Start / Business / Ware / Sortimente / Frische / Fisch / Weltweit erstes MSC-Siegel für Rotbarschfischerei

Rotbarsch

Weltweit erstes MSC-Siegel für Rotbarschfischerei

Die isländische Fischerei auf Rotbarsch hat nach 17 Monaten der Beurteilung das MSC-Siegel erhalten

Die isländische Fischerei auf Rotbarsch hat nach 17 Monaten der Beurteilung das MSC-Siegel erhalten. Sie ist Teil der Iceland Sustainable Fisheries (ISF).

Es müssen drei Standards eingehalten werden, nachhaltige Befischung, geringe Auswirkungen auf die Lebensräume im Meer und ein effektives Management. Zusätzlich verpflichten sich die Träger dazu, die Forschung im Bereich des Schutzes von Korallen- und Schwammgärten voran zu treiben.

Rotbarsch ist eine beliebte Fischart in Deutschland, wegen Nachhaltigkeitsbedenken verzichteten immer mehr Kunden auf den Kauf. Mit dem Siegel erhofft sich die isländische Fischerei die Nachhaltigkeit ihres Unternehmens und der Fangmethoden dem Verbraucher zu verdeutlichen.

„Der Schutz des Meeresbodens und die Reduktion unserer Auswirkungen auf die Bodenlebensräume sind von großer Bedeutung für uns“, sagte Gunnlaugur Eiríksson, Sprecher des ISF.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Darf man Fisch noch essen?

ASC und MSC fragen Wissenschaftler und Konsumenten

Darf man Fisch noch essen?

Überfischt, verschmutzt, versauert – der Zustand von Meeren, Seen und Flüssen ist besorgniserregend. Die Zertifizierungsorganisationen ASC und MSC haben Wissenschaftler und Konsumenten nach ihrer Einschätzung zur Überfischung, der Möglichkeit eines nachhaltigen Fischkonsums und der Rolle von Siegeln befragt. Dabei zeigten sich die Verbraucher insgesamt skeptischer als die befragten Experten.

28.09.2021mehr...
Stichwörter: Rotbarsch, MSC-Siegel, Zertifizierung, Fisch

ASC und MSC veröffentlichen ersten Marktbericht

Nachhaltige Fischverkäufe im deutschen Handel

Knapp zwei Drittel der verkauften Fischprodukte im deutschen Einzelhandel tragen die Siegel von Marine Stewardship Council (MSC) und Aquaculture Stewardship Council (ASC). Allerdings verzeichnet der ASC/MSC-Anteil seit 2020 einen Rückgang von sieben Prozentpunkten. Das geht aus dem ersten ASC/MSC-Marktbericht hervor, der gestern veröffentlicht wurde.

28.06.2023mehr...
Stichwörter: Rotbarsch, MSC-Siegel, Zertifizierung, Fisch

EU-Öko-Verordnung in Drittländern in Kraft

Fairtrade Deutschland warnt vor Folgen für Produzenten und Verbraucher

EU-Öko-Verordnung in Drittländern in Kraft © Fairtrade Deutschland e.V. / Nipah Dennis

Ab morgen wird es ernst: Am 15. Oktober endet die Übergangsfrist, die Drittländern gewährt wurde, um sich nach der neuen EU-Öko-Verordnung von 2018 zertifizieren zu lassen. Lange hatten Verbände und Bio-Unternehmen vor den Folgen gewarnt und längere Fristen gefordert, damit Erzeugergruppen den Aufwand der Umsetzung meistern können. Fairtrade Deutschland prognostiziert nun Ausstiege aus der Bio-Zertifizierung und befürchtet Lieferengpässe.

14.10.2025mehr...
Stichwörter: Rotbarsch, MSC-Siegel, Zertifizierung, Fisch