderem: Dr. Franz Fischler, ehemaliger EU-Kommissar für Landwirtschaft und ehemaliger Österreichischer Bundesminister für Land und Forst-Wirtschaft, Dr. Philipp Stierand, Raumplaner, Weiling Akademie, Hochschule Heilbronn Agrar- und Ernährungspolitik und Blogger ‚Speiseräume‘ sowie Valentin Thurn, Filmemacher und Ernährungsrat Köln.

Anlässlich des Kongresses StandtLandBio 2018 treffen sich Entscheider und Fachleute aus Politik, Verwaltung, Organisationen und Unternehmen und diskutieren aktuelle Herausforderungen der kommunalen Ernährungspolitik. Das zweitägige Programm startet am 15. Februar mit zwei Impulsvorträgen zum Thema ‚Ernährungswende in der Stadt: Die Rolle der Raumplanung‘ sowie dem ‚Ernährungsplan der Stadt Paris‘. Eine Podiumsdiskussion beleuchtet das Thema der möglichen Ernährungswende durch kommunale Ernährungspolitik. Das ‚Bürgermeistertreffen‘ richtet sich speziell an Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte. Parallel dazu finden ab 13.30 Uhr sechs verschiedene Workshops statt. Das Themenspektrum reicht von ‚Bio in der kommunalen Beschaffung – Vorgehensweisen und Erfahrungswerte‘ bis zu ‚Der Mensch ist, was er isst – Esskultur im kulturellen Trend‘. Der erste Kongresstag StadtLandBio schließt mit dem ‚Infomarkt Biostädte in Deutschland und Europa‘ bevor die Teilnehmer bei der Abendveranstaltung im Messerestaurant Behaims Gelegenheit haben, das Networking und den inhaltlichen Austausch weiter zu vertiefen.
Tag Zwei von StadtLandBio, der 16. Februar, steht dann im Zeichen des Dialogforums ‚Regional – Was heißt das?‘ sowie der Erlebnisrundgänge über die Biofach zu diesen Themen: ‚Verpflegung für Schulen und Kitas, Großküchen‘, ‚Regionalität/Öko-Modellregionen‘, ‚Wirtschaftliche Bedeutung der Wertschöpfungsketten Bio-Branche‘ und ‚Fairtrade‘.

StadtLandBio wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft gefördert. Veranstaltet wird der Kongress von der NürnbergMesse gemeinsam mit Nürnberg die Biometropole, dem BÖLW, der zugleich nationaler ideeller Träger der Biofach ist, dem Netzwerk Deutsche Bio-Städte sowie Organic Cities Network Europe und unterstützt von der Metropolregion Nürnberg.

cook + talk - Der Treffpunkt für Profiköche
Bioland veranstaltet den Treff cook + talk an allen Messetagen als zentrales Event für den fachlichen Austausch über Bio im Außer-Haus-Markt. Als Highlight findet am Freitag, 16. Februar, um 14 Uhr am cook + talk Stand 7-372 die Vorstellung des neuen dreistufigen Bioland Gastronomie-Konzeptes statt. Deutschland und Dänemark bringen Bio in die Profiküche – Dänemark hat ein staatliches Bio Cuisine Logo und Bioland ein privatrechtliches Gastronomiekonzept entwickelt. Dieses ermöglicht die stufenweise Einführung von Bio im Außer-Haus-Markt und fördert dadurch Bio in der Profiküche. Bioland-Präsident Jan Plagge und Sonja Grundnig, Leitung Außer-Haus-Markt bei Bioland, stellen die Konzepte gemeinsam mit Carmen Calverley vom dänischen Veterinär- und Lebensmittelamt vor.
[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Europäische Inseln präsentieren Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft auf der Anuga

Spezialitäten aus Griechenland, Italien und Spanien

Europäische Inseln präsentieren Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft auf der Anuga © INSULEUR

Das EU-finanzierte Projekt MESA (Mediterranean Sustainable Agriculture) zeigte auf der Lebensmittelmesse Anuga in Köln traditionelle Produkte aus Regionen wie Kreta, Sardinien und Mallorca, die sich durch nachhaltige Anbaumethoden, Biodiversitätsschutz und hohe Tierwohlstandards auszeichnen. Besucher konnten sich vor Ort von der Qualität von Olivenöl, Käse, Mandeln, Wein und mehr überzeugen.

10.10.2025mehr...
Stichwörter: Messe

Klare Gentechnik-Kennzeichnung gefordert

Appell an Agrarminister Alois Rainer auf der Anuga

Klare Gentechnik-Kennzeichnung gefordert © VLOG

Zum Thema ‚Neue Regeln für neue GVO: Was kommt auf den Bio- und den konventionellen Ohne-Gentechnik-Sektor zu?‘ wurde am vergangenen Samstag, dem Eröffnungstag der Lebensmittelmesse Anuga in Köln, auf der ‚Anuga Organic on Stage‘ diskutiert. Die Transparenz für Verbraucher muss erhalten bleiben, es braucht zuverlässige Regeln für Kennzeichnung und Koexistenz auch für Neue Gentechnik (NGT) – so die einheitliche Botschaft der Panelisten, die auch direkt an Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) gerichtet wurde.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Messe

Biofach 2026: nächste Generation im Fokus

‚Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions’

Biofach 2026: nächste Generation im Fokus © NürnbergMesse / Thomas Geiger

Die Biofach hat das Leitthema der nächsten Ausgabe bekanntgegeben. Unter dem Motto ‚Zukunft gestalten: Junge Stimmen, mutige Visionen‘ wird die Weltleitmesse für Bio-Produkte vom 10. bis 13. Februar 2026 in Nürnberg stattfinden. Die Veranstalter wollen zum generationenübergreifenden Dialog einladen und zeigen, wie junge Menschen weltweit mit frischen Ideen und mutigen Visionen die Zukunft von Bio gestalten. 

06.10.2025mehr...
Stichwörter: Messe