Start / Business / Themen / Studien / Hefe der Bio-Bewegung

Hefe

Hefe der Bio-Bewegung

90 Jahre Forschung zur Biodynamischen Landwirtschaft

Der historische Beitrag der Demeter-Bewegung und der biodynamischen Forschung zur Entwicklung des Ökolandbaus ist unbestritten. Aber wie sieht es mit der Zukunft aus? Dieser Frage nach Impulsen der aktuellen biodynamischen Forschung und Praxis ging eine wissenschaftliche Tagung am 6. bis 7. Juni in Bonn Poppelsdorf nach.

Mehr als ein Dutzend Forscher präsentierten Ergebnisse, Methoden und kritische Anstöße. An Pfingsten vor 90 Jahren gab Rudolf Steiner mit seinem Landwirtschaftlichen Kurs in Koberwitz den Impuls für die Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise, Geburtsstunde von Demeter und Anstoß für die gesamte ökologische Bewegung.

Demeter-Vorstand Alexander Gerber charakterisierte das Biodynamische als Hefe der Bio-Bewegung und betonte, dass grundlegende Prinzipien des Ökolandbaus von biodynamischen Landwirten und Forschern entwickelt wurden. Als Beispiele nannte Gerber die Kreislaufwirtschaft, das Prinzip des Betriebsorganismus, die Zertifizierung des Erzeugungsprozesses und die Vermarktung unter einem eigenen Warenzeichen. Innovationen und Forschung seien von Beginn an Bestandteile der biodynamischen Landwirtschaft gewesen und prägten den gesamten Ökologischen Landbau.

In einer Videobotschaft würdigte EU- Agrarkommissar Dacian Ciolos die Pionierarbeit der biodynamischen Landwirtschaft für den gesamten Ökolandbau. Professor Ulrich Köpke, Universität Bonn, zeigte in seinem Beitrag die Aktualität, Vielfalt und weltweite Praktikabilität des Konzepts von Landwirtschaft als Organismus auf. Er leitete daraus mit Perpetuity – Dauerfähigkeit - einen Maßstab ab, der über die Nachhaltigkeit hinausgeht.

Weitere Beiträge aus der Wissenschaft widmeten sich dem Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit, wie Machtheld Huber aus den Niederlanden, die unterschiedliche Immunreaktion des Körpers auf Lebensmittelqualitäten aufzeigte und Ton Baars, der die Bedeutung von Rohmilch zur Gesundheitsvorsorge belegte. Einen anderen Begriff von Wirtschaft trug der Inhaber des Lehrstuhls für Sozialorganik an der Alanus Hochschule, Götz Rehn (Alnatura) bei: Arbeitsteilung erfordere Sinn-Stiftung in der Arbeit. Aktuell sieht er die Mündigkeit des Konsumenten und Bürgers durch die Überwachungs-Ökonomie der Industrie-Giganten bedroht.

Nach einem Blick auf die Wirkung biodynamischer Besonderheiten, wie der Präparate, durch Georg Meissner und Jürgen Fritz, oder der Pflanzenzüchtung nach biodynamischem Leitbild durch Hartmut Spieß, widmete sich die nächste Sektion einem weiteren Augenmerk bei Demeter: Der explizit gepflegten Mensch-Tier-Beziehung. Silvia Ivemeyer vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FIBL) zeigte, wie Eutergesundheit durch ein gutes Verhältnis des Melkers zu den Kühen verbessert wird und Antibiotika reduziert oder ganz darauf verzichtet werden kann. Landwirtin Mechthild Knösel berichtete von dem in der Praxis entwickelten Verfahren der muttergebundenen Kälberhaltung auf dem Demeter-Hofgut Rengoldshausen und einer neuen artgemäßen Methode zum Umgang mit Kühen.

Agrarwissenschaft braucht als Technik- und Lebenswissenschaft Erweiterungen über die Naturwissenschaften hinaus: So stellte Uwe Geier vom Forschungsring die im Rahmen biodynamischer Forschung entwickelten Methoden dar, darunter aktuelle Forschung zur Wirksensorik, der Beschreibung psychologisch-leiblicher Wirkung von Lebensmitteln.

Der Darmstädter Philosoph Gernot Böhme verwies darauf, dass naturwissenschaftliche Erkenntnis beschränkt auf bestimmte Bereiche ist, wobei ihr die Phänomenologie der Natur und des Leibes sowie die Wirkung des Atmosphärischen entgeht. Torsten Müller, Hohenheim, gab den Forschern einen kritischen Blick auf die Statistik mit auf den Weg, während Prof. Urs Niggli vom Schweizer FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) eine Vision des Ökolandbaus jenseits der Nische anmahnte.

Aus den Arbeitsgebieten gesunder Betriebsorganismus, Biodynamische Präparate, Steigerung der Qualität pflanzlicher Lebensmittel, Öko-Lebensmittel und Gesundheit und respektvolle Tierhaltung sind auch künftig Anregungen für Praxis und Forschung des Ökolandbaus zu erwarten, einschließlich methodischer Erweiterung der Agrarwissenschaften. Ein hinreichender Grund für Alexander Gerber, von der Politik Geld auch für die biodynamische Forschung zu fordern, denn ihre Ergebnisse kommen der Entwicklung der gesamten Landwirtschaft unmittelbar zu Gute.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft

Outdoor-Messe in Sachsen zeigt Öko-Branche in Bewegung

Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft © Philipp Leingärtner / tobetold.film

So viele Aussteller wie noch nie waren laut den Veranstaltern bei den Öko-Feldtagen 2025 im sächsischen Canitz vor Ort. Mehr als 360 Unternehmen präsentierten am 18. und 19. Juni auf über 30 Hektar Ausstellungsfläche innovative Lösungen für die drängenden Herausforderungen der Landwirtschaft: von Technik über Sortenvielfalt bis zu Methoden des Wassermanagements. 9.000 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen in Bio-Pflanzenbau und -Tierhaltung zu informieren.

23.06.2025mehr...
Stichwörter: Hefe, Demeter, Forschung

Kühe mit Hörnern geben bessere Milch

Forschungsinstitut Kwalis untersucht Lebensmittelqualität

Kühe mit Hörnern geben bessere Milch © Jennifer Wohlers – Forschungsinstitut KWALIS

Im Projekt HornMilch_2021 haben Forscher des Labors Kwalis die Milch von 20 Kühen auf ihre ganzheitliche Lebensmittelqualität untersucht. Ziel war es, die Auswirkungen der Faktoren Horn, Futter und Umgebungstemperatur auf die Milchqualität zu beurteilen. Die Untersuchung der Proben ergab, dass sich das Tragen von Hörnern und das Füttern von Heu positiv auf die Milchqualität auswirken.

04.11.2022mehr...
Stichwörter: Hefe, Demeter, Forschung

Das ist Bio!

Die bayerischen Bio-Erlebnistage starten ins Jubiläumsjahr

Das ist Bio!

Kirchthann bei Landshut, 04.09.2025: Mit einem stimmungsvollen Fest auf dem Kirchthanner Biohof sind die bayerischen Bio-Erlebnistage 2025 offiziell eröffnet worden. Die größte Informations- und Mitmachkampagne für den Ökolandbau in Bayern feiert Jubiläum: Seit 25 Jahren laden Bio-Betriebe im ganzen Freistaat dazu ein, Landwirtschaft und Bio-Lebensmittel aus nächster Nähe zu erleben und den Mehrwert von Bio zu entdecken.

05.09.2025mehr...
Stichwörter: Hefe, Demeter, Forschung