Start / News / Bio-Tops / Durch weniger Kraftfutter nachhaltigere globale Tierproduktion

Tierproduktion

Durch weniger Kraftfutter nachhaltigere globale Tierproduktion

Neue Studie über Anbau von Futtermitteln

Frick, 16.12.2015  |   Ein Verzicht auf den Anbau von Futtermitteln auf Ackerland würde sich positiv auf die Nahrungsmittelverfügbarkeit und wichtige Umweltindikatoren, wie Treibhausgasemissionen und Stickstoffüberschüsse, auswirken. Dies zeigt eine neue Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) im Auftrag der Welternährungsorganisation (FAO). Weniger Konkurrenz zwischen Futter- und Nahrungsmittelproduktion erweist sich dabei als wirksamer Ansatz zur nachhaltigen Ernährung der rund 10 Milliarden Menschen im Jahr 2050. Die Ergebnisse der Studie sind kürzlich in der Fachzeitschrift „Interface“ der Royal Society publiziert worden.

Eine neue Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL), die in der Fachzeitschrift „Interface“ der Royal Society publiziert wurde, zeigt, dass die Reduktion von Kraftfutter eine gangbare Alternative sein kann, um die Welternährung auf umweltfreundliche Weise zu sichern.

Die Modellrechnungen zeigen auf, dass die negativen Umweltwirkungen der Landwirtschaft bis ins Jahr 2050 weiter drastisch ansteigen werden, sollten sich die Prognosen der Welternährungsorganisation bewahrheiten. Ein Hauptgrund liegt darin, dass die Nutztiere immer intensiver, also mit ackerbaulich produziertem Futter wie Weizen, Mais und Soja, gefüttert werden. Für die Intensivierung der Produktion wird das ohnehin schon schwindende Ackerland zunehmend für die Futterproduktion statt für den Anbau von pflanzlicher Nahrung für die Menschen gebraucht. Das Kraftfutter für Tiere steht damit in direkter Konkurrenz zur menschlichen Ernährung. 
Die Studie zeigt, dass durch die Reduktion der Kraftfutterproduktion mehr pflanzliche Nahrung produziert werden kann – bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt und Reduktion des Ausstosses von Klimagasen. Die Berechnungen zeigen, dass sich bei vollkommenem Verzicht auf die Futtermittelproduktion auf Ackerland die Menge tierischer Produkte in der menschlichen Ernährung bis 2050 global etwa halbieren (53 % weniger) würde. Dies betrifft vor allem das Angebot an Schweinefleisch, Geflügel und Eiern.

Weide ist umweltfreundlicher als Kraftfutter

Der Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Umweltschäden der Landwirtschaft wird seit Langem kontrovers diskutiert. Eine gängige Schlussfolgerung lautet, dass die Tierhaltung weiter intensiviert werden müsse, also mehr energiereiches Kraftfutter auf den Äckern produziert werden soll. Denn nur damit könnte der prognostizierte stark wachsende Bedarf der Weltbevölkerung an tierischen Lebensmitteln gedeckt und die Treibhausgase pro Kilogramm Fleisch reduziert werden. Die neue Studie des FiBL zeigt jedoch, dass ein Verzicht auf Kraftfuttermittel die nachhaltigere Lösung für die Ernährung der Weltbevölkerung wäre. Diese Strategie birgt den Berechnungen zufolge ein grosses Potenzial. Sie ergänzt bisher schon bekannte Ansätze zur Ernährungssicherung in idealer Weise, so etwa die Verbesserung der Effizienz der Nahrungsmittelproduktion, -verteilung und -verwertung. 

Neu entwickeltes Modellsystem vielfältig nutzbar

Zur Berechnung verschiedener Szenarien der Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln und der Auswirkungen der Nahrungsmittelproduktion auf die Umwelt haben die Welternährungsorganisation FAO, die Alpen-Adria Universität in Wien, die Universität Aberdeen und das FiBL ein globales Modellsystem erstellt. Es kann die komplexen Stoffströme und die daraus resultierenden Produktionsmengen und Umweltwirkungen unseres Ernährungssystems berechnen. So können Änderungen in den Produktionsverfahren und im Nahrungsmittelkonsum umfassend analysiert werden. Das System ist konsistent mit den globalen Statistiken der Welternährungsorganisation und kann in Zukunft zur Beantwortung vielfältiger Fragestellungen zur Nachhaltigkeit von Landwirtschaft- und Ernährungssystemen genutzt werden.

Link zur Studie in der Zeitschrift „Interface“ der Royal Society (in Englisch)
>    http://rsif.royalsocietypublishing.org/lookup/doi/10.1098/rsif.2015.0891

Link zur Seite für Nachhaltigkeitsanalyse des FiBL
>    http://www.fibl.org/de/themen/nachhaltigkeitsbewertung.html 
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Tierethik ist Kern des modernen Veganismus

Umfrage zeigt Hauptmotive für eine pflanzliche Ernährung

Tierethik ist Kern des modernen Veganismus © stock.adobe.com_lev dolgachov

Die ethische Verantwortung gegenüber Tieren ist der zentrale Antrieb für die vegane Lebensweise. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Webportals vegan.eu, bei der 2.100 Veganer im deutschsprachigen Raum zu ihren Beweggründen befragt wurden. Fast 84 Prozent entschieden sich bei nur einer Antwortmöglichkeit für Tierethik. Weit abgeschlagen folgen Ökologie mit knapp sieben und Gesundheit mit knapp sechs Prozent.

16.10.2025mehr...
Stichwörter: Studie, Tierproduktion, Weide, Kraftfutter

Ernährungsarmut erreicht höchsten Stand seit 2017

Misereor und Göttinger Wissenschaftler veröffentlichen neue Studie

Ernährungsarmut erreicht höchsten Stand seit 2017

Trotz wachsender Weltwirtschaft fehlt Menschen auf der ganzen Welt immer mehr Geld für eine gesunde Ernährung. Im Jahr 2024 sind es zusammengenommen 3,25 Billionen US-Dollar – 16 Milliarden mehr als noch 2023. Zu diesem Ergebnis kommt die heute im Vorfeld des Welternährungstages (16.10.) veröffentlichte Studie ‚Armutslücke Welternährung‘ von Misereor und Wissenschaftlern der Georg-August-Universität Göttingen.

14.10.2025mehr...
Stichwörter: Studie, Tierproduktion, Weide, Kraftfutter

Bühne frei für die Food-Zukunft

Digitale Spotlight-Session des Symposiums Essen + Trinken nimmt neue Wege der Lebensmittelbranche unter die Lupe

Bühne frei für die Food-Zukunft © Symposium Essen + Trinken GmbH

Am 25. September hat das Symposium Essen + Trinken (SET) eine digitale Session veranstaltet, in der vier Experten zentrale Spannungsfelder und Entwicklungen in der Lebensmittelbranche beleuchteten. Auf der Agenda standen der Dualismus zwischen Maximierung und Rückbesinnung, Innovationsbarrieren und der Status quo von Künstlicher Intelligenz in der Lebensmittelwirtschaft.

06.10.2025mehr...
Stichwörter: Studie, Tierproduktion, Weide, Kraftfutter