Start / Business / Themen / Umwelt / BienABest: Wildbienen im Fokus

Artenschutz

BienABest: Wildbienen im Fokus

Neues Projekt soll Arten und Bestäubungsleistung sichern

Mehr als die Hälfte der 561 Wildbienenarten stehen in Deutschland bereits auf der Roten Liste. Das Projekt „BienABest“ soll helfen, dem Bienensterben Einhalt zu gebieten und die Bestäubungsleistung nachhaltig zu sichern. Das sechsjährige Projekt, in fachlicher Begleitung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), wird aus Mitteln des Bundesprogramms Biologische Vielfalt des Bundesumweltministeriums gefördert.

Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks: „Unser Umgang mit der Natur hat massive Auswirkungen auf die Wildbienen: Es wird viel zu viel gemäht, gedüngt und gespritzt, ganze Lebensräume verschwinden. Mit dem Blütenangebot nimmt auch die Nahrungsgrundlage für die kleinen Natur-Dienstleister ab. Wir brauchen darum dringend Projekte wie dieses, die den Wildbienen neuen Lebensraum geben. Denn Natur und Menschen sind dringend auf die Bestäuber angewiesen.“

BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel: „Heute sind mehr als die Hälfte der 561 Wildbienenarten in ihrem Bestand bedroht und werden deshalb in der Roten Liste Deutschlands geführt, mit steigender Tendenz. Hier muss dringend etwas geschehen. Deshalb freue ich mich, dass das neue Projekt beispielsweise mit der Entwicklung von Saatgutmischungen und der Erprobung und Anlage von Nahrungshabitaten – speziell für Wildbienen – versucht, wichtigen Ursachen für den Rückgang der Bienen entgegenzuwirken.“

Wildbienen übernehmen eine Schlüsselrolle in der Bestäubung und erfüllen so eine wichtige Funktion im Ökosystem. Sie sichern die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen. Damit sind sie auch ein Garant für die Erzeugung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und stellen damit eine bedeutende Ökosystemleistung zur Verfügung.

Der Projektname „BienABest“ steht deshalb für „Standardisierte Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuberpotenzials in der Agrarlandschaft“. Ein Kernstück von BienABest ist die Entwicklung eines Bestimmungsschlüssels. Dieser ermöglicht die Artbestimmung der Mehrzahl der Wildbienenarten direkt im Gelände. Das Besondere: Die Wildbienen können lebend bestimmt und anschließend wieder freigelassen werden. So sollen in Zukunft Aussagen über die Bestandsentwicklung getroffen werden können, ohne durch Entnahme in die Populationen einzugreifen.

Das Projekt wird auch Sachverständige ausbilden, die entlang der zu entwickelnden Methoden und Standards beraten und prüfen können. Die Ergebnisse dienen dann als wichtige Grundlage für den Schutz der Wildbienen. Die neuen Standards werden in vier VDI-Richtlinien festgeschrieben. Sie sind somit dauerhaft verfügbar und können deutschlandweit übertragen und auch für ein Monitoring genutzt werden.

Koordiniert wird das Projekt von dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI e.V.). Verbundpartner ist die Universität Ulm.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Urbane grüne Infrastruktur für attraktive und zukunftsfähige Städte

Bonn/Leipzig, 30. Mai 2017  |   „Urbane grüne Infrastruktur – Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte“ heißt die neue Praxisbroschüre, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam mit fünf Partnern heute in Leipzig vorstellt. Partner sind die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz, das Bündnis der Kommunen für biologische Vielfalt, der BUND, der Bund deutscher Landschaftsarchitekten und der Bundesverband Beruflicher Naturschutz.

31.05.2017mehr...
Stichwörter: Bienen, Artenschutz, BfN, BienABest, Bienensterben

Rote Liste 2017: Wiesen und Weiden in Gefahr

Entspannung dagegen für Küsten und Gewässer

Die neue Rote Liste gefährdeter Biotoptypen zeigt ein durchwachsenes Bild vom Zustand der Natur in Deutschland: Für knapp zwei Drittel der 863 in Deutschland vorkommenden Biotoptypen besteht demnach eine angespannte Gefährdungslage. Besonders dramatisch ist die Entwicklung beim Offenland, vor allem den Wiesen und Weiden. Positive Entwicklungen gab es dagegen bei Küsten-Biotopen sowie an vielen Flüssen und Bächen. Zu den größten Gefährdern der Biotoptypen zählt nach wie vor die intensiv betriebene Landwirtschaft. Die Rote Liste wurde heute vom Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für Naturschutz vorgestellt.

31.05.2017mehr...
Stichwörter: Bienen, Artenschutz, BfN, BienABest, Bienensterben

94 Prozent wollen Kennzeichnung Neuer Gentechnik

VLOG erinnert an Studie des Bundesamts für Naturschutz

94 Prozent wollen Kennzeichnung Neuer Gentechnik

Im vergangenen Dezember hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) seine neue Naturbewusstseinsstudie veröffentlicht, die alle zwei Jahre durchgeführt wird. 94 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind demnach für eine Kennzeichnungspflicht auch für Neue Gentechnik (NGT) in Lebensmitteln. Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) fordert die künftige Bundesregierung auf, das Ergebnis ernst zu nehmen und eine umfassende Kennzeichnungspflicht bis zum Endprodukt in Brüssel durchzusetzen.

20.03.2025mehr...
Stichwörter: Bienen, Artenschutz, BfN, BienABest, Bienensterben