Messe
BIODIVA – Messe für den Artenschutz
Nürnberg, 10. bis 13. Februar 2016, Z-Bau , Frankenstr.200

Alle 20 Minuten stirbt eine Art auf der Erde aus. Auf ein Jahr gerechnet sind dies 26.280 Spezies. Erstmalig gibt es in der Messelandschaft eine Veranstaltung zum Thema Biodiversität – Artenvielfalt. Parallel zur Biofach findet nächstes Jahr in Nürnberg vom 15. bis 18. Februar, Z-Bau, Frankenstr. 200 die Biodiva statt.
Hubert Rottner, einer der Gründerväter der Weltleitmesse Biofach, macht sich wieder an die Arbeit ein bedeutendes Thema publik zu machen. „Dieser einmalige und fragile Schatz, der der Menschheit zur Verfügung steht, soll in seiner Vielfalt und Schönheit gezeigt und erlebbar gemacht werden“, so Rottner. „Denn nur wer dies zu schätzen weiß, setzt sich dann auch dafür ein, dieses Juwel zu erhalten.“
Kulinarisch geschieht dies unter anderem durch den Genuss von alten Gemüse-, Obst- und Fleischsorten. Durch eine Erlebnisküche der ganz besonderen Art wird direkt über die Sinne erfahrbar sein, wie fantastisch die derzeit noch vielen unterschiedlichsten Sorten schmecken.
Das Thema wird praxisnah durch Workshops, Seminare und Exkursionen veranschaulicht. Ein Beispiel ist der Besuch bei den Przewalski Pferden. Diese robusten Urwildpferde leben im nahen Tennenloher Wald und sind eines der vielen Artenschutz-Projekte des Tiergartens Nürnberg.
Die Biodiva gliedert sich in einen zoologischen und einen botanischen Teil. Abgerundet wird das Angebot durch einen Ideenpool mit Anregungen, was jeder Einzelne, jede Firma machen kann, um den Reichtum unseres Planeten zu schützen. Zum Abschluss ist ein Nürnberger Manifest zur Biodiversitätsproblematik geplant.
Firmen und Verbände, Initiativen und auch Einzelpersonen, die einen Beitrag zu dieser neuen Schau leisten wollen, können sich beim Veranstalter melden: Hubert Rottner Defet, Tel: 09175 471 Fax: 09175 9192 Mobil: 0171 7548039 save@biodiva.net www.biodiva.net.
Die Messe Nürnberg unterstützt die Biodiva mit einem Messestand auf der diesjährigen Biofach in Halle 9, Stand 549.