Start / Ausgaben / BioPress 80 - Juli 2014 / Saatgut weniger gvo-verunreinigt

Gentechnik

Saatgut weniger gvo-verunreinigt

Mais-Saatgut ist immer weniger durch Gentechnik belastet. Das ergab die gemeinsame Saatgutauswertung von Greenpeace und Bioland. Von 504 Proben waren lediglich acht positiv. Das entspricht einem Anteil von 1,6 Prozent und somit 0,4 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. 2011 lag die Quote der Verunreinigung noch bei knapp sieben Prozent.

Damit bestätigt sich die Entwicklung der vergangenen Jahre: Die frühzeitige staatliche Kontrolle bei Saatgutunternehmen und Handel greift. Diese Saatgutlieferungen landen nicht auf dem Acker. Die Verbände begrüßen diese Entwicklung, fordern aber, weiterhin am Prinzip der Nulltoleranz bei Saatgut festzuhalten. Für Saatgut gilt in der EU ein Reinheitsgebot, Verunreinigungen mit Gen-Saaten sind grundsätzlich verboten.

„Staatliche Kontrollen sind unerlässlich, um sauberes Saatgut für die Landwirte zu gewährleisten. Die Nulltoleranz für Gentechnik im Saatgut muss bleiben. Sie ist für eine gentechnikfreie und nachhaltige Landwirtschaft existentiell. Die Forderungen des Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter BDP, Schwellenwerte für gentechnische Verunreinigung von Saatgut einzuführen, weisen wir deutlich zurück. Dass diese auch unnötig sind, beweisen die Untersuchungsergebnisse der letzten Jahre“, sagt Jan Plagge, Präsident von Bioland.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Gentechnik im Ökolandbau?

EU-Berichterstatterin schlägt vor, das Verbot für Neue Gentechnik der Kategorie 1 aufzuheben

Aktuell wird der Gesetzentwurf der EU-Kommission, der eine Deregulierung Neuer Gentechnik vorsieht, im EU-Parlament beraten. Ein neuer Vorschlag von Jessica Polfjärd, der zuständigen Berichterstatterin im ENVI-Ausschuss (Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) des Parlaments, beinhaltet nun sogar, das Verbot Neuer Gentechnik (NGT) der Kategorie 1 im Ökolandbau aufzuheben. Außerdem werden Vorgaben zur Saatgutkennzeichnung gestrichen, die zur Transparenz auf Züchtungsebene beitragen würden. Die Bio-Branche protestiert.

20.10.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Saatgut

EU-Kommission will Gentechnik-Regeln lockern

Aufschrei in der Bio-Branche

Die EU-Kommission hat heute einen Verordnungsentwurf veröffentlicht, der die Zulassung von Pflanzen und Saatgut, die mit neuen gentechnischen Methoden (NGT) gezüchtet wurden, vereinfachen soll. Die meisten NGT-Pflanzen würden demnach als ‚gleichwertig‘ zu konventionellen Pflanzen eingestuft, müssten weder Zulassungsverfahren noch Risikoprüfung durchlaufen und nicht mehr gekennzeichnet werden. Die Bio-Branche protestiert.

05.07.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Saatgut

Keine Gentechnik im Saatgut

Länderbehörden finden keine Verunreinigungen

In den diesjährigen Kontrollen von Saatgut auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO) haben die zuständigen Länderbehörden in keiner der insgesamt 776 beprobten Saatgutpartien Verunreinigungen nachgewiesen. Greenpeace, Bioland und die Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit (IG Saatgut) sehen darin eine erfreuliche Entwicklung und fordern die Bundesländer gleichzeitig dazu auf, ihre Kontrollen weiter zu verstärken und Saatgut auch auf Verunreinigungen mit neuer Gentechnik zu überprüfen.

16.11.2022mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Saatgut