Start / News / Lebensmittelhändler und Köche aufs Korn genommen

Buch

Lebensmittelhändler und Köche aufs Korn genommen

Buch- und Spielautor fordert: Handel und Gastronomie sollen mehr Verantwortung übernehmen

Lebensmittelhändler und Köche aufs Korn genommen

Wer abnehmen oder sich gesund ernähren möchte, sollte im Discounter nicht nur einen Bogen um Süßwaren, Limonaden und Fertigprodukte machen! Sondern ursprüngliche Lebensmittel gezielt ansteuern.

"Der Mensch braucht etwa ein Gramm Eiweiß pro Kilo Körpergewicht, um sich selbst und um seine Muskeln zu erhalten. Täglich! Viele wissen das nicht." erläutert Stephan C. Daniel, Buchautor, auf Lesungen seinem Publikum, zu dem auch schon Vertreter des Ernährungsministeriums und des Lehrerverbandes zählten.

Im Leben geht es um zwei Dinge: Selbsterhalt und Fortpflanzung.

Ein Vergleich: Obwohl es Sexualkunde in der Schule gibt, wissen viele Männer noch heute nicht, dass sie mit etwas Glück noch mit 70 Kinder zeugen können, ihre Partnerin aber schon Schwierigkeiten haben könnte, wenn sie halb so alt ist.

Genauso ist es mit Lebensmitteln. Obwohl es die Ernährungspyramide in der fünften Klasse gibt, weiß kaum einer etwas mit den Energietabellen auf Lebensmittelverpackungen anzufangen. Der Künstler nimmt deshalb konkret Lebensmittelhändler und Köche aufs Korn und fordert von ihnen mehr Verantwortung zu übernehmen, um Kunden und Gäste bei gesunder Ernährung aktiv zu unterstützen.

Auf die Frage, weshalb er sich für eine Komödie und nicht etwa für ein Sachbuch entschieden hatte, antwortet der Autor: "Ein Sachbuch bietet keinen Raum für Philosophie. Mit einer Komödie können Fragen gestellt und gleichzeitig Forderungen an Verantwortliche gerichtet werden. Außerdem brauchen Menschen Geschichten, um in eine Welt eintauchen zu können."

Stephan C. Daniel schrieb eine Komödie, zu dem auch das Lernspiel für Ernährung "jeu-d'oeuvre" ("schödöwre" gesprochen) gehört. Das Buch "Baudelaire der Spitzenkoch", ist eine um das Lernspiel konstruierte Komödie. Beides ist Teil des Projekts "Mit Essen Spielt Man". Der Protagonist in der Komödie (Baudelaire) ist Spitzenkoch. Er entwickelt im Laufe der Geschichte die Spielidee "Nutzenvergleich".

Jeu-d'oeuvre ist ein Kartensiel mit insgesamt vier Spielideen. Dazu gehören auch Nahrtett, Proteinpoker und Preisleistungsvergleich. "Lernziel ist es, im Verlauf des Spiels ein Gefühl für die passenden Lebensmittel zu entwickeln. Wann benötigt der Körper mehr Eiweiß und wann mehr Kohlenhydrate? Außerdem lernt man, dass der Körper im Ruhezustand weniger Energie benötigt als bei körperlicher Anstrengung. Was davon steckt in welchen Lebensmitteln?" Und das Spiel richte sich an die ganze Familie, Lehrer, Lebensmittelhändler, das betriebliche Gesundheitsmanagement und an Köche, so Stephan C. Daniel weiter.

Taschenbuch "Baudelaire der Spitzenkoch - Mit Essen spielt Man"
ISBN: 9783000540295

Lernspiel für Ernährung "jeu-d'oevre"
ISBN: 9783981859713

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Fünf Grüne Michelin-Sterne für Bio-Spitzenköche

Kulinarisches Erlebnis plus Umweltbewusstsein

Fünf Grüne Michelin-Sterne für Bio-Spitzenköche © Marcus Gloger / BLE

Fünf Restaurants der Kochvereinigung ‚Die Bio-Spitzenköche‘ haben 2023 ihren Grünen Michelin-Stern bestätigt. Der Guide Michelin zeichnet damit alternative und besonders vorbildliche gastronomische Modelle aus, die ein „kulinarisches Erlebnis auf höchstem Niveau mit Umweltbewusstsein kombinieren.“ Ihren Stern halten die Restaurants ‚erasmus bio fine dining‘ von Andrea und Marcello Gallotti, Sebastian Junge mit dem ‚Wolfs Junge‘ in Hamburg, Simon Tress mit den Restaurants ‚Rose‘ und ‚1950‘ in Hayingen-Ehestetten sowie Christl und Gabi Kurz mit ihrem vegetarischen Bio-Restaurant ‚Lockstein 1‘ in Berchtesgaden.

05.04.2023mehr...
Stichwörter: Buch, Lebensmittelhändler, Spitzenköche, Familie, Lehrer, GEsundheitsmanagement, Köche, Energietabelle, Lehrerverband

Handbuch Regionalvermarktung

Handbuch Regionalvermarktung

Das Handbuch Regionalvermarktung richtet sich an Praktiker aus allen Bereichen, die mit dem Thema Regionalvermarktung in ihrer Entscheidungsfindung betroffen sind: Landwirtschaftliche Unternehmer, Betriebe des Ernährungshandwerks, Lebensmittel-Einzelhändler, Funktionsträger in Vereinen und Verbänden, Verantwortliche in Ministerien und Behörden, Entscheider in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Aus allen diesen Gruppen kommen erfahrene Praktiker zu Wort. Ein Handbuch aus der Praxis für die Praxis.

21.10.2024mehr...
Stichwörter: Buch, Lebensmittelhändler, Spitzenköche, Familie, Lehrer, GEsundheitsmanagement, Köche, Energietabelle, Lehrerverband

Konferenz zum Biodiversitätsschutz in der Lebensmittelbranche

Verein ‚Food for Biodiversity‘ lädt Entscheider und Fachpublikum nach Berlin

Konferenz zum Biodiversitätsschutz in der Lebensmittelbranche

Am 13. und 14. November wird in Berlin die Europäische Fachkonferenz ‚Biodiversity in Food Supply Chains‘ stattfinden. Entscheidungsträger der Lebensmittelbranche sowie interessierte Fachleute sind eingeladen, über Möglichkeiten des effektiven Biodiversitätsschutzes in den Lieferketten zu diskutieren. Eröffnet wird die Konferenz durch Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Veranstalter ist der Verein Food for Biodiversity, unterstützt von der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE). Die Teilnahme ist kostenlos.

19.07.2024mehr...
Stichwörter: Buch, Lebensmittelhändler, Spitzenköche, Familie, Lehrer, GEsundheitsmanagement, Köche, Energietabelle, Lehrerverband

Nutztiere – Mehr als eine Frage der Haltung

Bernward Geier, Stefanie Pöpken und Renate Künast veröffentlichen Sammelband

07.12.2023mehr...
Stichwörter: Buch, Lebensmittelhändler, Spitzenköche, Familie, Lehrer, GEsundheitsmanagement, Köche, Energietabelle, Lehrerverband

Die Klima-Kuh

Von der Umweltsünderin zur Weltenretterin

29.11.2023mehr...
Stichwörter: Buch, Lebensmittelhändler, Spitzenköche, Familie, Lehrer, GEsundheitsmanagement, Köche, Energietabelle, Lehrerverband