Bio-Weltmarkt
Schnelles Wachstum im Asien-Pazifik-Bio-Food-Markt
Der weltweite Markt für Bio-Lebensmittel stieg zwischen 2012 und 2016 um jährlich satte 10,9 Prozent. Von marketline in London wird in den kommenden Jahren die jährliche Wachstumsrate sogar auf 13,8 Prozent geschätzt und für 2021 ein Jahres-Umsatz von 187,6 Milliarden Dollar prognostiziert.
Der jüngste Bericht des Unternehmens besagt, dass die USA der größte Binnenmarkt bleiben werden. Ihr Umsatz steigt mit jährlichen Wachstumsraten von 7,1 Prozent von 44,9 Milliarden Dollar in 2016 auf 63,4 Milliarden Dollar im Jahr 2021. Diese Dynamik auf hohem Niveau unterstreicht die Schlüsselrolle des Landes bei der Steigerung des weltweiten Wachstums.
Christopher Leyman-Nicholls, Analyst für marketline, sagt: "Obwohl die USA derzeit über 45 Prozent des weltweiten Marktes ausmacht, wird Ihr Anteil aufgrund des Wachstums im asiatisch-pazifischen Raum (Asien-Pazifik-Region) bis 2021 auf 34 Prozent sinken. Trotz des anhaltend gesunden Wachstums des US-Marktes ist Chinas rapide wachsende Consumer-Gesellschaft die treibende Kraft mit einem sehr viel schnelleren Tempo."
Leyman-Nicholls sieht "das Wachstum in den Vereinigten Staaten sich voraussichtlich verlangsamen, weil es der reifeste Markt weltweit ist." Länder wie China werden eine rasche Expansion durchlaufen und den Einfluss der USA auf den Weltmarkt während der Prognose verringern.
Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln steigt weltweit, da sich das Wissen um seine ökologischen und gesundheitlichen Vorteile weiter ausbreitet.
Das Vertrauen der Verbraucher in Bio-Lebensmittel hat sich in der ganzen Welt weiter entwickelt, vor allem in Europa, wo die Regulierung der Ökomärkte zusätzliche Sicherheit bietet. Nicht nur die Rahmenbedingungen für die Produktion und Verarbeitung wurden staatlich geregelt, sondern auch die Kontrolle und Kennzeichnung.
Die Besorgnis in den USA und Europa über die Herkunft der Nahrung hat sich zunehmend in der gesamten Welt etabliert. Und dank steigender Löhne, höherer Lebensstandards und einer aufstrebenden Mittelschicht können sich mehr Menschen in China und anderen Ländern Bio-Nahrungsmittel leisten. Im chinesischen Markt wurde durch ein größeres Bewusstsein für das Fehlverhalten in der Nahrungsmittelproduktion ein Pull-Faktor in Richtung Bio-Lebensmittel geschaffen