Messe
Anuga ist Bio-Business
Anuga Organic zeigte sich innovativ und kreativ
Auch 2015 gab es bei der Fachmesse Anuga Organic wieder viel zu entdecken. Ob Trends wie Free-From-Produkte ohne Gluten oder Laktose, vegane und vegetarische Lebensmittel oder Superfood: Die Aussteller nutzten die Messe intensiv, um dem interessierten und orderfreudigen Fachpublikum neue Artikel und Konzepte vorzustellen.
Von den über 7.000 Ausstellern aus 108 Ländern führen 2.722 Bio im Programm. 340 von ihnen kamen aus Deutschland. 2013 präsentierten noch 1.776 Unternehmen Bio-Produkte auf der Anuga. Das Thema Bio hat sich national und international auch auf der weltgrößten Lebensmittelmesse fest etabliert.
Bei der Fachmesse Anuga Organic waren 240 Bio-Anbieter aus 32 Ländern vertreten. 87 Aussteller kamen aus Deutschland. Den weitesten Weg legten zwei Unternehmen aus Australien zurück. Rund 40 Aussteller kamen aus China, 36 aus Italien und 18 aus den USA.
Superfood
Das Unternehmen MatchaMagic aus Dornach stellte seinen gemahlenen Bio-Grüntee in verschiedenen Sorten, einen Energy Drink mit Mango-Zitronen-Geschmack und Matcha-Kapseln vor. Die Teeblätter stammen aus Süd-Japan.
AcanChia aus Nicaragua vertreibt unter der Marke ChiaNica Chiasamen aus Südamerika. Die Firma wirbt mit ihrem Engagement für ökologische und faire Herstellung.
Für die Range seiner Chia-Toppings wurde die Marke Davert des gleichnamigen Unternehmens aus Ascheberg von der Lebensmittel Praxis und Bioexperten Consulting Group in Köln mit dem ersten Preis als ‚Biomarke des Jahres 2016‘ in der Kategorie ‚Vertriebsschwerpunkt Bio-Fachhandel‘ ausgezeichnet.
Veganes und Vegetarisches
Ganz auf vegane Produkte setzt Veggy Friends aus Hilden. Die Marke präsentierte vegane Frikadellen, Fisch-Frikadellen, Räucher-Speck und Tofu-Röllchen. Verwendet wird ausschließlich frisches Gemüse von heimischen Bauern.
Der handwerkliche Lebensmittelbetrieb Lotus Naturkost aus dem Chiemgau stellte seine veganen und vegetarischen Produkte vor. Unter den Teigrollen finden sich die Frühlingsrollen Thai-Spice, Little-Asia und die Gemüse-Ecken India. Zu den Fingerfood-Spezialitäten zählen Falafeln, Gemüse-Bällis, Knusper-Sticks und Reis-Tofu- Sterne. Zudem hat er Mini-Burger aus Mungsprossen, Tofu, Saaten, Zucchini und Karotten sowie Gemüse-Käse-Burger im Repertoire.
Wilmersburger ist Marktführer von veganen Käsealternativen in Europa. In Bio-Qualität bietet er etwa Scheiben mit Butter-Geschmack, Kräutern oder Tomate-Basilikum an, zwei Frischcremes, Tortellini und Ravioli sowie Pizzaschmelz in verschiedenen Varianten. Alle Produkte sind laktose- und palmölfrei.
Beltane Naturkost aus Krumbach präsentierte seine Biofix-Würzmischungen für eine orientalische Gemüsepfanne, gebratene Nudeln aus dem Wok, Gyros mit Zwiebeln und Paprika, Geschnetzeltes in fruchtiger Currysoße und Lachsgratin im Gemüsebett. Die Würzmischungen sind gluten- und laktosefrei und für eine vegane Zubereitung geeignet.
Die Marke Alb Natur von Alb-Gold Teigwaren gewann für ihre veganen Dinkel-Maultaschen mit Linsenfüllung Silber bei der Wahl zur ‚Biomarke des Jahres 2016‘. Das Produktangebot des Unternehmens reicht von Hausmacher Eiernudeln über Pasta-Spezialitäten, Nudeln mit Kräutern und Gewürzen bis hin zu Urgetreidenudeln aus regionalem Anbau.
Frischteigwaren sind eine weitere Spezialität. Sie gibt es als Spätzle, Knöpfle, Schupfnudeln und Maultaschen und gewalzte Bandnudeln.
Emils Bio-Manufaktur der Firma wageswiese aus Freiburg präsentierte naturbelassene Dressings und Dips wie Honig & Senf, Walnuss, Tomate & Rosmarin und Orange und vegane Mayonnaisen in den Geschmacksrichtungen Knoblauch und Zitrone.
Snacks
Das junge Hamburger Unternehmen foodlose stellte seine fünf veganen Müsliriegel vor, darunter ‚Sahara Dragon‘ aus Erdnüssen, Mandeln, Physalis, Drachenfrüchten und Ingwer. In ‚Poesie Amelie‘ sind Mandeln, Feigen, Walnüsse, Äpfel, Pflaumen und Zimt verarbeitet. Ab Februar neu im Handel gibt es vier Smoothies in Riegelform, etwa aus Karotte, Kürbis und Kurkuma oder Spinat, Moringa und Minze. foodloose ist bei bei Alnatura, denn’s, Basic, BioCompany gelistet.
Pausensnacks und Fruchtriegel für Groß und Klein bietet die Firma Foodforplanet aus Kleinheubach mit ihrer neuen Marke ‚Helden! echt stark‘ an. Diese gewann bei der Auszeichnung ‚Biomarke des Jahres 2016‘ den 1. Platz in der Kategorie ‚Vertriebsschwerpunkt Lebensmitteleinzelhandel‘.
Auch erdbär aus Berlin setzt auf Eltern und Kinder als Zielgruppe. Obst und Gemüse gibt es im Quetschbeutel in 14 verschiedenen Sorten, zum Beispiel Birne, Banane, Orange & Vanille. Als gefriergetrocknete Frucht- und Gemüsechips bietet das Unternehmen Erdbeere, Banane & Himbeere, Apfel & Blaubeere sowie Mais & Erbsen an. Auch Knabbersnacks aus Obst und Gemüse, Frühstücks-Kringel, Säfte sowie Gemüsenudeln gehören zum Portfolio.
Papagrin aus Polen präsentierte handgemachtes Leinsamen-Rohkostbrot aus Gemüse und verschiedene Fruchtriegel der Marke ‚Buri Beri‘ in den Geschmacksrichtungen Apfel, Kirsche, Erdbeere und Himbeere. ‚Raw Sesame Crackers‘ gibt es mit Roter Bete und Ingwer sowie Cranberry. Neu auf den Markt kommen Energie-Snacks der Marke ‚papa’s Bar‘ in vier verschiedenen Sorten.
Alle Produkte werden bei unter 42 Grad hergestellt, sodass die wertvollen Ernährungswerte nicht verloren gehen. Papagrin ist auf der Suche nach konventionellen Einzelhändlern oder Biohändlern in Europa, die ihre Produkte vertreiben.
Getränke
Der Birkensaft von Sealand Natural aus Dänemark wird immer im Frühjahr vom Stamm abgezapft und hat eine natürliche Süße. Die 330-Milliliter-Flasche gibt es unter anderem in den Geschmacksrichtungen Holunderblüte, Heidelbeere, Ingwer & Limette und Gurke.
Das Getränk acáo der gleichnamigen jungen Firma aus Taunusstein vereint Quitte, Sanddorn, Zitrusfrüchte, Guarana-Beeren und Agaven und sorgt so für eine fruchtig-herbe Erfrischung. Durch die Guarana-Beeren soll eine Dose acáo wie eine Tasse Kaffee beleben, ohne dabei auf chemische Wachmacher zurückzugreifen.
Medicura Naturprodukte aus Burglauer stellte seine Fruchtsäfte aus Ananas, Goji, Acerola, Acai, Aronia, Cranberry, Nini, Sanddorn und Granatapfel vor.
Winterlicher ging es bei Bavaria Waldfrucht aus Hengersberg zu.
Das Unternehmen präsentierte seinen Bio Hitzkopf Bratapfel-Orangen Punsch aus Apfel-Glühwein und Orangensaft, abgestimmt mit Zimt und Vanille und als alkoholfreie Alternative Bio Hitzkopf Winterapfel-Orangen Punsch aus Apfel- und Orangensaft mit Maracujasaft, Vanille und Nelken.
Die Verbände Bioland und Naturland organisierten gemeinsam gastronomische Angebote in Bio-Qualität.
Weltweit werden mehr Bio-Produkte nachgefragt
Nicht nur bei der Anuga stieg die Zahl der Aussteller mit Bio-Produkten im Vergleich zu 2013. Auch weltweit wird immer mehr Bio nachgefragt. Laut IFOAM - Organics International hat sich der Markt für Bio-Produkte zwischen den Jahren 2000 und 2013 verdreifacht.
Den größten Markt bilden die USA, gefolgt von Deutschland und Frankreich. Gemäß der letzten Erhebung ist der Umsatz mit Bio-Produkten auf weltweit fast 54 Milliarden Euro gewachsen. Laut Bundesverband ökologischer Landwirtschaft gaben deutsche Haushalte rund acht Milliarden Euro für Nahrungsmittel und Getränke mit biologischer Herkunft aus.
Sina Hindersmann
weiter zur Bildstrecke:
http://www.biopress.de/de/bildstrecken/details/19/inhalte/0/bild/1/fleisch-wurst_3.html