Start / News / Bio-Tops / Anti-Pestizid-Tag: Menschen vor Giften schützen

Pestizide

Anti-Pestizid-Tag: Menschen vor Giften schützen

Aus den katastrophalen Chemieunfällen durch Pestizidproduktion, an die dieser Tag erinnert, hat die Welt viel zu wenig gelernt.

In Deutschland, aber auch international steigt der Verbrauch von Pestiziden und anderen Agrarchemie-Produkten. Dabei ist die pestizidbasierte Agrarproduktion eine Sackgasse und das exakte Gegenteil von Nachhaltigkeit. Wir zerstören damit nach und nach unsere Lebensgrundlagen. Minister Schmidt muss endlich ein echtes Pestizid-Ausstiegsprogramm auf den Weg bringen. Dass es sehr gut auch ohne Gift geht, beweisen die Öko-Bauern seit Jahrzehnten.

In Europa wird seit der Krebswarnung der WHO-Experten immerhin verstärkt über das Allround-Pflanzengift Glyphosat diskutiert. Wenn man sich ansieht, was der Stoff in den Sojagebieten Südamerikas anrichtet, müsste er schon längst verboten sein. Dort gibt es eine deutliche Zunahme von Krebs, Nierenversagen, Fehlgeburten und Missbildungen. Unionspolitiker behaupten deshalb, dass es bei uns doch gar nicht so schlimm sei und wir deshalb nichts unternehmen müssten. Das ist unfassbar zynisch. Es darf keine EU-Neuzulassung für Glyphosat geben, das sagen jetzt auch fast hundert unabhängige Wissenschaftler aus aller Welt. 

Der Fall Glyphosat macht klar, dass die Pestizid-Zulassungsverfahren dringend reformiert werden müssen: Ackergifte müssen gründlich, unabhängig und transparent geprüft werden, solange ein Teil der Agrarproduktion noch auf sie angewiesen ist. Dabei ist Glyphosat nur ein Beispiel von vielen. Fast 1.500 Pestizide sind in Deutschland zugelassen. Der Verbrauch von sogenannten Neonikotinoiden, die für das Bienensterben verantwortlich gemacht werden, hat trotz eines Teilverbots zugenommen. In Deutschland gibt es immer wieder größere und kleinere Unfälle mit Agrarchemikalien. Wir brauchen dringend eine Pestizidreduktionsstrategie. 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Zulassung von Pendimethalin: Umweltverbände ziehen vor EU-Gericht

Klage gegen die EU-Kommission eingereicht

Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) und das Umweltinstitut München haben beim Gericht der Europäischen Union in Luxemburg Klage gegen die Zulassung des umstrittenen Herbizids Pendimethalin eingereicht. Die Organisationen werfen der EU-Kommission vor, den Einsatz des Pestizids trotz erheblicher Gesundheits- und Umweltrisiken und ohne abgeschlossene Risikobewertung weiterhin zu erlauben.

13.08.2025mehr...
Stichwörter: Pestizide, Glyphosat, Pestizidbelastung, Agrarchemie, Pestizid-Zulassung, Krebswarnung, WHO

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet

Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser veröffentlicht neues ‚Schwarzbuch Wasser‘

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet © Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V.

Grundwasserzustand dramatisch: Nach dem neuen ‚Schwarzbuch Wasser‘, das die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser heute veröffentlicht hat, finden sich bereits in rund 72 Prozent der deutschen Grundwasservorkommen Pestizidabbauprodukte. Über 76 Prozent seien mit dem Abbauprodukt Trifluoressigsäure (TFA), einer Ewigkeitschemikalie, belastet. Gleichzeitig habe die Zahl der in Deutschland zugelassenen Pestizide mit 1.047 ein neues Allzeithoch erreicht.

08.08.2025mehr...
Stichwörter: Pestizide, Glyphosat, Pestizidbelastung, Agrarchemie, Pestizid-Zulassung, Krebswarnung, WHO

Aurelia Stiftung und DUH klagen gegen Glyphosat-Wiederzulassung

BVL beendet Zulassung von Roundup PowerFlex

Anfang 2024 haben die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Aurelia Stiftung parallel zu einigen weiteren NGOs in Europa Beschwerde bei der EU-Kommission eingereicht, um gegen die Wiederzulassung des Herbizids Glyphosat für weitere zehn Jahre vorzugehen. Nach dem Konsortium um PAN Europe gehen nun auch die Beschwerdeführer aus Deutschland den nächsten Schritt und reichen Klage gegen die Kommission vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) ein.

18.11.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Glyphosat, Pestizidbelastung, Agrarchemie, Pestizid-Zulassung, Krebswarnung, WHO



Glyphosat in Wasserschutzgebieten?

Bundesländer wollen Anwendungsverbot aufweichen

11.06.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Glyphosat, Pestizidbelastung, Agrarchemie, Pestizid-Zulassung, Krebswarnung, WHO