Buch
Lebensmittelhändler und Köche aufs Korn genommen
Buch- und Spielautor fordert: Handel und Gastronomie sollen mehr Verantwortung übernehmen

Wer abnehmen oder sich gesund ernähren möchte, sollte im Discounter nicht nur einen Bogen um Süßwaren, Limonaden und Fertigprodukte machen! Sondern ursprüngliche Lebensmittel gezielt ansteuern.
"Der Mensch braucht etwa ein Gramm Eiweiß pro Kilo Körpergewicht, um sich selbst und um seine Muskeln zu erhalten. Täglich! Viele wissen das nicht." erläutert Stephan C. Daniel, Buchautor, auf Lesungen seinem Publikum, zu dem auch schon Vertreter des Ernährungsministeriums und des Lehrerverbandes zählten.
Im Leben geht es um zwei Dinge: Selbsterhalt und Fortpflanzung.
Ein Vergleich: Obwohl es Sexualkunde in der Schule gibt, wissen viele Männer noch heute nicht, dass sie mit etwas Glück noch mit 70 Kinder zeugen können, ihre Partnerin aber schon Schwierigkeiten haben könnte, wenn sie halb so alt ist.
Genauso ist es mit Lebensmitteln. Obwohl es die Ernährungspyramide in der fünften Klasse gibt, weiß kaum einer etwas mit den Energietabellen auf Lebensmittelverpackungen anzufangen. Der Künstler nimmt deshalb konkret Lebensmittelhändler und Köche aufs Korn und fordert von ihnen mehr Verantwortung zu übernehmen, um Kunden und Gäste bei gesunder Ernährung aktiv zu unterstützen.
Auf die Frage, weshalb er sich für eine Komödie und nicht etwa für ein Sachbuch entschieden hatte, antwortet der Autor: "Ein Sachbuch bietet keinen Raum für Philosophie. Mit einer Komödie können Fragen gestellt und gleichzeitig Forderungen an Verantwortliche gerichtet werden. Außerdem brauchen Menschen Geschichten, um in eine Welt eintauchen zu können."
Stephan C. Daniel schrieb eine Komödie, zu dem auch das Lernspiel für Ernährung "jeu-d'oeuvre" ("schödöwre" gesprochen) gehört. Das Buch "Baudelaire der Spitzenkoch", ist eine um das Lernspiel konstruierte Komödie. Beides ist Teil des Projekts "Mit Essen Spielt Man". Der Protagonist in der Komödie (Baudelaire) ist Spitzenkoch. Er entwickelt im Laufe der Geschichte die Spielidee "Nutzenvergleich".
Jeu-d'oeuvre ist ein Kartensiel mit insgesamt vier Spielideen. Dazu gehören auch Nahrtett, Proteinpoker und Preisleistungsvergleich. "Lernziel ist es, im Verlauf des Spiels ein Gefühl für die passenden Lebensmittel zu entwickeln. Wann benötigt der Körper mehr Eiweiß und wann mehr Kohlenhydrate? Außerdem lernt man, dass der Körper im Ruhezustand weniger Energie benötigt als bei körperlicher Anstrengung. Was davon steckt in welchen Lebensmitteln?" Und das Spiel richte sich an die ganze Familie, Lehrer, Lebensmittelhändler, das betriebliche Gesundheitsmanagement und an Köche, so Stephan C. Daniel weiter.
Taschenbuch "Baudelaire der Spitzenkoch - Mit Essen spielt Man"
ISBN: 9783000540295
Lernspiel für Ernährung "jeu-d'oevre"
ISBN: 9783981859713