Messe
Biofach: Netzwerk der internationalen Bio-Branche
Für die rund 3.000 Aussteller werden zwei zusätzliche Hallen geöffnet

Vom 14. bis 17. Februar ist es wieder soweit: Die Biofach, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und Vivaness, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, öffnen ihre Tore für die erwarteten über 50.000 Fachbesucher. Das Schwerpunktthema ist ‚Next Generation‘. Neben dem Biofach-Kongress und den Erlebniswelten Olivenöl, Vegan und Wein zählt unter anderem der Neuheitenstand mit dem Best New Product Award zu den Highlights.
Beim Schwerpunktthema ‚Next Generation‘ wird unter anderem diskutiert, mit welchen Ideen die nächste Generation Bio die Bio-Idee in der Produktion und am Markt weiterentwickeln will und wie der Generationenübergang erfolgreich gestaltet werden kann. Das Themenspektrum reicht dabei vom politischen Programm der neuen Generation über Stabsübergabe und Unternehmensnachfolge bis zu Trends im Start-up-Bereich genauso wie in der Zivilgesellschaft. Diskutiert wird darüber hinaus, welche Schlüsse die junge Generation aus Programmversprechen und Strategieumsetzung vergangener Tage für ihre Pläne und die Kommunikation in Zukunft zieht.
Der Schwerpunkt wird gestaltet vom internationalen Schirmherren IFOAM – Organics International sowie dem nationalen ideellen Träger, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), gemeinsam mit der Biofach.
Kongress: Zukunftsthemen praxisnah und fachlich fundiert
Der Biofach-Kongress bildet gemeinsam mit dem Vivaness-Kongress den Wissenstransfer- und Networking-Event der Bio-Welt. Internationale Branchenvertreter treffen sich dort, um relevante, praxisnahe Themen zu diskutieren, voneinander zu lernen und Wissen zu teilen.
Der Biofach- und Vivaness-Kongress verzeichnet alljährlich großes Interesse aller Marktakteure. 2017 nutzten über 8.000 Teilnehmer das Branchen- und Wissensforum mit über 120 Einzelterminen zu Information und Networking. Der Biofach-Kongress ist thematisch und in Foren strukturiert. Neben dem Schwerpunkt 2018 ‚Next Generation‘ als Querschnittsthema sind dies: Forum Biofach, Forum Nachhaltigkeit, Forum Politik, Forum Wissenschaft und Forum Fachhandel.
Erlebniswelten: Kulinarische und fachliche Inspiration
Den Sortimentsbereichen Olivenöl, Wein und vegane Lebensmittel sind 2018 erneut eigene Ausstellungsbereiche gewidmet, die Erlebniswelten Olivenöl, Wein und Vegan. Letztere zieht um in Halle 4A. Besuchern bieten die Erlebniswelten ein ganzheitliches Angebot aus Produktpräsentationen, Verkostungen und Workshops sowie vielfältige Networking-Möglichkeiten und den Austausch mit Experten.
Newcomer und Start-ups – Die jungen Wilden der Bio-Branche
‚Meet the Newcomer‘, so heißt es zur Biofach wieder am Gemeinschaftsstand für junge innovative Unternehmen aus Deutschland. Gefördert wird dieser vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. 20 Unternehmen stellen sich dort dem Fachpublikum vor.
Perspektiven für die nächste Generation – Initiativen für die Zukunft
Die Messe präsentiert die gesamte Vielfalt der internationalen Bio-Branche. Und das nicht nur kulinarisch, sondern auch fachlich. Schon seit vielen Jahren hat die Biofach die nächste Generation fest im Blick mit Jobbörse, Karrieretreff und Forschungspreis Bio-Lebensmittelwirtschaft. Dieser wird vergeben von Schweisfurth Stiftung, Lebensbaum Stiftung, AÖL – die Lebensmittelhersteller und Biofach. Die Sonderschau zum Thema heißt denn auch Generation Zukunft. Partner ist hier das Nürnberger Beratungsunternehmen Kugler&Rosenberger.
Anknüpfungspunkte zum Thema Next Generation bietet auch der Treffpunkt Initiativen & NGOs. Um Zukunft zu gestalten braucht es auch in der nächsten Generation Bio Nichtregierungsorganisationen und Brancheninitiativen, die einen unverzichtbaren Beitrag zum Gemeinwohl unserer Gesellschaft leisten. Der Treffpunkt Initiativen und NGOs gibt diesem Engagement ein Gesicht. Auf der Fläche präsentieren sich Projekte aus den Bereichen Politik, Landwirtschaft, anders wirtschaften, Tierwohl, fair, regional sowie Verbraucher- und Klimaschutz.
Biofach erwartet rund 3.000 Aussteller
Noch mehr Aussteller als im Vorjahr präsentieren die weltweite Bio-Vielfalt. Erwartet werden über 2.950 Aussteller – ungefähr 250 davon auf der Vivaness. Dafür werden zwei zusätzliche Hallen, die 4A und 8 geöffnet.
Pasta
Die Besucher des Alb-Gold-Messestands können sich über die neuen Sorten der Fit’n’Free-Produkte Gelbe Linse + Kastanie und Gelbe Erbse+ Sorghum informieren. Neu ist auch, dass das gesamte Sortiment in Faltschachteln verpackt wird. Dies macht die Produkte nochmals attraktiver für die Platzierung im Handel. Auch die Neuheiten Bio Kids-Pasta Ocean und die Bio Mie-Noodle aus Dinkel und Buchweizen werden dem Publikum vorgestellt. Halle 9, Stand 209
Mopro
Die Nachfrage nach laktosefreien Produkten und deren Vielfalt in den Handelsregalen der Naturkostläden nimmt weiter zu. Die Molkerei Berchtesgadener Land hält ein breites Laktosefrei-Sortiment in Naturland Fair-Qualität an Bio-Schlagrahm, Bio-Quark, frischer und haltbarer Bio-Milch, Frucht-Bioghurt Himbeere und Vanille sowie Bioghurt Natur im Kühlregal bereit. Neu ist jetzt ein großer laktosefreier 400-Gramm-Naturjoghurt mit Wiederverschluss, speziell für größere Haushalte und Vielverwender. Der milde und cremig gerührte Bioghurt Natur mit einem Fettgehalt von 3,5 Prozent ist aus wertvoller Bio-Milch von Naturland-Höfen der Alpenregion hergestellt. Halle 6, Stand 220
Mit seinen Bioland-zertifizierten Produkten aus Stuten- und Ziegenmilch aus der unternehmenseigenen Naturkäserei St. Georg in Ruhpolding besetzt St. Leonhards eine eigene Klasse an Milchprodukten. Vor allem die Bio-Molke soll Energie und Frische verleihen. Halle 7, Stand 569
Auch die Dorfkäserei Geifertshofen will ab diesem Jahr zusätzlich zu ihren 14 verschiedenen Heumilchkäse-Sorten, die nach traditioneller Handwerkskunst verarbeitet werden, Molke-Drinks herstellen. Da sie im Gegensatz zu herkömmlichen Drinks nicht aus Molkepulver und Zucker bestehen sollen, sondern aus frischer Molke ohne Zusätze, wird die Dorfkäserei mit diesen Produkten eine weitere Nische bedienen. Halle 6, Stand 343
Fleisch und Wurst
Bei der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) liegt die gesamte Produktionskette in einer Hand: eigene Bauernhöfe, Erzeugerschlachthof, Wurst- und Schinkenmanufaktur und sogar die ökologischen Naturgewürze kommen aus den Partnerschaftsprojekten in Afrika und Indien. Dies ist einmalig in der Branche. Besonders hervorzuheben sind die Demeter-Wurstspezialitäten in der praktischen und haltbaren Dose, komplett ohne Zusatzstoffe hergestellt. Neu ist zum Beispiel der Ecoland Salami Snack mit Urwaldpfeffer. Halle 6, Stand 343
Der Hersteller Ludwigsluster Fleisch- und Wurstspezialitäten verarbeitet Bio-Qualitätsfleisch aus Deutschland und ökologisch angebaute Gewürze aus traditionellen Gewürzländern. Die Marke BioLust steht für ein faires Miteinander von Erzeugern, Verarbeitern und Verbrauchern, unter anderem durch einen marktgerechten Preis. Auf der Biofach stellen die Ludwigsluster neben Wurstwaren in neuer Optik und noch umweltfreundlicherer Verpackung ihre neuen Fleischprodukte vor. BioLust gibt es sowohl für die Bedientheke als auch für das SB-Regal. Halle 6, Stand 336
Bühler vertreibt Bio-Fleischwaren, Wurst- und Schinkenspezialitäten, aber auch Teigwaren, Soßen und Convenience-Produkte. Viele dieser Produkte sind unter der Hausmarke Bio Bühler erhältlich. Den Naturkosthandel beliefert Bühler mit Produkten der Handelsmarke Allgäu Natur. Auf der Biofach gibt das Familienunternehmen in der 5. Generation einen Einblick in sein Sortiment. Halle 6, Stand 125
Auch Pichler Biofleisch präsentiert sein Wurst- und Fleischsortiment auf der Biofach. Darunter befinden sich drei Rauchwurzen in den Sorten Klassik, Chili und Kräuter. Sie werden aus dem Hähnchenfleisch des Zweinutzungshuhns hergestellt. Für die Bruderhahn-Kräuter-Wurzen wurde Pichler beim Wettbewerb ‚Bayerns beste Bioprodukte‘ mit Gold ausgezeichnet. Die Vermarktung der Produkte findet über die eigenen Frischfleischtheken und den eigenen Bio-Fleisch-Großhandel statt. Beliefert werden bundesweit Restaurants, Kantinen, Kindergärten, Schulen, Bio-Großhändler, Metzgereien und der Naturkost-Einzelhandel. Halle 6, Stand 106
Convenience
Die 1937 gegründete Gunnar Dafgård AB ist der größte Produzent tiefgekühlter Convenience-Produkte in Schweden. Neben dem bekannten Bio-Köttbullar aus Rindfleisch hat das familiengeführte Unternehmen jetzt auch Bio-Vegane Gemüse Köttbullar, Bio-Vegane Gemüseburger und Bio-Falafel im Programm.
Dazu wird es auf der Biofach Billys Bio Margherita, den beliebten Bio-Snack aus Schweden, zum Probieren geben. Er ist in zwei Minuten zubereitet. Im Bäckereibereich werden dazu zwei Bio-Brötchen und Bio-Baguette angeboten. Alle Produkte können auch als Private Label für den Bio-Fachhandel, LEH, und den Bio-Großverbraucher/Foodservice individuell und nach Bedarf verpackt werden. Halle 5, Stand 134
WDM Bio-Fertigprodukte präsentiert sein Suppen-Sortiment. 2018 stehen die neuen saisonalen Suppen unter dem Motto ‚Jahreszeiten‘. Die Spargelsuppe wie bei Mutti als königliche Suppe bringt den Geschmack der Spargelzeit auf den Teller. Im Sommer kommen zwei spritzige, fruchtige neue Soupiez auf den Markt. Passend zum Spätsommer bietet WDM eine Kürbissuppe an. Zu Weihnachten gibt es eine Suppe mit Winterfrüchten, verfeinert und belebt durch exotische Gewürze. Halle 9, Stand 531
Leimer stellt seine Semmelbrösel und -würfel aus biologisch angebautem Weizen vor. Während sich Erstere ideal für die Zubereitung vieler feiner Gerichte eignen, können die Würfel für die Zubereitung original bayerischer Semmelknödel, Serviettenknödel und für Füllmassen verwendet werden. Halle 6, Stand 355
Premiere auf der Weltleitmesse für Bio-Produkte hat der neue klassische Bio-Nudelsalat mit Erbsen, Mais und Möhren von Grünhof, der Bio-Marke von Popp Feinkost. Im Bio-Fachhandel wird der Salat zu Mitte März eingeführt. Mit auf der Messe sind zudem die kühlfrischen Brotaufstriche auf Gemüsebasis, Feinkost- und Beilagensalate. Noch im Laufe des Jahres soll das Sortiment weiter wachsen. Halle 6, Stand 174
Trockenfrüchte und Kokosprodukte
Die Bio-Marke One Nature organic von EgeSun bietet ein Sortiment aus Trockenfrüchten, Nüssen, Hülsenfrüchten, Saaten und Kokosnussprodukten für den LEH an. Mehr als 60 Prozent der eingesetzten Rohstoffe stammen bereits aus eigenen Bio-Projekten. Eigene Agronomen beraten und schulen die Bauern vor Ort, helfen bei der Bio-Zertifizierung und legen die Qualitätsparameter fest. Halle 9, Stand 371
Kokosnussprodukte, Trockenfrüchte, Früchte im Glas und Säfte produziert MAL und unterstützt gleichzeitig seine Kleinbauern durch soziale Projekte. 2018 will das Unternehmen die erste Fairtrade-zertifizierte ökologische Kokos-Matratze auf den Markt bringen. Halle 9, Stand 281
Antipasti, Gewürze und Saaten
LaSelva Bio-Feinkost entlockte erstmals seinem maremmanischen Klassiker durch Grillen eine besonders intensive Geschmacksnote. Das neue Antipasto ‚Carciofi grigliati‘ ist mit LaSelva-Petersilie in Öl eingelegt und leicht pikant gewürzt. Im zweiten neuen Bio-Antipasto kombiniert LaSelva drei typisch mediterrane Vorspeisenklassiker. Süße halbgetrocknete Tomaten, fein-säuerliche Kapern und dunkle, entsteinte Oliven vereinen sich in nativem Olivenöl extra zu der Bio-Spezialität ‚Tris mediterraneo‘. Der drei Jahre im Eichenfass gealterte Balsamessig ‚Aceto Balsamico di Modena IGP Invecchiato‘ begleitet besonders würzig die zwei Neuheiten. Halle 6, Stand 430
Der belgische Kräuterproduzent Herbafrost bietet ein umfangreiches Sortiment aus Klassikern wie Basilikum, Oregano, Petersilie, Schnittlauch oder Dill an sowie eine breite Palette weniger bekannter Kräuter wie Pimpinelle, Borretsch oder Sauerampfer. Neu im Bio-Sortiment ist Thai-Basilikum. Auf der Biofach weden die ‚Herbafrost Diamonds‘ präsentiert: kleine Kräuterportionen mit einem Stückgewicht von etwa 25 Gramm, die im Block eingefroren werden – zum Beispiel für Suppen und Soßen. Halle 1, Stand 251
Das familiengeführte Produktions- und Handelsunternehmen Kräuter Mix ist auch 2017 wieder zweistellig gewachsen. Es beliefert seine internationale Kundschaft mit pflanzlichen Rohstoffen wie Trockengemüsen, Kräutern, Gewürzen, Superfoods, Heilkräutern sowie Früchte- und Kräutertees. Unter der Marke LebensMix wird auch dem Handel ein ansprechendes Sortiment aus Gewürzspezialitäten, Gesundem und Vitalem sowie Kräuter- und Früchtetees geboten. Aufgrund der steigenden Kundennachfrage wurden in 2017/2018 zirka 13 Millionen Euro in die Erweiterung von Produktions- und Lagerkapazitäten an den Standorten Abtswind und Wiesentheid investiert. Halle 6, Stand 341
Schuco-Gewürze zählt seit 1929 zu den namhaften Gewürzherstellern Deutschlands und bietet auch edle Gewürze, Kräuter und Gewürzmischungen aus Bio-Anbau. Auf der Biofach präsentiert er seine neuen Produkte und Mischungen sowie exotische Gerüche in einem ökologischen Holzstand mit Gewürzpflanzen. Zu riechen und schmecken gibt es beispielsweise Curry ‚Orient‘, Grillsteakgewürz, Paprika edelsüß ungarisch, bunter Pfeffer und Vanille-Rohrzucker. Halle 7, Stand 148
Neben dem Sortiment an Back-, Gewürz- und Keimsaaten können sich Technikinteressierte am Stand von agaSaat über die Keimreduzierungsanlage veraLUX® informieren, die mit UV-C-Licht arbeitet und maßstabsgetreu aufgebaut sein wird. Neu ist das agaGOLDSTERN® Leinmehl in Bio-Qualität. Das glutenfreie Leinmehl klebt im Vergleich zu anderen Mehlen und hält den Teig zusammen. Zudem kann es als Frischhalter eingesetzt werden. Es zeichnet sich durch längere Haltbarkeit und den hohen Schleimstoffgehalt aus, was zu einer enormen Quellfähigkeit führt. Halle 8, Stand 121
Wasch- und Reinigungsmittel
Der Reinigungsmittelhersteller AlmaWin feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen und präsentiert auf der Biofach seine neuen Verpackungen, die bis zu 100 Prozent aus wiederverwertetem Kunststoff bestehen und zu 100 Prozent recyclingfähig sind. Eine Innovation auf dem Verpackungsmarkt: ein geschlossener Recycling-Kreislauf für Kunststoff. Die Verpackungen wurden gemeinsam mit Rohstofflieferanten und Flaschenproduzenten entwickelt. So sind seit Januar 2018 insgesamt 18 AlmaWin-Produkte als ‚Umwelthelden‘ in den neuen Verpackungen erhältlich. Halle 9, Stand 471
Getränke
Pukka Herbs ergänzt sein Sortiment mit drei ganzheitlichen Nahrungsergänzungsmitteln: Frauenzauber, Mutterzauber Schwangerschaft und Frauenzauber Meno. Außerdem launcht das britische Unternehmen zwei Bio-Kräutertee-Sorten auf dem deutschen Markt: Lean Matcha Green und Kurkuma Aktiv sind seit Januar für den Handel bestellbar. Halle 7, Stand 272
Mit seinen mittlerweile neun Wässern aus sechs Brunnen ist St. Leonhards seit vielen Jahren Marktführer im Naturkostfachhandel mit stetig steigender Nachfrage. Alle Wässer stammen aus sogenannten Arteserquellen, die sich selbst aus großer Tiefe ihren Weg an die Erdoberfläche bahnen. Eine Besonderheit im Sortiment von St. Leonhards ist JodNatur (0,33 Liter), eine Mischung aus Mineralwasser artesischen Ursprungs und flüssiger Jodsole im Verhältnis 54:1. St. Leonhards liefert mit JodNatur eine natürliche Alternative zur Vorbeugung eines Jodmangels. Halle 7, Stand 569
Kleines Österreich – groß bei Bio
Rund 80 österreichische Unternehmen präsentieren auf der Biofach in Halle 1 ihre Top-Bio-Produkte: Milch- und Molkereiprodukte, Fleisch und Fleischwaren, Obst, Gemüse, Eier, Getreideprodukte, Getränke, Süßes, Teigwaren, Gewürze und vieles mehr. Am österreichischen Gruppenstand der Außenwirtschaft Austria – in Zusammenarbeit mit der Agrarmarkt Austria Marketing GmbH und Bio Austria – können die Biofach-Besucher mit Produzenten aller Warengruppen Gespräche führen und die neuesten Bio-Spezialitäten verkosten.
Die Italienische Agentur für Außenhandel ICE organisiert einen Gemeinschaftsstand mit 23 Produzenten von Bio-Lebensmitteln aus Italien in Halle 4, Stand 549/651. Unter den Produkten befinden sich süße und salzige Gebäcke, Brotersatzprodukte, Olivenöle, Oliven, Tomatensoßen, Nusswaren, Reis, Teigwaren, Käse, Thunfisch, Gemüse- und Fruchtkonserven, Peperoni, Zwiebeln, Zitronen, Cerealien und Wein.
Sina Hindersmann