Start / News / Bio-Markt / Brauhaus Gusswerk warnt vor Craft-Bier-Blase

Bier

Brauhaus Gusswerk warnt vor Craft-Bier-Blase

Wegbereiter der neuen österr. Braukultur distanziert sich vom Craft-Bier-Boom und wünscht sich Biere mit gutem Fundament

Brauhaus Gusswerk warnt vor Craft-Bier-Blase
Craft ist nicht mehr = Craft!

Hof/Salzburg/Wien, 19.11.15, PUR   |    Alle Brauereien sind jetzt “Craft“. Alle Brauereien? Nein! Ausgerechnet dem Vater der neuen österreichischen Braukultur, Braumeister DI Reinhold Barta, platzt jetzt der Kragen. Im Rahmen der Vienna Beer Week distanziert er sich nun von diesem Boom:„denn dieser wird heute inflationär verwendet, da kann ich nicht mehr dahinter stehen.“ Craft bedeutete anfänglich: fundamental handwerklich gebraut, unabhängig von Konzernen, charaktervoll, hopfenbetont. Wir haben solides Bierbrauen - lange bevor es diesen Begriff gab - immer so verstanden. Aber das gilt heute immer weniger. „Ob klein oder groß, solide oder wackelig: Jetzt ist jeder „Craft“. Das Fass ist am Überlaufen, wir wollen mit dem Begriff nichts mehr zu tun haben“ so Barta.

Braukunst ohne Kompromisse

Während Geschmack subjektiv ist, ist Braukunst unteilbar und beruht auf langjähriger Erfahrung. Es geht um erstklassige Rohstoffe, bestes Wasser und die höchst qualitative Verarbeitung beim Brauen und Abfüllen. Dazu gehört ein achtsamer Umgang mit unserer Umwelt und unseren MitarbeiterInnen: „Wir sind ein regionaler Arbeitgeber und sind das gerne“, sagt Barta.

Naturbelassen und ökologisch

Gusswerk legt Wert auf kurze Lieferwege der Zulieferer, Zutaten in Bioqualität sowie nachhaltige Produktion mit Bedacht auf den CO2 Foodprint. Dazu zählen laufende Investitionen in Produktionsverbesserungen von der Maschinentechnologie über die Logistik bis zum Vertrieb.

Transparenz

Die Pionierbrauerei möchten nicht bloß Emotion über Werbung erzeugen, sondern die KonsumentInnen über Herstellung und Herkunft der Rohstoffe ehrlich und abseits von Werbeslogans informieren. „Wir halten uns stets an den State of the Art“, sagt Barta selbstbewusst.

Erfahrung und Wissen

Eigenes Bier in Garagen abzufüllen macht noch lange keinen Braumeister, auch wenn man das mit Begeisterung tut. Hier sind eine exzellente Ausbildung mit Gesellenzeit und Meisterkursen und danach viele Jahre Erfahrung notwendig. Wanderjahre für junge Braumeister sollten wieder Standard werden, fordert Barta: „Ob Craft oder nicht. - Gutes Bier braucht Fundament!“

Auf Fundament gebraut - Über das Brauhaus Gusswerk

Das Brauhaus Gusswerk wurde 2007 von Braumeister Reinhold Barta gegründet und war die erste Demeter-zertifizierte Brauerei. Gewonnen hat "Bieronier" Barta - er gilt als Wegbereiter der neuen österreichischen Braukultur - so ziemlich alles: Mit dem "Weizenguss bernsteinfarben" räumte er beim European Beer Star (="Bier WM") als einziges österreichisches Bier GOLD ab. Allein in diesem Jahr wurde z.B. das Edelguss bei den International Brewing Awards in England als einziges österr. Bier ausgezeichnet. Beim Craft Beer Cup in Dublin wurde Gusswerk mit 7 Medaillen honoriert und beim renommierten "Concours International de Lyon" hat das Brauhaus zwei Mal Gold und ein Mal Silber geholt. Darüber hinaus hat Gusswerk 2015 auch Österreichs erstes glutenfreies Bio-Bier auf den Markt gebracht. Aktuell holte Gusswerk bei der Austrian Beer Challenge (=Staatsmeisterschaft) je zwei Mal Gold, zwei Mal Silber und drei Qualitätsprämierungen.

www.brauhaus-gusswerk.at

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neumarkter Lammsbräu: weniger Absatz, stabiler Umsatz

Mehr Kundenakquise im Mainstream geplant

Neumarkter Lammsbräu: weniger Absatz, stabiler Umsatz © Neumarkter Lammsbräu

Mit 31,7 Millionen Euro blieb der Umsatz der Oberpfalzer Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu im Jahr 2023 stabil (2022: 31,8 Millionen Euro). In Folge gestiegener Kosten für Material, Personal etc. seien moderate Preisanpassungen nötig gewesen, was zu einem leichten Volumenrückgang geführt habe: Insgesamt verkaufte Lammsbräu im Vorjahr über 239.000 Hektoliter Bio-Getränke, 2022 waren es noch mehr als 260.000 Hektoliter.

10.04.2024mehr...
Stichwörter: Bier, alkoholische Getränke

Riedenburger meldet stabilen Absatz

Neues Biermischgetränk: Natur-Radler Alkoholfrei

Riedenburger meldet stabilen Absatz © Daniel Delang

Während deutschlandweit immer weniger Bier verkauft wird, sind die Absatzzahlen beim bayerischen Bio-Brauhaus Riedenburger laut eigenen Angaben weiterhin stabil. Im Geschäftsjahr 2023 konnte das Unternehmen ein Umsatzplus von 3,5 Prozent erzielen. Vor allem die alkoholfreien Biere seien mit einer Steigerung von neun Prozent weiter auf Wachstumskurs. Mit der Einführung des Biermischgetränks ‚Natur-Radler Alkoholfrei‘ baut der Hersteller sein alkoholfreies Sortiment auf acht Sorten aus.

09.02.2024mehr...
Stichwörter: Bier, alkoholische Getränke

Deutsche Bahn serviert Bio-Bier von Lammsbräu

Ab Januar neu: alkoholfrei Naturtrüb und now-Limo Passion Crush

Deutsche Bahn serviert Bio-Bier von Lammsbräu © Deutsche Bahn

Nach der Premiere im letzten Jahr schenkt die Deutsche Bahn auch in diesem Winter das EdelHell-Bier der Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu in allen ICE-Bordbistros aus. Außerdem werde das Bio-Gulasch jetzt mit Neumarkter Lammsbräu Dunkel veredelt. Für den Januar 2024 hat der Oberpfalzer Hersteller bereits zwei Neuheiten angekündigt: ein naturtrübes alkoholfreies Bier und eine now-Limonade, die von Kletterfans selbst ausgesucht wurde.

27.11.2023mehr...
Stichwörter: Bier, alkoholische Getränke