Start / News / Neues Hungerbekämpfungsziel für 2030

Ernährung

Neues Hungerbekämpfungsziel für 2030

In New York findet am kommenden Wochenende die Vollversammlung der Vereinten Nationen statt, um 17 neue Ziele für die nachhaltige Entwicklung zu beschließen. 

Das zweite Ziel auf der neuen Agenda 2030 ist, den Hunger in der Welt innerhalb der nächsten 15 Jahre zu besiegen. Skeptisch gegenüber dieser Zielvorgabe ist die Menschenrechtsorganisation FIAN, da schon die alten Zielvorgaben bei der Hungerbekämpfung nicht erreicht wurden.

Seit dem Welternährungsgipfel 1996 hat die Welternährungsorganisation FAO einen Rückgang von 172 Millionen Menschen, die an schwerem Hunger leiden, verzeichnet. Rechnet man aus dieser Zahl China raus, sind es nur noch 70 Millionen Menschen. Als Ziel setzte man sich 1996 die Zahl von 966 Millionen Hungerleidenden zu halbieren. Heute sind es laut einer Schätzung der FAO 795 Millionen.

Trotz einer wachsenden Weltwirtschaft und steigenden Privatvermögen konnten die Ziele nicht erreicht werden. In den letzten 20 Jahren wurde in Gegenden mit anhaltendem Hunger wie Subsahara-Afrika oder Süd- und Südostasien, ein Wirtschaftswachstum von rund 5 und 7 Prozent erreicht und liegt so über dem globalen Durchschnitt. „Hunger ist und bleibt damit besonders eine Frage der Verteilungsgerechtigkeit“, so Roman Herre, Agrarreferent von FIAN Deutschland. „Leider wird genau diese Frage bei der neuen Zielsetzung ausgeklammert.“ Das neue Ziel für 2030 setzt auf Produktionssteigerung in der Landwirtschaft.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Konzernmacht gefährdet Recht auf Nahrung

UN-Sonderberichterstatter präsentiert aktuellen Bericht

Konzernmacht gefährdet Recht auf Nahrung © stock.adobe.com/alexkich

Am heutigen 17. Oktober stellt der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, Michael Fakhri, seinen aktuellen Bericht der 80. Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York vor. Der Report warnt vor der zunehmenden Konzentration von Marktmacht bei wenigen transnationalen Konzernen, die politisch immer größeren Einfluss haben und bestimmen, was an Lebensmitteln produziert und konsumiert wird. Diese Machtfülle habe gravierende Folgen für Umwelt und Gesundheit und untergrabe das Recht auf Nahrung systematisch.

17.10.2025mehr...
Stichwörter: Ernährung, Politik, FIAN, FAO

Agrarminister wollen nachhaltige Bioökonomie fördern

Özdemir präsentiert Abschlusskommuniqué der Agrarministerkonferenz

Am vergangenen Samstag haben sich bei der 17. Berliner Agrarministerkonferenz Vertreter aus rund 70 Staaten sowie 14 internationalen Organisationen auf das Leitbild einer nachhaltigen Bioökonomie geeinigt. Im Abschlusskommuniqué, das unter Vorsitz des Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir veröffentlicht wurde, stellen sich die Minister auch hinter Klimaschutz sowie den Erhalt von Biodiversität.

24.01.2025mehr...
Stichwörter: Ernährung, Politik, FIAN, FAO

Bundestag diskutiert über kostenloses Mittagessen für Kinder

Antrag der Linken zur Hauptforderung des Bürgerrats

Im Januar hat der vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat Ernährung seine Empfehlungen zur Verbesserung der Ernährungspolitik vorgestellt: allem voran die Forderung, bundesweit ein gesundes und kostenfreies Mittagessen für alle Kinder an Kitas und Schulen zur Verfügung zu stellen. Neun Monate später brachte die Linke das Thema am vergangenen Donnerstag auf die Tagesordnung des Parlaments.

21.10.2024mehr...
Stichwörter: Ernährung, Politik, FIAN, FAO