Start / Business / Themen / Gesellschaft / Initiative Ländlicher Raum

Projekte

Initiative Ländlicher Raum

Am 29. Oktober stellte Bundesminister Christian Schmidt im Rahmen der Veranstaltung Leben und Arbeiten in ländlichen Regionen seine Initiative ländlicher Raum vor. Jährlich stehen 10 Millionen Euro für die Initiative zur Verfügung. Koordiniert wird das ganze vom Bundes- ministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Mit Modell- und Demonstrationsvorhaben sollen innovative Lösungen geschaffen werden.

„Ob es um den Erhalt von Basisdienstleistungen wie Post- und Bankservice oder soziale Dorf- gestaltung geht - ich will einen Wettbewerb der Ideen starten“ erklärt Bundesminister Schmidt.

Die verschiedenen Maßnahmen sollen Impulse geben für die Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) zu einer Gemeinschaftsaufgabe ländliche Entwicklung. Für die Gemeinschaftsaufgabe werden 600 Millionen Euro von der Bundesregierung bereitgestellt. Durch die Aufstockung mit Landesmitteln wird eine Summe von rund einer Milliarde Euro erreicht.  

 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik nutzt Kernspinresonanz-Spektroskopie

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen © stock.adobe.com/yanadjan

Ein Forscherteam am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik hat eine neue Methode entwickelt, um nachzuweisen, ob ein Ei wirklich von ökologisch gehaltenen Legehennen stammt. Mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie wurden Eigelb-Proben analysiert und mit einer Datenbank mit Referenzspektren verglichen. So könne mit einer Messgenauigkeit von nahezu 100 Prozent die tatsächliche Haltungsform ermittelt werden, berichtet das Institut.

30.07.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Initiative, BMEL

Pflanzengesundheit im Bio-Apfelanbau: Neues Online-Portal liefert Praxisdaten

BMEL-Projekt ist abgeschlossen

Pflanzengesundheit im Bio-Apfelanbau: Neues Online-Portal liefert Praxisdaten © stock.adobe.com/pixarno

Über sechs Jahre, von 2014 bis 2020, haben 37 Bio-Obstbaubetriebe in einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanzierten Forschungsprojekt Informationen zu wesentlichen Maßnahmen übermittelt, die sie zum Erhalt der Pflanzengesundheit ergriffen haben: von der Sortenwahl über die Bodenpflege bis zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Die gesammelten Praxisdaten sind nun im neuen Portal www.poseidon.foeko.de aufbereitet.

18.07.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Initiative, BMEL

Robuste Birnen und resistente Äpfel

Projekt BioResiObst will ökologische Obstzüchtung voranbringen

Robuste Birnen und resistente Äpfel © Bioland Beratung GmbH

Resiliente Apfel- und Birnensorten, die robust gegen Krankheiten, Schädlinge und klimatische Veränderungen sind, gut zum ökologischen Anbau passen und auch ohne Pestizideinsatz gedeihen: Ihre Züchtung soll durch das Forschungsprojekt BioResiObst vorangetrieben werden. Federführend ist der Verein apfel:gut, der bereits seit 2011 in der Bio-Obstzüchtung aktiv ist. Das Projekt wird vom Landwirtschaftsministerium unterstützt.

11.07.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Initiative, BMEL