Start / News / Bio-Tops / Demeter zur Zukunftsstrategie Ökolandbau

Zukunftsstrategie Ökolandbau

Demeter zur Zukunftsstrategie Ökolandbau

Messlatte ist die Zahl neuer Umsteller

19. Mai 2015   |   Demeter begrüßt das Bekenntnis von Bundeslandwirtschafts-minister Schmidt zum Ökologischen Landbau als einer besonders nachhaltigen Form der Landbewirtschaftung: "Das von Minister Schmidt heute vorgestellte Arbeitsprogramm für eine Zukunftsstrategie Ökolandbau ist ein schlüssiger und partizipativer Ansatz für die mittelfristige Weiterentwicklung des Ökolandbaus, jedoch fehlt es an Maßnahmen, die auch schon kurzfristig greifen", so die Abteilungsleiterin Politik bei Demeter, Antje Kölling.

"Die entscheidende Messlatte wird sein, ob es gelingt, mit der Strategie nennenswert neue Betriebe für die Umstellung zu gewinnen", so benennt Demeter Vorstand Alexander Gerber eines der wesentlichen Ziele für die Ökolandbau-Strategie der Bundesregierung. "Dieses Ziel werden wir aber nur erreichen, wenn die Strategie auch die Rahmenbedingungen für die konventionelle Landwirtschaft mit einbezieht", ist sich Gerber sicher. Denn während sich die Umweltleistungen des Ökolandbaus in den Preisen widerspiegeln, werden die Umweltkosten des konventionellen Landbaus externalisiert. "Diese Wettbewerbsverzerrung muss abgebaut werden", fordert Gerber. 

Kölling warnt davor, jetzt die Hände in den Schoß zu legen, bis die Strategie endgültig steht: "Es müssen schon heute alle möglichen Maßnahmen ergriffen werden, um den Engpass bei der Verfügbarkeit ökologischer Rohwaren zu minimieren".  Zudem sollten Initiativen wie Bio in öffentlichen Küchen sowie Information und Weiterbildung für interessierte LandwirtInnen baldmöglichst angegangen werden und die bereits bestehenden Aktivitäten im Rahmen des Bundesprogramm Ökolandbau weiter ausgebaut und wieder klar auf den biologischen Landbau ausgerichtet werden.

Demeter weist zudem besonders auf die Notwendigkeit einer kohärenten Politikgestaltung auch in anderen Politikfeldern hin, wie beispielsweise der EU-Agrarpolitik oder des Emissions- und Düngerechts, welches teilweise eine artgerechte Tierhaltung und sachgemäße biologische Düngung erschwert, statt sich auf die wirklichen Umweltprobleme zu konzentrieren.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bundesagrarminister Schmidt erklärt bei Bioland 20 Prozent Biolandbau-Strategie

Bioland-Bauern fordern Stopp der Revision der EU-Ökoverordnung

Mainz / Fulda, 20. März 2017. 20 Prozent Biolandbau sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg in eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Das 20 Prozent-Ziel verfolgt die Bundesregierung in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt diskutierte heute in Fulda mit den 180 Delegierten von 7.000 Bioland-Bauern, wie dieses Ziel schnellstmöglich erreicht werden kann.

20.03.2017mehr...
Stichwörter: Zukunftsstrategie Ökolandbau, Christian Schmidt

Biofach: Schmidt präsentiert Zukunftsstrategie ökologischer Landbau

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat auf der Biofach in Nürnberg die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau vorgestellt, mit der die Bundesregierung das Nachhaltigkeitsziel 20 Prozent Ökolandbau erreichen will.

15.02.2017mehr...
Stichwörter: Zukunftsstrategie Ökolandbau, Christian Schmidt

Für 20 Prozent Bio braucht es einen neuen Anlauf

Berlin, 23.Juni 2016. |  Die notwendige Ausdehnung des Öko-Landbaus braucht mehr Forschung, eine gesicherte Finanzierung für umstellungswillige konventionelle Betriebe und die gemeinsame Anstrengung aller Ressorts der Bundesregierung sowie der Bundesländer.

24.06.2016mehr...
Stichwörter: Zukunftsstrategie Ökolandbau, Christian Schmidt