Start / Business / International / Länder / Starthilfe für Startups

Ausland

Starthilfe für Startups

Organic Food Incubator bietet Räume, Produktion und Beratung

Das US-amerikanische Unternehmen Organic Food Incubator (OFI) in New Jersey stellt jungen Unternehmen Küchenräume für das Entwickeln und Produzieren von Lebensmitteln und Getränken zur Verfügung, bietet Lohnherstellung, Workshops und Beratungen. Der Umsatz beträgt 1,5 Millionen US-Dollar. Nebenbei füllt es auch die Bio-Produkte der eigenen Marke ‚Bad Ass Organics‘ (BAO) ab.

Im vergangenen Herbst ist Inhaber Mike Schwartz mit seinem OFI vom New Yorker Stadtteil Queens nach New Jersey gezogen. Die Produktionshallen einer ehemaligen Pastafabrik bieten mit 1.500 Quadratmetern rund 400 Quadratmeter weniger Platz als der damalige Standort, dafür aber wirtschaftlich mehr Spielraum. „Mit der kleineren Produktionsfläche wollen wir in erster Linie wieder Anlaufpunkt für kleinere Firmen sein und sie beim Entwickeln und Herstellen neuer Produkte unterstützen“, sagt er.
Wie es ist, seine eigene Marke zu entwickeln, weiß Schwartz aus eigener Erfahrung. 2009 brachte er mit seinem Geschäftspartner BAO auf den Markt. Im Fokus stehen bis heute das probiotische Erfrischungsgetränk Kombucha und fermentierte Produkte. Mit ihnen setzen sie jährlich zwischen 500.000 und einer Million US-Dollar um.

Schwerpunkt Lohnherstellung

2011 entschied sich Schwartz, die ungenutzte Fläche in ihrer Produktionshalle anderen Firmen aus der Lebensmittel- und Getränkebranche anzubieten und gründete OFI. Zurzeit führt er Auftragsproduktionen für 45 Firmen durch. Sechs von ihnen stellen Bio-Produkte her, darunter Gesundheitsdrinks, Säfte, Marmeladen und Tees. „Wir haben eine Zulassung für das Herstellen von Bio-Produkten“, sagt er.

Durch die Zusammenarbeit mit OFI sparten sich die Unternehmen die jährlichen Zertifizierungskosten zwischen 6.500 und 8.000 US-Dollar.
Seine neuen Anlagen liefen vollautomatisch und ermöglichten die schnellere Produktion größerer Mengen. Sie seien aber auch für kleinere Serien mit heißer Abfüllung geeignet. „In Queens konnten wir pro Tag höchstens 570 Liter Flüssigkeit in Flaschen abfüllen, an unserem neuen Standort sind es über 11.000 Liter“, sagt Schwartz.

OFI sei durch eine Vielzahl von Aufträgen mittlerweile Experte im Herstellen von kalt gebrühten Kaffeegetränken geworden. Zurzeit ließen acht Produzenten ihre Getränke bei ihm abfüllen, nicht nur in Ein- und Mehrwegflaschen, Fässern und Bag-in-Boxes, sondern auch in Kuchen. „Kalt gebrühter Kaffee liegt nach wie vor im Trend“, sagt er.

Außerdem stelle das Unternehmen Cocktailmischungen, Eistees und Getränke mit Kohlensäure her, fermentiere verschiedene Lebensmittel wie Sauerkraut und fülle verschiedene Saucen für New Yorker Restaurants ab. Künftig könnten auch Trocken- und Pulverprodukte hergestellt werden.

Gemeinschafts- und private Küchen

Gemeinschaftsküchen seien keine Seltenheit in US-amerikanischen Großstädten, sagt Schwartz. Das Besondere bei ihm sei, dass er neben einer Gemeinschaftsküche, die zeitgleich von zwei Firmen für je 200 US-Dollar pro Arbeitstag gemietet werden könne, zusätzlich sieben private Räume für die Produktion anbietet. Diese sogenannten ‚white rooms‘ könnten individuell eingerichtet und auf Monatsbasis angemietet werden. Zurzeit nutzten vier Startups seine Küchenräume. Bei Bedarf bietet Schwartz ihnen Workshops und Beratungen an, etwa zum Thema Produkteinführung oder Bio-Zertifizierung.

BAO – eigenes Business

Jeden Monat verlassen bis zu 7.000 Flaschen und 300 Kartons mit je 20 Litern Kombucha seiner Eigenmarke BAO die Produktion. Letztere werden hauptsächlich an 60 New Yorker Restaurants geliefert. Zu den acht Geschmacksrichtungen zählen Cola, Blaubeere, Hibiskus, Original, Ingwer, Weintraube, Mango und Super Green. Fermentierte Saucen gibt es in den Sorten Chipotle, Jalapeño, Original Red Chili und Mango. Ebenfalls fermentiert sind vier Gemüsesäfte mit grünem Tee und sieben Gemüsesorten im Glas wie Essiggurken und Rote Bete.

Sina Hindersmann
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Echtes Bio versus Big Trade

Landwirte des Real Organic Projects trotzen der Verwässerung des Standards

Echtes Bio versus Big Trade

Bio in der USA ist im Argen. Seit 2017 erlaubt die Zertifizierung des Landwirtschaftsministeriums USDA Hydroponik im Bio-Anbau: mit der Folge von ‚Plastikfarmen‘, die in großer Masse Obst und Gemüse mit Bio-Label zum Spottpreis produzieren. Inmitten der politischen Unruhen der neuen Trump-Regierung kämpft das Real Organic Project weiter für die Wertschätzung von Landwirten und echtes Bio. Mit einem neuen Joint Venture mit dem Bio-Anbauverband Naturland will der Zusammenschluss jetzt die Kräfte mit Europa bündeln. bioPress hat mit Linley Dixon, früher Bio-Landwirtin, jetzt Aktivistin und Co-Direktorin des Real Organic Projects, gesprochen.

07.04.2025mehr...
Stichwörter: Ausland, USA, Organic Food Incubator

USA verbessert Bio-Tierhaltungsstandards

Genauere Vorgaben und weniger Schlupflöcher

Massentierhaltung und Tierfabriken, deren Produkte mit Bio-Zertifikat verkauft werden, überschatten seit Jahren die Integrität des US-amerikanischen Bio-Siegels. Gestern wurde eine neue Verordnung, die die Standards für Bio-Vieh- und Geflügelhaltung (Organic Livestock and Poultry Standards, OLPS) präzisiert, im Federal Register (dem Amtsblatt der US-Regierung) veröffentlicht. Der US-Bio-Dachverband ‚Organic Farmers Association‘ (OFA) feiert die Fertigstellung der OLPS-Verordnung und erhofft sich dadurch eine Verbesserung.

27.10.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, USA, Organic Food Incubator

US-Bio-Industrie verstößt gegen Öko-Standard

Zertifizierer verweigern Zustimmung

US-Bio-Industrie verstößt gegen Öko-Standard

Auf Plastik statt auf Boden: Nach den eigenen Berechnungen der Hydrokonzerne ist der sogenannte ‚Hydroponische Bioanbau‘ in den USA heute eine Milliarden-Dollar-Industrie. Sieben Bio-Zertifizierer stellen sich der Entwicklung entgegen und weigern sich, Hydrokulturen als ökologisch zu zertifizieren. Dafür hat das nationale Bio-Programm (NOP) ihnen Non-Compliance, einen Verstoß gegen den Bio-Standard, vorgeworfen. Jetzt haben die Zertifizierer ein Positionspapier veröffentlicht, indem sie die Bodenbewirtschaftung als ein grundlegendes Prinzip des Ökolandbaus hervorheben.

01.06.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, USA, Organic Food Incubator


Bio im Boden lassen

Real Organic-Landwirte kämpfen für ihre Arbeit

06.04.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, USA, Organic Food Incubator