Seminar
Vegan – Ein Ernährungstrend, der polarisiert
Wissenschaftsseminar in München
Freising | „Ich ernähre mich vegan”, „Ich verzichte auf Tierprodukte“ - diese oder ähnliche Aussagen hört man seit einiger Zeit häufiger. Dabei stellt sich die Frage, ob vegane Ernährung nur ein vorübergehender Modetrend ist oder sich etablieren wird – und ist diese Ernährungsform nun gesund oder gefährlich? Im Rahmen des Wissenschaftsseminars „Vegan für alle? Ein Ernährungstrend in der Diskussion“ stehen diese und weitere Fragen im Mittelpunkt. Dazu lädt das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) zusammen mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf am Donnerstag, 1. Oktober 2015 ins Deutsche Herzzentrum nach München ein.
Zur wissenschaftlichen Bewertung des veganen Ernährungsstils erwartet das Fachpublikum Vorträge mit anschließenden Diskussionen zu vier Themenblöcken:
- Wahrnehmung und Wirklichkeit:
- Lifestyle, Moral und PR-Strategie: Wie Veganer und Vegetarier argumentieren.
- Prävention als Risiko!
- Wo steht die Wissenschaft?
- Vegane und vegetarische Ernährung: Evidenz aus Kohorten und Interventionsstudien.
- Alltag und Esskultur:
- Pluralisierung der Ernährungsstile – von Selbstinszenierung, Status, Distinktion, Ersatzreligion und Verantwortung.
- Ernährungsambiente und Esskultur.
- Zwischen Trend und Tradition – der verwirrte Konsument:
- Podiumsdiskussion: Privat, politisch oder gesund – wie sollen wir essen? Ernährungsempfehlungen und ihre Begründbarkeit.
Referenten sind u. a. Prof. Dr. Konrad Biesalski von der Universität Hohenheim, PD Dr. Thomas Ellrott von der Universität Göttingen sowie Prof. Dr. Johannes Erdmann von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Wahrnehmung und Wirklichkeit
„Um vegane Ernährung fundiert bewerten zu können, ist der Stand der Wissenschaft von essentieller Bedeutung“, sagt Dr. Wolfram Schaecke, Leiter des KErn. „Fachbesucher erwartet mit diesem kompakten Seminar ein inhaltlicher Rundumblick und eine Einordnung durch Experten aus Ernährungsmedizin und Ernährungspsychologie.“ Die Veranstaltung richtet sich an ein Publikum aus Medizin, Behörden, Wirtschaft, Ernährungswissenschaft und Multiplikatoren aus dem Ernährungs- und Gesundheitsbereich. Darüber hinaus bietet es neben wissenschaftlichen Erkenntnissen eine Plattform, um die unterschiedlichen Sichtweisen zur veganen Ernährung zu diskutieren.
Die Teilnahmegebühr für Frühbucher bis 16. September 2015 beträgt 150 Euro, für alle Anmeldungen ab dem 17. September 2015 fallen 200 Euro an. Seminarunterlagen, Mittagessen, Snacks und Getränke sind hierbei enthalten. Für die kontinuierliche Fortbildung von Zertifikatsinhabern der DGE, des VDD und des VDOE kann die Veranstaltung mit 6 Punkten berücksichtigt werden sowie mit 1 Punkt im Modul F und 1 Punkt im Modul P für die QUETHEB-Registrierung.
Detailinformationen zu Programm und Anmeldung unter www.kern.bayern.de.