Start / News / Bio-Tops / Hauk: Gemüsechips sind keine echte Alternative zu Kartoffelchips

Peter Hauk

Hauk: Gemüsechips sind keine echte Alternative zu Kartoffelchips

„Viele Menschen, die sich gesundheitsbewusst ernähren möchten, sehen seit geraumer Zeit in Gemüsechips grundsätzlich eine gute Alternative zu herkömmlichen Kartoffelchips. Mit Blick auf die von unseren Lebensmittelchemikern nachgewiesenen Inhaltsstoffen in 56 Gemüsechips-Proben ist dies ein Trugschluss“, sagt der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk (CDU). Vor allem bei den Salz- und Fettgehalten sowie bei unerwünschtem Acrylamid würden die Gemüsealternativen oftmals keine Vorteile gegenüber der Kartoffelvariante bieten.

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart (CVUA) habe im ersten Halbjahr 2017 im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung Gemüsechips auf ihre Zusammensetzung, auf Zusatzstoffe sowie auf Acrylamid und unerwünschte Metallrückstände untersucht.

„Gemüsechips bestehen zu etwa einem Drittel aus Fett und liefern rund 500 Kilokalorien pro 100 Gramm. Dies ist nur geringfügig weniger als in herkömmlichen Kartoffelchips. Damit stellen sie keine gesunde Alternative dar. Auch aufgrund des Salzgehalts von durchschnittlich 1,5 Prozent sollten Gemüsechips nur ein gelegentlicher Snack bleiben“, sagte der Minister. Beim Kauf dieser Produkte sei in jedem Fall ein Blick auf das Zutatenverzeichnis und die Nährwertangaben zu werfen. „Es gibt auch Produkte ganz ohne Fett, die nicht frittiert, sondern gebacken oder wie Apfelringe getrocknet werden“, erklärt Hauk.

Problemstoff Acrylamid

„Besonders der Gehalt an Acrylamid war bei den Untersuchungen wenig erfreulich. Der als ‚wahrscheinlich krebserregend beim Menschen‘ eingestufte Problemstoff entsteht beim Erhitzen, vor allem beim Frittieren oder Rösten, von sehr wasserarmen Lebensmitteln, die Zucker und die Aminosäure Asparagin enthalten“, sagt der Minister. Bei den Untersuchungen habe sich eine große Schwankungsbreite zwischen den einzelnen Produkten gezeigt. Bei acht Proben sei der Richtwert von 1000 µg/kg überschritten worden, der für Kartoffelchips festgelegt sei und als Vergleich herangezogen wurde. Weitere 18 Proben hätten die Gehalte zwischen 500 und 1000 µg/kg aufgewiesen. „Süßkartoffeln sind wohl in erster Linie verantwortlich für die hohen Acrylamidgehalte. Der höchste Gehalt an Acrylamid wurde in einer Chips-Mischung aus Süßkartoffeln, Pastinaken und roter Bete festgestellt. Er betrug 1700 µg/kg“, sagt Hauk.

„Wir werden den Bund und die Länder über unsere Untersuchungsergebnisse informieren. Die Lebensmittelwirtschaft muss auch hier Minimierungsstrategien entwickeln, die in der Vergangenheit bei Produkten wie Kartoffelchips oder Pommes Frites bereits eine große Wirkung gezeigt haben“, betonte Hauk.

Erfreulich sei, dass das CVUA Stuttgart in keiner der Proben Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Konservierungsmittel oder Schwefeldioxid habe finden können. Auch Schwermetallrückstände seien in keiner der Proben nachweisbar gewesen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen

Ausweitung der Verwaltungsvorschrift Kantine

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen © LEL / G. T. de Maddalena

Anfang 2024 hat das Land Baden-Württemberg mit der Verwaltungsvorschrift Kantine (VwV) Vorgaben für den Anteil an bio-regionalen Lebensmitteln in Landeskantinen festgelegt und dafür einen gestaffelten finanziellen Ausgleich vorgesehen. Jetzt soll das Angebot im Zuge eines Modellprojekts auf ausgewählte Kliniken mit Vollverpflegung ausgeweitet werden. Ziel ist es, den bio-regionalen Anteil zu erhöhen und einen praxisnahen Handlungsleitfaden zu erstellen, um die künftige Umstellung zu erleichtern.

11.04.2025mehr...
Stichwörter: Chips, Peter Hauk, Acrylamid

Ökomonitoring 2023: Beanstandungsquote geht weiter zurück

Über 98 Prozent Bio-Obst und -Gemüse fast ohne Rückstände

Ökomonitoring 2023: Beanstandungsquote geht weiter zurück © stock.adobe.com/H_Ko

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) haben 2023 rund 560 Öko-Produkte untersucht: auf Pestizidrückstände, gentechnisch veränderte Organismen, pathogene Keime und Authentizität. Im jährlich durchgeführten Ökomonitoring konnte sich auch im Vorjahr der Trend zu immer weniger auffälligen Proben fortsetzen. Wurden noch in 23 Prozent der Bio-Obst und -Gemüse-Proben Pestizidrückstände nachgewiesen, so lag die Beanstandungsquote über dem Spurenbereich nur bei 1,9 Prozent.

25.07.2024mehr...
Stichwörter: Chips, Peter Hauk, Acrylamid

Baden-Württemberg veröffentlicht Verwaltungsvorschrift für Kantinen

Anteil bio-regionaler Lebensmittel soll erhöht werden

Das Ernährungsministerium von Baden-Württemberg hat seine neue ‚Verwaltungsvorschrift Kantine‘ veröffentlicht. Stufenweise soll damit der Anteil bio-regionaler Lebensmittel in Landeskantinen bis 2030 auf 40 Prozent gebracht werden. Das Ziel für regionale Lebensmittel liegt sogar bei 75 Prozent. Damit will das Land einen Leitsatz seiner Ernährungsstrategie umsetzen und bei bio-regionalen Angeboten in der Gemeinschaftsverpflegung mit gutem Beispiel vorangehen.

08.03.2024mehr...
Stichwörter: Chips, Peter Hauk, Acrylamid