Fisch
Auftrieb für Bio-Fischkonserven
Nachhaltige Fischerei lässt Warengruppe wieder wachsen
Fischkonserven mit Bio-Zutaten führen ein Nischen-Dasein im Handel. Die veredelten Feinkost-Produkte verzeichnen aber Zuwachsraten. Die Konserven sind oft Mischprodukte aus Wildfang und Bio-Zutaten wie Öl und Soßen. Wildfisch ist kein Bio-Produkt, das kann nur Zuchtfisch sein. Überfischung der Meere und Beifang ist das Problem der Fischerei. Nur nachhaltig gefangener Fisch ist auf dem Bio-Markt glaubwürdig.
Wildfisch genießt auf dem Bio-Markt nur Vertrauen, wenn er nachhaltig gefangen wird. Ob es sich um nachhaltige Fischerei handelt, ist an Siegeln zu erkennen. Das bekannteste Siegel wird vom MSC (Marine Stewardship Council) vergeben. Die Hersteller können nun Nachhaltigkeit kommunizieren. Das gibt der Warengruppe Auftrieb.
„Fisch ist eines der Nahrungsmittel, die den Menschen seit jeher begleiten und im Ernährungsplan der meisten Menschen fest verankert sind. Es gibt nach wie vor viele Liebhaber guter Fischkonserven“, meint Lazaro Campuzano von Demeter Felderzeugnisse.
Das Unternehmen ist Vertriebspartner von Pan do Mar aus Spanien. Die Manufaktur aus der Nähe von Santiago di Campostela hat vor rund zehn Jahren den Thunfischfang mit der Angel eingeführt. Ansonsten wird der Bedarf von Küstenfischern mit traditionellen Fangmethoden gedeckt. Damit wird Überfischung und hoher Beifang weitgehend verhindert. In der Manufaktur von Pan do Mar entstehen handwerklich hergestellte hochwertige Konserven.
Die Warengruppe Fischkonserven hat durch verbesserte Kühl- und Tiefkühllogistik an Bedeutung eingebüßt. Die herkömmlichen Produkte zielen überwiegend auf den Niedrigpreis und verdienen die Bezeichnung Feinkost nicht.
Die Hersteller der Bio- und Mischprodukte mit Wildfang plus Bio-Zutaten orientieren sich an Premium-Qualität. Bereits die Optik der Verpackung signalisiert Hochwertigkeit. Die Dose ist die übliche Verpackung, aber auch Glasware ist im Handel. Zum Teil werden zusätzlich Faltschachteln als Umverpackung verwendet. Bei Fontaine, der bekanntesten Marke im Fachhandel, besteht die Umverpackung aus Altpapier. „Wir setzen auf ein aufmerksamstarkes, einheitliches Verpackungsdesign, das die Wertigkeit des Produktes unterstreicht“, sagt Daniel Rietdorf, der die Marke Maria Organic vertritt.
Die Premiumstrategie zeigt Erfolg. Fontaine, der Marktführer im Fachhandel, schätzt die Aussichten auf dem Markt „sehr positiv ein“. Steigende Umsätze bringt bei Fontaine insbesondere Wildlachs mit MSC-Siegel, wie Andreas Madel mitteilt. Ein bekanntes Siegel schafft Vertrauen und führt zu Abverkäufen.
Mit Regalstoppern und Broschüren, die die Hersteller zur Verfügung stellen, kann der Handel am POS auf die Produkte aufmerksam machen. Maria Organic geht noch einen Schritt weiter und bietet Verkostungen und Schulungen für den Handel an. Auf der Biofach oder den Regionalmessen sind einige der Hersteller anzutreffen.
Anton Großkinsky
Anbieter Bio-
|
Homepagewww.fontaine-nahrungsmittel.de www.pharedeckmuhl.com www.fish4ever.co.uk www.pan-do-mar.de www.mariaorganic.com |
ohne Gewähr auf Vollständigkeit