Start / News / Biolandwirte steigern Erlöse um fast zehn Prozent

Ökolandbau-Strukturdaten

Biolandwirte steigern Erlöse um fast zehn Prozent

Die landwirtschaftlichen Bio-Betriebe in Deutschland profitierten 2015 anders als in den Vorjahren vor allem von Preissteigerungen bei pflanzlichen Produkten wie Gemüse und Kartoffeln. Weizen löste Roggen als wichtigste Halmfrucht ab, die Anzahl der Biolegehennen wuchs auf 4,4 Millionen. Das geht aus der aktuellen Strukturdatenerhebung zur ökologischen Landwirtschaft in Deutschland für das Jahr 2015 hervor, die im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) von der Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI) in Bonn durchgeführt wurde.

Das gute Preisniveau bei Biogemüse und -kartoffeln beruhte vor allem auf geringen Erntemengen, die etwa bei Gemüse sieben Prozent niedriger ausfielen als 2014, obwohl die Anbauflächen um knapp zwei Prozent ausgedehnt wurden. Insgesamt bewirtschafteten Ende 2015 in Deutschland rund 24.700 Biobetriebe eine Fläche von nahezu 1,1 Millionen Hektar. Der Flächenanteil erhöhte sich damit auf 6,5 Prozent. Die größten Flächenanteile hat der Bioanbau im Saarland (13,1 Prozent), in Hessen (11 Prozent) und in Brandenburg (10,3 Prozent).

Weizen löst Roggen als wichtigste Halmfrucht ab

Die Anbaufläche für Biogetreide verzeichnete im Jahr 2015 einen Anstieg um 13 Prozent. Den stärksten Zuwachs gab es im Weizenanbau (+18 Prozent), der damit Roggen als wichtigste Halmfrucht in ökologischen Anbau abgelöst hat. Da witterungsbedingt die Erträge deutlich schlechter ausfielen als im Vorjahr, stieg das Preisniveau bei guter Nachfrage. Damit konnten die Biolandwirte ihre Verkaufserlöse über alle Getreidearten hinweg um acht Prozent verbessern.

Mehr Biolegehennen und -milchkühe

In der tierischen Erzeugung verzeichnete die AMI wie in den Vorjahren den größten Zuwachs bei Biolegehennen. Ihre Zahl erhöhte sich um 300.000 auf insgesamt 4,4 Millionen Tiere (+7,3 Prozent). Bei nahezu unveränderten Eierpreisen konnten damit höhere Erlöse erzielt werden. Der Bioanteil bei Eiern beträgt damit inzwischen fast 30 Prozent am Gesamtmarkt.
Auch die Zahl der Biomilchkühe stieg im Jahr 2015 deutlich um 8.000 auf 156.000 Tiere (+5,4 Prozent). Insgesamt wurden 2015 über 732 Millionen Kilogramm Biomilch angeliefert, was 2,3 Prozent der deutschen Milchproduktion entsprach. Seit Ende 2015 haben nach Angaben der AMI-Experten viele weitere Betriebe auf Biomilchproduktion umgestellt, weshalb ab Herbst 2017 mit weiter steigenden Mengen gerechnet wird.

www.oekolandbau.de/service/zahlen-daten-fakten/strukturdaten-2015/

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Ökolandbau-Strukturdaten, Biolandwirt Einkommen, Bio-Flächen, Bio-Legehennen, Bio-Milchkühe, Bio-Weizen, Bio-Roggen, Halmfrucht, Bio-Getreide, Preisniveau

Ökolandbau in Deutschland: mehr Fläche, weniger Betriebe

Strukturwandel verfestigt sich

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland hat im Vorjahr weiter zugenommen – allerdings ist das Wachstum weiter rückläufig. Ende 2024 gab es 1,91 Millionen Hektar Bio-Fläche, eine Zunahme von 1,3 Prozent gegenüber 2023. Damit wird in der Bundesrepublik nun auf 11,5 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Bio produziert. Derweil hat sich der Rückgang der Bio-Betriebe weiter verstärkt – ihre Zahl ist um 2,2 Prozent gesunken, auf 35.881 Höfe. Die neuen Strukturdaten für die Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) heute veröffentlicht.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Ökolandbau-Strukturdaten, Biolandwirt Einkommen, Bio-Flächen, Bio-Legehennen, Bio-Milchkühe, Bio-Weizen, Bio-Roggen, Halmfrucht, Bio-Getreide, Preisniveau

Ökolandbau wächst langsam

BMEL-Strukturdaten zeigen geringen Aufwärtstrend

Im Jahr 2023 konnte die Bio-Fläche in Deutschland weiter zulegen – mit 29.439 Hektar war das Wachstum allerdings nur etwa halb so groß wie im Vorjahr. Die Anzahl der Bio-Höfe war mit minus 0,5 Prozent das erste Mal seit Beginn der Erfassung im Jahr 1996 sogar leicht rückläufig. Dennoch ist der Strukturwandel im Ökolandbau weniger drastisch als in der übrigen Landwirtschaft – der Anteil der Bio-Höfe ist leicht gestiegen. Die neuen Strukturdaten hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am Montag veröffentlicht.

10.07.2024mehr...
Stichwörter: Ökolandbau-Strukturdaten, Biolandwirt Einkommen, Bio-Flächen, Bio-Legehennen, Bio-Milchkühe, Bio-Weizen, Bio-Roggen, Halmfrucht, Bio-Getreide, Preisniveau

Organic Day in Ukraine

Leistungsschau der ukrainischen Biobranche

09.10.2023mehr...
Stichwörter: Ökolandbau-Strukturdaten, Biolandwirt Einkommen, Bio-Flächen, Bio-Legehennen, Bio-Milchkühe, Bio-Weizen, Bio-Roggen, Halmfrucht, Bio-Getreide, Preisniveau

Bio-Umstellung – auch in Krisenzeiten

BMEL-Strukturdaten zum Ökolandbau zeigen positive Entwicklung

05.07.2023mehr...
Stichwörter: Ökolandbau-Strukturdaten, Biolandwirt Einkommen, Bio-Flächen, Bio-Legehennen, Bio-Milchkühe, Bio-Weizen, Bio-Roggen, Halmfrucht, Bio-Getreide, Preisniveau

Bio-Ziele brauchen Agrarstatistik

IFOAM fordert systematische Datenerhebung zum Ökolandbau

03.02.2022mehr...
Stichwörter: Ökolandbau-Strukturdaten, Biolandwirt Einkommen, Bio-Flächen, Bio-Legehennen, Bio-Milchkühe, Bio-Weizen, Bio-Roggen, Halmfrucht, Bio-Getreide, Preisniveau