Start / News / Fusion Bayer-Monsanto: Schlechte Nachrichten für Bauern und Bäuerinnen weltweit

Saatgut

Fusion Bayer-Monsanto: Schlechte Nachrichten für Bauern und Bäuerinnen weltweit

Entwicklungspolitische Organisationen fordern Stopp der Giganten-Hochzeit

FIAN, 14. September 2016  |  Bayer und Monsanto, die beiden Saatgut- und Chemie-Giganten, haben eine bindende Fusionsvereinbarung unterzeichnet und würden damit zur weltweiten Nummer 1 im Saatgut- und Agrarchemiegeschäft aufsteigen. Das ist eine schlechte Nachricht für Bauern und Bäuerinnen weltweit, sagen Vertreter und Vertreterinnen der entwicklungspolitischen Organisationen MISEREOR, FIAN Deutschland, INKOTA und Brot für die Welt.

Kaum ein Markt ist jetzt schon so konzentriert wie der globale Agrarmarkt. „Von Privatisierung, Deregulierung und Liberalisierung haben in den letzten Jahrzehnten jedoch nur die großen Akteure des weltweiten Agribusiness profitiert. Mit der Bayer-Monsanto-Fusion rollt nun eine weitere Markt- und damit Machtkonzentrationswelle auf uns zu. Wir fordern die Kartellbehörden auf, die Hochzeit der beiden Giganten zu verhindern “, so Jan Urhahn, Referent für Landwirtschaft und Ernährung bei INKOTA. Bereits heute kontrollieren die „großen sechs“ – Monsanto, Syngenta, Bayer, DuPont, Dow und BASF – 75 Prozent des globalen Agrarchemiemarktes und über 60 Prozent des Saatgutmarktes.

Neben Monsanto-Bayer planen auch DuPont und Dow sowie ChemChina und Syngenta Zusammenschlüsse, um ihre Vormacht bei Pestiziden und Saatgut für die Zukunft zu sichern. „Die Folgen der Fusionen wären fatal: drei Saatgutkonzerne kontrollierten dann größtenteils unseres Saatguts und damit die Lebensgrundlagen für die Ernährung der Menschheit. Bauern und Bäuerinnen geraten dadurch in noch stärkere Abhängigkeitsverhältnisse. Die Preise für Saatgut würden steigen, und die Wahlfreiheit bei Saatgut und Pestiziden würde noch stärker eingeschränkt. Insbesondere Kleinbauern und Kleinbäuerinnen in den armen Regionen der Welt wären davon massiv betroffen“, erklärt Sarah Schneider, Referentin für Landwirtschaft und Ernährung bei MISEREOR.

„Unsere internationalen Partnerorganisationen haben sofort nach  den ersten  Übernahmegerüchten angekündigt, in ihren Ländern alle juristischen Mittel auszuschöpfen, um einen neuen Mega-Konzern Bayer-Monsanto zu verhindern“, so Stig Tanzmann, Agrarexperte von Brot für die Welt. „Es sollte jedem klar sein:  Fusionen und Übernahmen müssen refinanziert werden. Die Kosten werden die Bäuerinnen und Bauern und Konsumentinnen und Konsumenten weltweit zu tragen haben. Deshalb müssen solche   Megazusammenschlüsse unbedingt unterbunden werden“, so Tanzmann.

„Mit Saatgut von Bayer und Monsanto lässt sich keine zukunftsfähige Landwirtschaft betreiben. Beide Konzerne produzieren genmanipuliertes Saatgut und die korrespondierenden Pestizide, die sie im „Kombi-Pack“ verkaufen“, so Roman Herre, Agrar-Referent bei FIAN Deutschland. Stattdessen brauche es politische Rahmenbedingungen, die es Bauern und Bäuerinnen ermöglichen, frei und unabhängig über ihr Saatgut zu bestimmen. „Wir dürfen die Welternährung nicht in die Hände eines Agro-Oligopols legen und damit das Menschenrecht auf Nahrung in Gefahr bringen“, so Herre weiter.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Fokus Bio-Baustellen

bioPress/Anuga Organic Forum vom Oktober 2021 beleuchtet Stellschrauben von Bio in Deutschland und der Welt

Fokus Bio-Baustellen

Was ist los mit Bio in den USA? Warum hört man eigentlich nichts von Russland? Und was kann Deutschland tun, um den Vorbildern Dänemark und Österreich zu folgen und beim Ziel von 25 Prozent Bio-Fläche in der EU mitzuziehen? Hochkarätige Referenten aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutierten beim 11. Anuga Organic Forum vom bioPress Verlag in sechs Sessions über die Bio-Entwicklung vor Ort und weltweit. Die Moderation organisierte Bernward Geier.

Die Video-Aufzeichnungen mit Desktop-Auflösungen befinden sich am Ende des Beitrags.

Und hier sind die Links zu den kleineren Auflösungen für Smart Phone und Tablet

1. Entwicklung der biologischen Landwirtschaft in Europa im Kontext des Green Deal
------------------

2. Biomarkenkern als Motor der Transformation
-----------------

3. 25 % Bio in der EU - Wie schaffen wir das bis 2030 ?
-----------------

4. Öffentliche Beschaffung und Verpflegung - Booster für Bio?
-----------------

5. Bio in den USA: Integrität bewahren / Organic in the USA: upholding integrity
-----------------

 

 

25.11.2021mehr...
Stichwörter: Saatgut, Pestizide, FIAN, Monsanto, Agribusiness, Gigantenhochzeit, Bayer, Oligopol, MISEREOR, INKOTA, Brot für die Welt

Fragwürdiges Geschäft auf Kosten der Gesundheit

Bayer- und BASF-Gifte zerstören Gesundheit  von Landarbeitern und ganzen indigenen Gemeinden

Miseror, Aachen /Berlin /Johannesburg, 23. April 2020 | Die deutschen Konzerne Bayer und BASF sind mitverantwortlich für Pestizidvergiftungen bei Landarbeiter*innen in Südafrika und indigenen Gruppen in Brasilien. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die Rosa-Luxemburg-Stiftung, MISEREOR und INKOTA anlässlich der Bayer-Hauptversammlung veröffentlichen. Die Organisationen fordern das Bundeslandwirtschaftsministerium auf, seine rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen und den Export von in der EU nicht genehmigten Pestizidwirkstoffen zu verbieten. 

23.04.2020mehr...
Stichwörter: Saatgut, Pestizide, FIAN, Monsanto, Agribusiness, Gigantenhochzeit, Bayer, Oligopol, MISEREOR, INKOTA, Brot für die Welt

Finanzinvestoren und Agrarkonzerne kassieren Entwicklungshilfe-Gelder

Neue Studie kritisiert zunehmende Privatisierung der Entwicklungszusammenarbeit

Berlin/Köln, 12. März 2019  |   FIAN und INKOTA veröffentlichen heute eine Studie zur immer engeren Verquickung von staatlicher Entwicklungszusammenarbeit mit Finanzinvestoren und Agrarkonzernen. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass der wachsende Einsatz privater Gelder nicht geeignet ist, um Hunger und Armut strukturell zu bekämpfen.

12.03.2019mehr...
Stichwörter: Saatgut, Pestizide, FIAN, Monsanto, Agribusiness, Gigantenhochzeit, Bayer, Oligopol, MISEREOR, INKOTA, Brot für die Welt

Ein korruptes System

André Leu und Sarah Wiener stellten Die Pestizidlüge vor

26.02.2018mehr...
Stichwörter: Saatgut, Pestizide, FIAN, Monsanto, Agribusiness, Gigantenhochzeit, Bayer, Oligopol, MISEREOR, INKOTA, Brot für die Welt


Pestizidatlas 2022: Kein Weniger in Sicht

Neue Daten und Fakten zu Giften in der Landwirtschaft

12.01.2022mehr...
Stichwörter: Saatgut, Pestizide, FIAN, Monsanto, Agribusiness, Gigantenhochzeit, Bayer, Oligopol, MISEREOR, INKOTA, Brot für die Welt