Start / Business / Ware / Sortimente / Frische / Fleisch + Wurst / Martinsgans muss Bio sein

Geflügel

Martinsgans muss Bio sein

WWF kritisiert Intensivmast des konventionellen Geflügels

Rund 90 Prozent des in Deutschland konsumierten Gänsefleischs werden in den letzten beiden Monaten eines Jahres verkauft. Anlässlich des Martinstags weist die Naturschutzorganisation  WWF darauf hin, dass die Gänse-Haltung oftmals nicht tiergerecht sei und durch die Fütterung von gentechnisch verändertem Soja zudem die Umwelt belaste.

„Wer nicht will, dass die Gänsekeule auf Kosten von wertvollen Wäldern in Südamerika geht und die Vögel zugleich tiergerecht gehalten wurden, der muss zur Bio-Ware greifen“, empfiehlt Markus Wolter, Experte für Tierhaltung und Landwirtschaft beim WWF Deutschland. Vor allem die Gänse-Mast im benachbarten Ausland sieht der WWF-Experte kritisch.

Doch genau hier liegt das Problem: So wurden 2013 in Deutschland rund 580.000 Tiere geschlachtet. Damit konnte jedoch nur ein Bruchteil des heimischen Bedarfs gedeckt werden. Rund 80 Prozent der in Deutschland gegessenen Gänse stammen hingegen aus Polen oder Ungarn. „Dort werden die Tiere meist in großen Mastanlagen und ohne Auslauf gehalten. Das erfüllt nicht einmal die grundlegenden Bedürfnisse der Gänse“, so Wolter.

Deutsche Gänse genießen auch in konventionellen Betrieben meist Freilandhaltung. Ökologisch kritisch ist allerdings, dass die Tiere häufig gentechnisch verändertes, nicht nachhaltig produziertes Soja als Futtermittel erhalten. „Gänsebraten ist etwas Besonderes und kommt häufig als Festessen auf den Tisch. Gerade deshalb sollte auf hochwertiges Bio-Fleisch geachtet werden“, sagt Wolter.  Gänse aus Bio-Haltungen leben laut WWF-Vergleich mehr als doppelt so lang wie in der konventionellen Mast.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Stallpflicht droht bei Geflügelpest

Bio-Hühner in Bedrängnis

Eine neue Welle der Geflügelpest rollt über Europa – viele Bestände wurden bereits gekeult, einige Regionen lagen bereits unter Stallpflicht. Diese verbindliche Stallpflicht ist vor allem für die Bio-Betriebe ärgerlich. Jedes Bio-Huhn hat mindestens vier Quadratmeter Freilauf. Auch viele andere Geflügelhalter bekommen Probleme: Enten und Gänse bleiben nach einer ersten Aufzucht im Freien auf der Wiese, bis sie im Herbst geschlachtet werden.

22.02.2021mehr...
Stichwörter: Geflügel, Gänse

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik nutzt Kernspinresonanz-Spektroskopie

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen © stock.adobe.com/yanadjan

Ein Forscherteam am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik hat eine neue Methode entwickelt, um nachzuweisen, ob ein Ei wirklich von ökologisch gehaltenen Legehennen stammt. Mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie wurden Eigelb-Proben analysiert und mit einer Datenbank mit Referenzspektren verglichen. So könne mit einer Messgenauigkeit von nahezu 100 Prozent die tatsächliche Haltungsform ermittelt werden, berichtet das Institut.

30.07.2024mehr...
Stichwörter: Geflügel, Gänse

Breitet sich die Vogelgrippe H5N1 wieder aus?

Eine Einschätzung zu Verbreitung und Stallpflicht

Breitet sich die Vogelgrippe H5N1 wieder aus? © stock.adobe.com / ANEK

In Deutschland können Niedersachsen und Schleswig-Holstein wohl als die Epizentren der Vogelgrippe angesehen werden – ob es am dort lebenden Wassergeflügel, den Zugvögeln oder vielleicht der intensiven Viehwirtschaft liegt, bleibt hier unbeantwortet. Auch in Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern gibt es tendenziell häufiger Ausbrüche. Und in NRW scheint sich der H5N1-Virus derzeit von Westen nach Osten auszubreiten.

26.10.2022mehr...
Stichwörter: Geflügel, Gänse