Start / News / Öko-Hähnchen und Öko-Puten

Geflügel

Öko-Hähnchen und Öko-Puten

Mastbetriebe in Niedersachsen für BZA gesucht

Visselhövede. (13.1.2017) Welche Parameter sind für die erfolgreiche Öko-Hähnchen- und -Putenmast verantwortlich? Um diese Frage aus der Praxis heraus zu beantworten, werden 15 Öko-Hähnchen- und Öko-Puten-Mastbetriebe in Niedersachsen gesucht, die an einer kostenlosen Betriebszweigauswertung (BZA) teilnehmen möchten.

Mastbetriebe, die an der BZA teilnehmen, erhalten eine individuelle Auswertung für ihren Betrieb. Damit können sie sich mit anderen Betrieben vergleichen und Empfehlungen für ihre eigene Betriebsführung ablesen. Auch gute Beispiele für den Umbau von Altställen zu Geflügel-Ställen und erfolgreiches Tiermanagement werden gesucht. Die Ergebnisse sollen in Merkblättern veröffentlicht werden.

Teilnehmen können Öko-Betriebe mit Betriebssitz in Niedersachsen, unabhängig von der Anzahl der Haltungsplätze und unabhängig von einer Verbandsmitgliedschaft. Die Teilnahme an dem Projekt ist kostenlos. Interessierte können sich bis Ende Februar 2017 im Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen melden.

Das BZA-Projekt wird vom Land Niedersachsen finanziert und vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen gemeinsam mit der Naturland-Fachberatung durchgeführt.

Informationen und Anmeldung im Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen, Meike Wildung, m.wildung@oeko-komp.de, Telefon:  04262/9593-61

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik nutzt Kernspinresonanz-Spektroskopie

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen © stock.adobe.com/yanadjan

Ein Forscherteam am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik hat eine neue Methode entwickelt, um nachzuweisen, ob ein Ei wirklich von ökologisch gehaltenen Legehennen stammt. Mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie wurden Eigelb-Proben analysiert und mit einer Datenbank mit Referenzspektren verglichen. So könne mit einer Messgenauigkeit von nahezu 100 Prozent die tatsächliche Haltungsform ermittelt werden, berichtet das Institut.

30.07.2024mehr...
Stichwörter: Geflügel, NIedersachsen, Mastbetriebe, Betriebsauswertung, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen

Antibiotika-Einsatz bei Masttieren geht zurück

Bundesinstitut für Risikobewertung veröffentlicht ersten Jahresbericht

Antibiotika-Einsatz bei Masttieren geht zurück © stock.adobe.com_littlewolf1989

Seit diesem Jahr hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) die Aufgabe, jährlich die Daten zum Antibiotika-Einsatz im Hinblick auf deren mögliche Bedeutung für den gesundheitlichen Verbraucherschutz zu bewerten. Im ersten Jahresbericht für 2022 zeigt sich eine rückläufige Tendenz: sowohl mit Blick auf die Zahl der Behandlungstage pro Tier als auch auf die insgesamt eingesetzte Antibiotika-Menge. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Verbrauchsmenge von Antibiotika bei zur Fleischerzeugung gehaltenen Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten insgesamt um zwölf Prozent zurückgegangen.

11.09.2023mehr...
Stichwörter: Geflügel, NIedersachsen, Mastbetriebe, Betriebsauswertung, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen

Antibiotika-Einsatz bei Masttieren sinkt

Rückgang um 18 Prozent im Vergleich zu 2017

Das Tierarzneimittelgesetz (TAMG) vom 28. Januar 2022 regelt, dass Betriebe, die Rinder, Schweine, Hühner oder Puten zur Fleischerzeugung halten, den Einsatz von Antibiotika dokumentieren und an die zuständigen Landesbehörden übermitteln müssen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Daten von 2018 bis 2021 ausgewertet und mit der Situation im Jahr 2017 verglichen.

20.12.2022mehr...
Stichwörter: Geflügel, NIedersachsen, Mastbetriebe, Betriebsauswertung, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen