Start / News / So (gut) ernähren sich Studierende in Deutschland

Essverhalten

So (gut) ernähren sich Studierende in Deutschland

Neue Studie der Maastricht University und dem Kölner Beratungsunternehmen Constata

Maastricht, Köln (Juni 2017) |  Wer dachte, bei Studierenden in Deutschland stünden täglich Pizza, Pommes und Fastfood auf dem Tisch, liegt falsch. Vielmehr sind laut einer aktuellen Untersuchung zur Studienreihe „Fachkraft 2020“ Gemüse, Salat und Obst die bevorzugten Lebensmittelgruppen. Auch das Selbstkochen steht gegenüber Fertiggerichten und insbesondere Lieferdiensten hoch im Kurs. Und Süßes? Bei Schokolade werden gerade Hochschülerinnen schwach – erst recht in Prüfungsphasen. Rund 19.000 Studierende haben im März 2017 an der Befragung zum studentischen Ernährungsverhalten teilgenommen.

Das Klischee vom auf Fastfood fixierten Studierenden lässt sich angesichts aktueller Daten zur Studienreihe „Fachkraft 2020“ nicht aufrechterhalten – im Gegenteil. Laut einer Untersuchung mit dem Titel „Studium und Ernährung“ kochen etwa 82 Prozent der Befragten mehrmals pro Woche oder täglich selbst. Hingegen werden Fertiggerichte und Lieferdienste von lediglich 18,2 Prozent bzw. 3,3 Prozent der Studierenden regelmäßig in Anspruch genommen. Aber: In beiden Fällen greifen männliche Befragte fast doppelt so häufig zu wie weibliche.

Gemüse und Obst sind Hauptbestandteile der studentischen Ernährung
Auch der Blick auf die Beliebtheit unterschiedlicher Lebensmittelgruppen deutet auf Ausgewogenheit im studentischen Ernährungsverhalten hin. „Gemüse / Salat“ (87,1 %) und „Obst“ (85,3 %) werden am häufigsten verspeist. Knapp gefolgt von „Getreideprodukten / Kartoffeln“ und „Milchprodukten“, die ebenfalls eine Verzehrhäufigkeit von über 80 Prozent aufweisen. Deutlich seltener wird hingegen zu „Fleisch / Wurst“ (62,1 %) und insbesondere „Fisch / Meeresfrüchten“ (16,4 %) gegriffen, wobei auch hier in beiden Fällen eine deutlich höhere Präferenz aufseiten männlicher Studierender gemessen wurde.

Darüber hinaus zeigt sich, dass das studentische Ernährungsverhalten stark an individuelle Lebensstile gekoppelt ist. So wurde ermittelt, dass Charaktere mit hohem Grundinteresse an den Themen „Ernährung“ sowie „Sport / Bewegung“ am häufigsten selbst kochen. Im Gegensatz dazu sind es Studierende mit Hang zum Lebensstil „Ausgehen / Feiern“, die im Wochenverlauf besonders oft essen gehen. Und die höchste Affinität zu Fertiggerichten lassen schließlich diejenigen Befragten erkennen, die sich in ihrer Freizeit am meisten zu „Internet und Games“ hingezogen fühlen.

Beliebteste Süßwaren bei Studierenden: Schokolade und Schokoriegel

Besonderes Augenmerk der durch die takeyoursweets Süßigkeiten GmbH in Auftrag gegebenen Studie liegt auf dem Bereich Süßwaren. Diese werden von 58,2 Prozent der Studierenden „mehrmals pro Woche“ oder „täglich“ verzehrt. Und während die höhere Präferenz für Fleisch und Fisch deutlich auf männlicher Seite liegt, gilt selbiges bei Süßem klar für weibliche Befragte. Der konkrete Vergleich: 64,8 Prozent der Studentinnen essen regelmäßig Süßes, für Studenten gilt dies in lediglich 49,3 Prozent der Fälle.

Als beliebteste Süßwaren konnten „Schokolade und Schokoriegel“ ermittelt werden, deren Verzehrhäufigkeit von fast 40 Prozent deutlich Platz 1 bedeutet. Mit Verzehrhäufigkeiten von jeweils unter 20 Prozent folgen „Süßgebäck / Kuchen“ und „Fruchtgummi / Lakritz“ mit großem Abstand. Interessanterweise ist fast der gesamte weibliche Mehrkonsum von Süßwaren auf die Vorliebe für „Schokolade / Schokoriegel“ zurückzuführen. Denn: Während knapp die Hälfte der befragten Frauen (46,6 %) angab, mehrmals in der Woche oder täglich Schokolade zu essen, sind es auf männlicher Seite weniger als ein Drittel (29,1 %). Dagegen ist das Geschlechterverhältnis bei „Fruchtgummi / Lakritz“ nahezu ausgeglichen.

In Prüfungsphasen steigt der Süßwarenkonsum beträchtlich – gerade auf weiblicher Seite 

Da in vielen Studiengängen die Prüfungsphasen zum Sommersemester 2017 bevorstehen, wurde auch der Süßwarenkonsum in Stress-Situationen in den Blick genommen. Hierzu gaben 47,1 Prozent der weiblichen Studierenden an, im Umfeld / Vorfeld von Hochschulprüfungen häufiger zu Schokolade und Co. zu greifen als in weniger stressigen Semesterphasen. Auf den Süßwarenkonsum männlicher Studierender scheint der Faktor Stress hingegen erheblich weniger Einfluss auszuüben, da hier lediglich 31,8 Prozent einen Mehrkonsum von Süßem angaben.

Die Untersuchung „Studium und Ernährung“ wurde von der Maastricht University in Kooperation mit dem Kölner Beratungsunternehmen Constata herausgegeben. Grundlage hierfür ist eine bundesweite Erhebung zur Studienreihe „Fachkraft 2020“, an der im März 2017 rund 19.000 Studierende teilgenommen haben. In Auftrag gegeben wurde die Studie mit Schwerpunkt Süßwarenkonsum von der takeyoursweets Süßigkeiten GmbH. Die Veröffentlichung steht als PDF – neben einem ausführlichen Blogbeitrag zum Thema studentische Ernährung – unter http://takeyoursweets.de/blog/studenten_essen_gesuender.html zum Download bereit.

Über „Fachkraft 2020“

Die repräsentativen Befragungen zur Studienreihe „Fachkraft 2020“ werden seit September 2012 jeweils zu Semesterbeginn durchgeführt. Das Kooperationsprojekt zwischen dem Department of Labour Economics der Maastricht University und dem Kölner Beratungsunternehmen Constata verfolgt das Ziel, den akademischen Bildungsdiskurs in Deutschland durch unterschiedlichste Themenkomplexe zu bereichern – darunter aktuell auch die Frage nach Ernährungsgewohnheiten bei angehenden Hochschulabsolventen. Bis dato nahmen an den bundesweiten Befragungen über 200.000 Personen teil. Erhoben wird jeweils über das rund 350.000 Studierende und junge Akademiker zählende Netzwerk Jobmensa (www.jobmensa.de) der Studitemps GmbH.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungsstudie: Jeder Fünfte kauft überwiegend Bio

Bürger wünschen sich gesunde, regionale und bezahlbare Lebensmittel

Ernährungsstudie: Jeder Fünfte kauft überwiegend Bio © stock.adobe.com_rh2010

Essen ist weit mehr als reine Nahrungsaufnahme: 84 Prozent der Deutschen setzen sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinander. Allerdings empfinden viele die öffentliche Debatte als spaltend und bevormundend. Das ist das Ergebnis einer neuen Ernährungsstudie der Robert Bosch Stiftung und der Organisation More in Common. Demnach wünschen sich die Bürger eine Politik, die gesunde, regionale und bezahlbare Lebensmittel fördert – ohne Vorschriften oder Verbote. Gleichzeitig fordern sie mehr Mitsprache bei der Gestaltung des Ernährungssystems.

01.04.2025mehr...
Stichwörter: Ernährung, Kartoffeln, Fleisch + Wurst, Süßwaren, Studie, Fisch, Fertiggerichte, Essverhalten, Studenten, Lieferdienste, Obst und Gemüse, Getreideprodukte, Milchprodukte

Getreideverwendung 2023/2024 in Deutschland

Getreideverwendung 2023/2024 in Deutschland © BLE

Laut vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) stieg der Inlandsverbrauch von Getreide im Wirtschaftsjahr 2023/2024 leicht auf rund 40,9 Millionen Tonnen (2022/2023: 40,1 Millionen Tonnen). 51,5 Prozent des Getreides wurden als Futtermittel eingesetzt. Rund 21 Prozent des Getreideverbrauchs in Deutschland entfielen auf die Nahrungsmittelproduktion (-0,3 Prozentpunkte), während 21 Prozent (+4,3 Prozentpunkte) in die industrielle und energetische Nutzung flossen. Saatgut und Verluste lagen zusammen bei 5,8 Prozent.

04.12.2024mehr...
Stichwörter: Ernährung, Kartoffeln, Fleisch + Wurst, Süßwaren, Studie, Fisch, Fertiggerichte, Essverhalten, Studenten, Lieferdienste, Obst und Gemüse, Getreideprodukte, Milchprodukte

Foodwatch-Studie: 86 Prozent der Kindergetränke sind überzuckert

Mehr als fünf Gramm Zucker pro 100 Milliliter

Foodwatch-Studie: 86 Prozent der Kindergetränke sind überzuckert © Foodwatch

Getränke, die sich besonders an Kinder richten, enthalten weiterhin zu viel Zucker. Das ist das Ergebnis einer neuen Marktstudie der Verbraucherorganisation Foodwatch. Untersucht wurden 136 Limos, Energydrinks und Fruchtsaftgetränke bei Edeka, Rewe, Aldi, Lidl und Kaufland, deren Verpackung Kinder und Jugendliche anspricht. 117 davon hatten einen Zuckergehalt von über fünf Gramm pro 100 Milliliter, im Schnitt enthielten die Produkte 7,8 Prozent Zucker.

22.08.2024mehr...
Stichwörter: Ernährung, Kartoffeln, Fleisch + Wurst, Süßwaren, Studie, Fisch, Fertiggerichte, Essverhalten, Studenten, Lieferdienste, Obst und Gemüse, Getreideprodukte, Milchprodukte

Zu viel Zucker, Fett und Salz trotz Reduktionsstrategie

Zweiter NRI-Zwischenbericht zeigt weiteren Handlungsbedarf

30.04.2024mehr...
Stichwörter: Ernährung, Kartoffeln, Fleisch + Wurst, Süßwaren, Studie, Fisch, Fertiggerichte, Essverhalten, Studenten, Lieferdienste, Obst und Gemüse, Getreideprodukte, Milchprodukte

Baden-Württemberger essen gerne Bio

Umfrage der Techniker Krankenkasse zu nachhaltigem Ernährungsverhalten

22.12.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Kartoffeln, Fleisch + Wurst, Süßwaren, Studie, Fisch, Fertiggerichte, Essverhalten, Studenten, Lieferdienste, Obst und Gemüse, Getreideprodukte, Milchprodukte

Zuckersteuer würde Milliarden einsparen

Studie der TU München zeigt deutliche Effekte

24.11.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Kartoffeln, Fleisch + Wurst, Süßwaren, Studie, Fisch, Fertiggerichte, Essverhalten, Studenten, Lieferdienste, Obst und Gemüse, Getreideprodukte, Milchprodukte