Start / Business / Bio-Handel / Großverbraucher / Dänisches Erfolgsrezept für die ökologische Küchenumstellung

Ausland

Dänisches Erfolgsrezept für die ökologische Küchenumstellung

Dänisches Erfolgsrezept für die ökologische Küchenumstellung © organic_kindergarten-kitchen

Dänische Großküchen haben den Dreh raus, wie ein hohes Niveau an ökologischen Speisen auf dem Menu erreicht werden kann, ohne ein größeres Budget nötig zu machen. Werden Sie schlauer, und lassen Sie sich von den Prinzipien des dänischen Erfolgsrezeptes für die ökologische Küchenumstellung inspirieren.

Der Verkauf von ökologischen Waren an professionelle Küchen in Dänemark ist innerhalb von fünf Jahren mehr als verdreifacht. Die öffentlichen Küchen, die oft ein knappes Budget zur Verfügung haben, sind die treibende Kraft hinter dieser Entwicklung. Sie sind der Beweis, dass es möglich ist, den Anteil an ökologischen Speisen zu erhöhen, ohne ein größeres Budget zu verwenden.

Es gibt eine Reihe von Prinzipien für die ökologische Küchenumstellung, die dafür sorgen, den Ökologieanteil markant zu erhöhen, ohne das Budget zu sprengen. Wenn man sich an diese Prinzipien hält, kann man wohlschmeckendere, gesündere und klimafreundlichere Mahlzeiten zubereiten, sagt Torben Blok, Marktchef für Foodservice bei Økologisk Landsforening (Organic Denmark). Er weist darüber hinaus darauf hin, dass eine ökologische Küchenumstellung den fachlichen Stolz des Küchenpersonales erhöht, da die Speisen wieder von Grund auf mit frischen Zutaten zubereitet werden.

Eine Untersuchung des Lebensmittelinstitutes der Dänischen Technischen Universität zeigt, dass ökologische Küchenumstellung eine positive Wirkung auf die Arbeitsmoral und –laune der Mitarbeiter hat.

Von 622 öffentlichen, dänischen Küchen, die an Küchenumstellungsprojekten teilgenommen haben, sagen 54 Prozent der Befragten, dass sie insgesamt eine größere Motivation nach der Umstellung auf Ökologie verspüren. Weitere 53 Prozent sagen, dass ihre Arbeitsfreude gestiegen ist. Nur sehr wenige - 4 und 1 Prozent - beurteilen die Küchenumstellung als negativ in Bezug auf Arbeitsmotivation und -freude.

Folgen Sie diesen Ratschlägen zu mehr Ökologie in den Großküchen: Beginnen Sie mit den am meist verwendeten Waren

Sie können den Anteil an Ökologie ihrer Küche leicht dadurch erhöhen, dass Sie die am meist verwendeten Waren, z. B. Kornprodukte, Molkereiprodukte und grobes Gemüse, ökologisch einkaufen. Diese sind oft nicht wesentlich teurer als konventionelle Produkte und sind oft als dänische Variante erhältlich.

Senken Sie den Verbrauch von Fleisch, und nutzen Sie günstigere Fleischzuschnitte

Das Servieren von Fleisch ist keine Notwendigkeit. Wenn weniger Fleisch eingekauft wird, schont man das Klima und kann das Eingesparte für ökologische Waren verwenden. Viele Küchen nehmen das Fleisch als Ausgangspunkt für das Menu. Verwerfen Sie diesen Grundgedanken, und stellen Sie Gemüse an die erste Stelle. Bei dem Kauf von ökologischem Fleisch können mit Vorteil günstigere Fleischzuschnitte wie Bugstücke, die eine längere Zubereitungszeit benötigen, gekauft werden. Diese Fleischzuschnitte sind oft billiger, aber sehr schmackhaft.

Lassen Sie die Jahreszeiten bestimmen

Sprechen Sie mit Ihrem Lieferanten, welche Früchte und welches Gemüse zurzeit Saison haben, und planen Sie Ihr Menu davon ausgehend. Die saisonalen Waren sind in der Regel billiger, schmecken besser und haben einen natürlich hohen Nährwert. Gleichzeitig erhalten Sie eine größere Variation auf den Tellern, da verhindert wird, das gleiche Gemüse immer wieder zu verwenden. 

Verwenden Sie, was Sie kaufen

Durch das Verhindern von Lebensmittelverschwendung kann das Budget deutlich entspannt werden, was den Einkauf von Ökologie ermöglicht. Beginnen Sie damit, Portionierungen anzubieten, heben Sie das Gemüse auf, und verwenden Sie es für eine Suppe oder einen Fond, und machen Sie aus Brotresten Croutons, oder nutzen Sie es für einen neuen Teig.

Speisen von Grund auf machen

Stellen Sie so viele Speisen wie möglich von Grund auf her. Sein eigenes Brot zu backen, ist z. B. sehr günstig. Wenn wieder richtig gekocht wird, fördert es ebenfalls die Arbeitsmoral und den fachlichen Stolz der Küchenmitarbeiter, da echtes Handwerk wieder in den Fokus gerät.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Boom bei Bio-zertifizierten Restaurants in Dänemark

Boom bei Bio-zertifizierten Restaurants in Dänemark © Organic Denmark

Die Nachfrage nach Ökologie weist ein markantes Wachstum in Dänemark auf. Daher promovieren sich immer mehr professionelle Küchen mit ihrem ökologischen Niveau. Innerhalb eines Jahres ist die Anzahl dänischer Restaurants, die ein ökologisches Bio Cuisine Logo (Gold, Silber und Bronze) tragen, um fast 50% gewachsen. Økologisk Landsforening (Organic Denmark) sagt eine Verdreifachung der Bio Cuisine Logos im Jahre 2020 voraus und weist darauf hin, dass die Speise-Siegel positiv dazu beisteuern, die Landwirtschaft auf Ökologie umzustellen.

11.11.2016mehr...
Stichwörter: Ausland, Dänemark, Gastronomie, Umstellung

Dänemark: Bio-Exporte steigen weiter

Die meisten Produkte gehen nach Deutschland

Dänemark: Bio-Exporte steigen weiter © Organic Denmark

Dänemarks Exporte von Bio-Lebensmitteln haben im Jahr 2022 einen neuen Rekord erreicht, wie aus den neuen Zahlen von Statistics Denmark hervorgeht. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Ausfuhren um drei Prozent auf einen Gesamtwert von 456 Millionen Euro, gegenüber 443 Millionen Euro im Jahr 2021. Hauptabnehmermarkt mit einem Anteil von über 51 Prozent bleibt Deutschland. Hierhin sind die dänischen Bio-Exporte 2022 um sechs Prozent gestiegen.

22.12.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, Dänemark, Gastronomie, Umstellung

Dänischer Koch gewinnt ‚Best New Product Award‘

Pflanzliche Granulat-Serie Uhhmami trifft den kulinarischen Zeitgeist

Dänischer Koch gewinnt ‚Best New Product Award‘ © Uhhmami

Für sein biologisches und veganes Granulat Uhhmami hat der dänische Unternehmer und ehemalige Michelin-Koch Frank Lantz den Best New Product Award 2023 der Biofach in der Kategorie ‚Weitere Trockenprodukte‘ erhalten. Seine Produktserie soll veganen Gerichten intensive Geschmacksnoten von Speck, Trüffel oder Käse verleihen und es ermöglichen, Rezepte schnell, einfach und ohne geschmackliche Abstriche in leckere pflanzliche Alternativen zu verwandeln.

31.03.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, Dänemark, Gastronomie, Umstellung