Start / News / Bio-Tops / Durch weniger Kraftfutter nachhaltigere globale Tierproduktion

Tierproduktion

Durch weniger Kraftfutter nachhaltigere globale Tierproduktion

Neue Studie über Anbau von Futtermitteln

Frick, 16.12.2015  |   Ein Verzicht auf den Anbau von Futtermitteln auf Ackerland würde sich positiv auf die Nahrungsmittelverfügbarkeit und wichtige Umweltindikatoren, wie Treibhausgasemissionen und Stickstoffüberschüsse, auswirken. Dies zeigt eine neue Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) im Auftrag der Welternährungsorganisation (FAO). Weniger Konkurrenz zwischen Futter- und Nahrungsmittelproduktion erweist sich dabei als wirksamer Ansatz zur nachhaltigen Ernährung der rund 10 Milliarden Menschen im Jahr 2050. Die Ergebnisse der Studie sind kürzlich in der Fachzeitschrift „Interface“ der Royal Society publiziert worden.

Eine neue Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL), die in der Fachzeitschrift „Interface“ der Royal Society publiziert wurde, zeigt, dass die Reduktion von Kraftfutter eine gangbare Alternative sein kann, um die Welternährung auf umweltfreundliche Weise zu sichern.

Die Modellrechnungen zeigen auf, dass die negativen Umweltwirkungen der Landwirtschaft bis ins Jahr 2050 weiter drastisch ansteigen werden, sollten sich die Prognosen der Welternährungsorganisation bewahrheiten. Ein Hauptgrund liegt darin, dass die Nutztiere immer intensiver, also mit ackerbaulich produziertem Futter wie Weizen, Mais und Soja, gefüttert werden. Für die Intensivierung der Produktion wird das ohnehin schon schwindende Ackerland zunehmend für die Futterproduktion statt für den Anbau von pflanzlicher Nahrung für die Menschen gebraucht. Das Kraftfutter für Tiere steht damit in direkter Konkurrenz zur menschlichen Ernährung. 
Die Studie zeigt, dass durch die Reduktion der Kraftfutterproduktion mehr pflanzliche Nahrung produziert werden kann – bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt und Reduktion des Ausstosses von Klimagasen. Die Berechnungen zeigen, dass sich bei vollkommenem Verzicht auf die Futtermittelproduktion auf Ackerland die Menge tierischer Produkte in der menschlichen Ernährung bis 2050 global etwa halbieren (53 % weniger) würde. Dies betrifft vor allem das Angebot an Schweinefleisch, Geflügel und Eiern.

Weide ist umweltfreundlicher als Kraftfutter

Der Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Umweltschäden der Landwirtschaft wird seit Langem kontrovers diskutiert. Eine gängige Schlussfolgerung lautet, dass die Tierhaltung weiter intensiviert werden müsse, also mehr energiereiches Kraftfutter auf den Äckern produziert werden soll. Denn nur damit könnte der prognostizierte stark wachsende Bedarf der Weltbevölkerung an tierischen Lebensmitteln gedeckt und die Treibhausgase pro Kilogramm Fleisch reduziert werden. Die neue Studie des FiBL zeigt jedoch, dass ein Verzicht auf Kraftfuttermittel die nachhaltigere Lösung für die Ernährung der Weltbevölkerung wäre. Diese Strategie birgt den Berechnungen zufolge ein grosses Potenzial. Sie ergänzt bisher schon bekannte Ansätze zur Ernährungssicherung in idealer Weise, so etwa die Verbesserung der Effizienz der Nahrungsmittelproduktion, -verteilung und -verwertung. 

Neu entwickeltes Modellsystem vielfältig nutzbar

Zur Berechnung verschiedener Szenarien der Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln und der Auswirkungen der Nahrungsmittelproduktion auf die Umwelt haben die Welternährungsorganisation FAO, die Alpen-Adria Universität in Wien, die Universität Aberdeen und das FiBL ein globales Modellsystem erstellt. Es kann die komplexen Stoffströme und die daraus resultierenden Produktionsmengen und Umweltwirkungen unseres Ernährungssystems berechnen. So können Änderungen in den Produktionsverfahren und im Nahrungsmittelkonsum umfassend analysiert werden. Das System ist konsistent mit den globalen Statistiken der Welternährungsorganisation und kann in Zukunft zur Beantwortung vielfältiger Fragestellungen zur Nachhaltigkeit von Landwirtschaft- und Ernährungssystemen genutzt werden.

Link zur Studie in der Zeitschrift „Interface“ der Royal Society (in Englisch)
>    http://rsif.royalsocietypublishing.org/lookup/doi/10.1098/rsif.2015.0891

Link zur Seite für Nachhaltigkeitsanalyse des FiBL
>    http://www.fibl.org/de/themen/nachhaltigkeitsbewertung.html 
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet

Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser veröffentlicht neues ‚Schwarzbuch Wasser‘

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet © Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V.

Grundwasserzustand dramatisch: Nach dem neuen ‚Schwarzbuch Wasser‘, das die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser heute veröffentlicht hat, finden sich bereits in rund 72 Prozent der deutschen Grundwasservorkommen Pestizidabbauprodukte. Über 76 Prozent seien mit dem Abbauprodukt Trifluoressigsäure (TFA), einer Ewigkeitschemikalie, belastet. Gleichzeitig habe die Zahl der in Deutschland zugelassenen Pestizide mit 1.047 ein neues Allzeithoch erreicht.

08.08.2025mehr...
Stichwörter: Studie, Tierproduktion, Weide, Kraftfutter

NIQ: Drogerien treiben Bio-Boom voran

Über 20 Prozent Umsatzplus von Januar bis April 2025

NIQ: Drogerien treiben Bio-Boom voran © dm-drogerie markt

Bio wächst doppelt so stark wie der Lebensmitteleinzelhandel – und das vor allem in Drogeriemärkten. Neue NIQ-Zahlen zeigen: Wachsende Sortimente statt Rabattaktionen machen Bio dort zum Verkaufsschlager. Auch das starke Umsatzwachstum im Bereich der Eigenmarken sei vor allem auf deren bessere Verfügbarkeit zurückzuführen. Städter kaufen häufiger ein und greifen auch öfter zu Bio, so die NIQ Consumer Panel-Daten weiter.

03.07.2025mehr...
Stichwörter: Studie, Tierproduktion, Weide, Kraftfutter

Nachhaltigkeit im LEH: Wer liegt vorne?

FiBL-Studie untersucht Engagement der Händler in der Praxis

Nachhaltigkeit im LEH: Wer liegt vorne? © REWE Markt GmbH

Aldi Süd bewirbt die meisten Produkte mit Umwelt-Zertifizierungen und ist Vorreiter mit Blick auf das Haltungsform-Label, Kaufland, Rewe und Penny haben sich bereits am umfassendsten mit Tierwohl-Themen auseinandergesetzt und bei Edeka und Lidl findet man viel Kaffee mit Fairhandelszertifikaten. Welche Leistungen die größten Handelsunternehmen Deutschlands in puncto Nachhaltigkeit erbringen, hat eine Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) im Auftrag des deutschen Umweltbundesamts (UBA) ausführlich unter die Lupe genommen.

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Studie, Tierproduktion, Weide, Kraftfutter