Geschäftszahlen
Followfood mit Rekord-Geschäftsjahr 2020
Biomarke erzielt Wachstumsplus von 32 Prozent
Mit über 73 Millionen Euro Umsatz legte followfood 2020 ein Rekord-Geschäftsjahr hin und wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 32 Prozent. Auch das EBIT konnte deutlich gesteigert werden und liegt nach vorläufigen Geschäftszahlen bei 4,5 Millionen Euro.
Treiber des Wachstums waren erneut die beiden Marken followfood (Biopizzen, Bio TK-Gemüse, Bio vegane TK-Gerichte, Bioeis) und followfish (Nachhaltiger TK-Fisch plus Konserve, Räucherlachs), die eine Absatzsteigerung von 50 Prozent gegenüber 2019 erzielen konnten.
followfish war auch 2020 Marktführer im Bereich Bio-Fisch im Fachhandel und wuchs im klassischen LEH so stark wie keine andere Fischmarke. Während der Gesamtmarkt ‚TK Fisch‘ 2020 um 17,9 Prozent gewachsen ist, erzielte der TK-Fisch von followfish ein Wachstum von 39,7 Prozent (Quelle: SymphonyIRI). Erstmals platzierte sich followfish hinter Iglo und Costa als nationale Nummer 3 Fischmarke im Bereich Tiefkühlfisch in Deutschland.
Eine ähnliche Dynamik legte followfish im Bereich Konserven Thunfisch hin, wo followfish als Nummer 3 im Markt auch 2020 mit 39,4 Prozent das größte Wachstum aufweisen kann. Damit konnte followfish Konserventhunfisch mehr als doppelt so stark zulegen wie der gesamte Markt (+14,9 Prozent) und stärker als alle anderen Marken (Quelle: IRI).
Zur positiven Wachstumsentwicklung trugen auch die noch jungen Kategorien TK Biopizza und vegane Tiefkühlgerichte bei. Anfang 2020 führte followfood eine Reihe Bio veganer Tiefkühlprodukte in den Markt ein, die in diesem Jahr bereits durch weitere Produkte ergänzt wurden und die Erwartungen deutlich übertrafen.
Von jedem der followfood-Produkte fließen fünf Cent in den Bodenretter-Fonds, der regenerative 2/2 Landwirtschaft fördern soll. 2020 konnten dafür Einnahmen von über 100.000 Euro erreicht werden.
Für 2021 prognostiziert followfood erneut ein deutliches Wachstum. Neben der Erhöhung der Beiträge aus der Bodenretter-Initiative will followfood 400.000 bis 500.000 Euro in Klimaprojekte investieren. Seit Anfang dieses Jahres ist die Biomarke komplett klimaneutral gestellt. Dies umfasse sämtliche Produkte sowie die Verwaltung und alle Transportwege. Die erste Gemeinwohl-Bilanz (GwÖ) soll im Laufe des ersten Halbjahres 2021 veröffentlicht werden.