Hühnerhaltung
Bayerischer Nutztierwohlpreis 2016
Familie Zehetbauer ausgezeichnet

Vohburg, September 2016 – Für die Verbesserung der Haltungsbe-dingungen ihrer Nutztiere hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner am 5. September 2016 in München drei landwirtschaftliche Betriebe mit dem Bayerischen Tierwohl-Preis ausgezeichnet. Der mit 5 000 Euro dotierte erste Preis ging an den Biokreis-Betrieb Zehetbauer in Dietelskirchen (Lkr. Landshut)
Seit Johann Zehetbauer in Zusammenarbeit mit der Biohennen AG, einem Zusammenschluss von über 30 Bauern, die Bio-Legehennenhaltung begonnen hat, wird nicht nur den hohen Richtlinien der Biohennen AG konform gearbeitet, sondern es werden darüber hinaus viele eigene Ideen eingebracht. So ist nach zweijähriger Arbeit der Junghennen-Aufzuchtstall entstanden, der den Küken sozusagen von „Kindesbeinen“ an das Legehennenleben lehrt.
Das beginnt mit selbst gezimmerten Holzgestellen, auf denen schon die Kleinsten die ersten Aufbaumversuche unternehmen können und geht bis zu verschiedenen Volierenhöhen im Aufzuchtstall, die je nach Alter der Hühner genutzt werden können.
Für das Umsetzen der Junghennen in den Legestall hat Johann Zehetbauer einen eigenen Transportwagen konstruiert, der einen weitgehend stressfreien Umzug garantiert. Im Legestall ist im großzügigen Wintergarten mit Sand-/Staubbädern für die Hühnerhygiene gesorgt und im weitläufigen Grünauslauf mit Büschen und Unterständen für die Sicherheit.
Der große Grünauslauf wird als Wechselauslauf genutzt, so dass sich die Grasnarbe immer wieder gut erholen kann. Die Familie Zehetbauer bietet damit ihren Bio-Legehennen ein tiergerechtes Leben. Die Eier sind über die Biohennen AG im Naturkostfachhandel und im Lebensmitteleinzelhandel erhältlich.