Start / News / Ökologie / Norma steht für kontrollierte Herkunfts-Qualität 

Eier

Norma steht für kontrollierte Herkunfts-Qualität 

Norma, der Discounter aus Nürnberg, weist aufgrund der derzeitigen Diskussionen zum Thema Bio-Eier darauf hin, dass ausnahmslos alle Produkte der Norma-Eigenmarke Bio-Sonne streng nach ökologischen Maßstäben produziert werden. Die Einhaltung dieser Richtlinien werde sorgfältig und regelmäßig kontrolliert. „So garantieren wir zum Beispiel für die Eier unserer Marke Bio-Sonne“, verdeutlicht das Unternehmen, „dass sie aus artgerechter Tierhaltung in Deutschland stammen und dass die Futtermittel für die Legehennen gentechnikfrei sowie ohne den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln und Kunstdünger produziert werden.“

Die korrekte Einhaltung aller genannten Ökologie-Kriterien werde streng nach den EU-Rechtsvorschriften überprüft. „Unsere Lieferanten für Bio-Eier aus deutscher Herkunft“, heißt es dazu aus der Nürnberger Norma-Zentrale, „unterliegen einem engmaschigen Kontrollsystem.“ Die Kontrolle der Betriebe wird durch Prüfinstitute durchgeführt, die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zugelassen sind.

Herkunft ist lückenlos nachverfolgbar

Zusätzlich finden die Norma-Kunden auf der Eierverpackung auch das so genannte KAT-Siegel. Das ermöglicht es allen Verbrauchern, sich ein genaues Bild davon zu machen, aus welchem Betrieb das gekaufte Ei stammt. Dazu muss auf der Internetseite www.was-steht-auf-dem-ei.de oder per App für mobile Geräte der auf jedem Ei gestempelte Erzeugercode eingeben werden. Die erste Zahl des Codes gibt Auskunft über die Haltungsform der Legehenne, dann folgen das Erzeugerland und die Legebetriebsnummer. Steht zum Beispiel – wie bei allen Eiern der Norma-Marke Bio-Sonne - eine „0“ an erster Stelle, so weiß der Verbraucher eindeutig, dass das Ei aus Bio-Haltung stammt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik nutzt Kernspinresonanz-Spektroskopie

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen © stock.adobe.com/yanadjan

Ein Forscherteam am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik hat eine neue Methode entwickelt, um nachzuweisen, ob ein Ei wirklich von ökologisch gehaltenen Legehennen stammt. Mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie wurden Eigelb-Proben analysiert und mit einer Datenbank mit Referenzspektren verglichen. So könne mit einer Messgenauigkeit von nahezu 100 Prozent die tatsächliche Haltungsform ermittelt werden, berichtet das Institut.

30.07.2024mehr...
Stichwörter: Norma, Eier

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Landwirtschaft ‚Made in Germany‘

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Ab Januar 2024 soll ein neues Label in den Handel kommen, das landwirtschaftliche Erzeugnisse kennzeichnet, die vollständig in Deutschland produziert wurden. Das hat die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) am Mittwoch in Berlin durch eine Branchenvereinbarung beschlossen. Gleichzeitig haben Vertreter von Aldi Süd, Aldi Nord, Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe eine Absichtserklärung zugunsten des Signets abgegeben.

17.11.2023mehr...
Stichwörter: Norma, Eier

Ökomonitoring 2022: Verbrauchervertrauen verdient

Bio-Produkte in Baden-Württemberg unter der Lupe

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) haben 2022 über 600 Öko-Produkte untersucht – auf Pestizidrückstände, gentechnisch veränderte Organismen, Umweltkontaminanten und mehr. Wie schon in den Vorjahren beschränkten sich die Beanstandungen auf wenige Einzelfälle. So wurde etwa nur in zwei Prozent der untersuchten Proben ein erhöhter Gehalt an Pestizidrückständen gefunden.

25.08.2023mehr...
Stichwörter: Norma, Eier