Start / Business / Themen / Studien / Big Data Studie

IT-Technik

Big Data Studie

Food Industrie mit zukunftsorientierter Herangehensweise

Big Data wird zum Schlagwort für mögliche, bahnbrechende Veränderungen bei Lebensmittelsicherheit, Produktentwicklung und Lieferkettenmanagement. Eine internationale Studie zeigt, dass Unternehmen die Vorteile von Big Data sehen und viele bereits begonnen haben, davon zu profitieren.

Diese Ergebnisse gehen aus einer internationalen Studie hervor, die von der Zertifizierungsgesellschaft DNV GL - Business Assurance und dem Forschungsinstitut GFK Eurisko mit fast 1200 Experten aus Unternehmen verschiedener Wirtschaftssektoren (davon 77 Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie) in Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika sowie Asien durchgeführt wurde.

47 Prozent der Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie sehen Big Data aus unternehmerischer Sicht als Chance. Mehr als ein Viertel der Lebensmittelunternehmen haben ihre Produktivität durch Big Data Konzepte gesteigert (52 Prozent branchenübergreifend) und ein Viertel hat eine klare Big Data-Strategie. Dieses Bild zeigt sich auch bei der Gesamtheit der Befragten.

Fast die Hälfte aller Unternehmen hat bereits zumindest eine Big Data bezogene Maßnahme ergriffen. Die bevorzugten Maßnahmen der Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie weichen dabei leicht von der Gesamtheit ab und konzentrieren sich auf Effizienz und Kosteneinsparungen, Markenimage und Lieferkettenmanagement.

Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie sehen die zukünftige Bedeutung der Möglichkeiten von Big Data klarer als die Gesamtheit der Befragten (62 Prozent zu 57 Prozent). Außerdem schätzt eine höhere Anzahl, dass der Einfluss von Big Data auf ihr Unternehmen in zwei bis drei Jahren hoch oder recht hoch sein wird (49 Prozent zu 38 Prozent). Die Studie zeigt weiter, dass Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie weniger Barrieren sehen, um Vorteile aus Big Data zu ziehen. Bereits 21 Prozent sagen, ihr Management-Team sei vorbereitet. 41 Prozent gaben an, in Zukunft mehr zu investieren und fast die Hälfte behält ihre Investitionen bei. Kombiniert zeigt dies eine etwas höhere Bereitschaft für Investitionen als die Gesamtheit.

ZUKÜNFTIGE KOOPERATIONEN
Versäumnisse bei Lebensmittelsicherheit können nicht nur Einfluss auf das betreffende Unternehmen, sondern auf die gesamte Lebensmittelkette und letztlich auf die gesamte Branche haben. Big Data Konzepte könnten in diesem Zusammenhang angewendet werden, um den individuellen Herausforderungen eines Unternehmens zu begegnen oder auch als Grundlage für Kooperationen innerhalb der Branche, um gemeinsam Probleme in Bezug auf Lebensmittelsicherheit anzugehen.

Die Ergebnisse der gesamten Studie erhalten Sie kostenfrei auf www.dnvgl.de/assurance

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Grünes Licht für Glyphosat?

Umweltschützer kritisieren neue Bewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gab heute bekannt, dass sie in ihrer Risikoeinschätzung zu Glyphosat „keine kritischen Problembereiche“ feststellen konnte, es gebe allerdings noch einige Datenlücken. Umweltorganisationen kritisieren, dass die EFSA bei ihrer Bewertung zahlreiche unabhängige wissenschaftliche Studien vernachlässigt habe, die Glyphosat mit schwerwiegenden Gesundheits- und Umweltproblemen in Verbindung bringen.

06.07.2023mehr...
Stichwörter: Studie, Lebensmittelsicherheit, IT-Technik, Logistik, Lieferkettenmanagement, Big-Data-Strategie

Sichere (Bio-)Lebensmittel durch sensorische Detektion

Projekt SHIELD verspricht besseres Lebensmittelqualitäts-Management

Sichere (Bio-)Lebensmittel durch sensorische Detektion © Fraunhofer IVV

Die Überwachung und Sicherung der Qualität von (Bio-)Lebensmitteln soll schneller und effizienter werden. Am 1. Juli startet unter der Koordination des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV das Verbundprojekt ‚SHIELD – Sichere heimische (Bio-) Lebensmittel durch sensorische Detektionsverfahren‘. Mit neuen Methoden von der Ernte bis zum Weg in den Handel sollen Lebensmittel damit bestmöglich verplant, vertrieben und weiterverarbeitet werden können.

23.06.2021mehr...
Stichwörter: Studie, Lebensmittelsicherheit, IT-Technik, Logistik, Lieferkettenmanagement, Big-Data-Strategie

Bio ist Bio – europaweit

Marcus Wewer kommentiert Aussage des Bundeslandwirtschaftsministers

In einem Interview mit der Bild-Zeitung hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer infrage gestellt, ob Bio-Produkte aus anderen Ländern, wie etwa Bio-Orangen, wirklich Bio seien, er könne dies nur für aus Deutschland kommende Bio-Produkte garantieren. „Auf das in der Europäischen Union gültige Bio-Siegel ist Verlass“, betont dagegen Marcus Wewer, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen.

08.08.2025mehr...
Stichwörter: Studie, Lebensmittelsicherheit, IT-Technik, Logistik, Lieferkettenmanagement, Big-Data-Strategie