Start / News / Veganfreundlichste Supermärkte: Tegut und Rewe vorne

Umfrage

Veganfreundlichste Supermärkte: Tegut und Rewe vorne

Albert Schweitzer Stiftung und Vegetarierbund Deutschland veröffentlichen Ranking

Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt hat die Veganfreundlichkeit von Lebensmittelmärkten untersucht und dazu ein Ranking veröffentlicht. Bei den Vollsortimentern belegen Tegut und Rewe die Spitzenplätze. Von den Discountern wurden Norma und Netto am besten bewertet.

Tegut belegt unter den Vollsortimentern den ersten Platz. Das Unternehmen überzeugt mit seinem großen Obst- und Gemüsesortiment, vielen Fleisch- und Wurstalternativen und einer guten Kennzeichnung veganer Produkte. Rewe folgt mit seiner großen Auswahl an Milchalternativen, Vollkornprodukten und einer hervorragenden Vegan-Kennzeichnung auf Platz 2. Edeka belegt knapp vor Real den dritten Platz. Kaufland und Kaiser’s Tengelmann landen mit einem noch nicht überzeugenden veganen Sortiment auf den hinteren Plätzen.

Bei den Discountern hat die Stiftung bei allen Unternehmen in einzelnen Bereichen Schwächen festgestellt. Norma sichert sich mit einer recht umfangreichen Auswahl an frischem Obst und Gemüse und Brotaufstrichen sowie einem großen Anteil veganer Produkte am Gesamtsortiment den ersten Platz. Ein gutes veganes Gesamtsortiment verhilft Netto zum zweiten Platz. Aldi Süd liegt in den meisten untersuchten Bereichen im Durchschnitt und damit auf Platz 3, während Penny unter dem Durchschnitt liegt und auf Platz 4 landet. Lidl und Aldi Nord bilden die Schlusslichter.

„Die Ergebnisse des Benchmarkings zeigen, dass einige Unternehmen sich bereits gut auf die steigende Nachfrage nach veganen Produkten eingestellt haben. In vielen Fällen gibt es aber noch Luft nach oben“, sagt Mahi Klosterhalfen, geschäftsführender Vorstand der Albert Schweitzer Stiftung. Sebastian Joy, Geschäftsführer des Vegetarierbunds Deutschland, ergänzt: „Der Lebensmitteleinzelhandel ist dazu aufgerufen, ein abwechslungsreiches veganes Angebot zu präsentieren oder dieses weiter auszubauen. Das Ranking schafft hier die nötige Vergleichbarkeit.“ Das Vegan-Benchmarking soll ab jetzt jährlich durchgeführt werden.

Um herauszufinden, was einen veganfreundlichen Lebensmittelmarkt ausmacht, wurde im Vorfeld eine Umfrage unter 2.000 Veganern durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass vegan lebende Menschen vor allem Wert auf Bio-Qualität, eine große Produktvielfalt und eine Vegan-Kennzeichnung der Produkte legen.

Weiterführende Informationen zum Ranking und detaillierte Ergebnisse unter http://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/vegan-ranking.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neuer Dringlichkeitsgipfel zwischen LEH und Bauernvertretern

Jetzt werden wieder Lager des LEH von Traktoren blockiert und der Handel reagiert - gezwungenermaßen: Ein sogenannter Dringlichkeitsgipfel mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, Lidl-Unternehmenschef Klaus Gehrig und den Führungen der Handelsunternehmen Aldi, Rewe und Edeka fand schon statt. Am heutigen Freitag, dem 11. 12. 2020, setzen sich Vertreter von Edeka, Rewe, Aldi und der Schwarz-Gruppe mit den Lidl- und Kaufland-Märkten an einen Tisch mit Bauernsprechern.

11.12.2020mehr...
Stichwörter: Rewe, Edeka, Tegut, Aldi, Umfrage, Kaisers Tengelmann, Real, Kaufland, Norma, Penny

Bauern verstärken Proteste gegen LEH

Bauerverband verlangt Ausstieg aus Niedrigpreiskultur

Einmal mehr wurden die Lager und Logistikstellen von Edeka, Rewe, Lidl und Aldi ins Visier genommen und von wütenden Bauern mit ihren Traktoren blockiert. Die Discounter gehen auf die Bauern zu: Lidl spendet Geld für’s Tierwohl und plädiert für die Einrichtung einer neutralen Ombudsstelle und auch Aldi sagte Gespräche zu. Doch wofür stehen die derzeitigen Proteste eigentlich?

09.12.2020mehr...
Stichwörter: Rewe, Edeka, Tegut, Aldi, Umfrage, Kaisers Tengelmann, Real, Kaufland, Norma, Penny

Biomarken oder Eigenmarken des Handels

Da stellt sich die Frage: Vielfalt oder Einfalt?

Biomarken oder Eigenmarken des Handels

Der erste Donnerstagstalk im September diskutiert über die Frage: Wie ist ein Bio-Staat machbar? Mit der Vermarktung von Bio als Marke der Hersteller, mit Dachmarken oder mit Handelseigenmarken. Bioland kooperiert mit Lidl, Naturland seit langer Zeit mit der Rewe-Bio-Eigenmarke. Zwischen Herstellermarken und den Eigenmarken tummeln sich einige Bio-Dachmarken. Alle haben sie ihre ureigenste Daseinsberechtigung. Demeter geht einen etwas anderen Weg. Sie vergeben nicht ihr Logo. Sie machen den Weg frei für die Bio-Marken ihrer Demeter-Hersteller und auch einige Dachmarken. Der Handel darf mit dem demeter-Logo dann nur in den Märkten werben. Das Logo wird nicht vergeben für Handelseigenmarken.

30.08.2021mehr...
Stichwörter: Rewe, Edeka, Tegut, Aldi, Umfrage, Kaisers Tengelmann, Real, Kaufland, Norma, Penny