Start / Business / Ware / Sortimente / Frische / Backwaren / GVO-Freiheit des Getreides in Gefahr

Saatgut

GVO-Freiheit des Getreides in Gefahr

Hofpfisterei warnte am Tag des Deutschen Brotes

Die Brotvielfalt in Deutschland ist weltweit einzigartig. Rund 3.000 verschiedene Sorten haben Bäcker hierzulande im Angebot. Das deutsche Brot soll sogar Weltkulturerbe werden. Doch die drohende Verunreinigung der Anbauflächen durch gentechnisch verändertes Saatgut gefährdet diesen Plan.

Zum zweiten Mal wurde am 5. Mai der Tag des Deutschen Brotes begangen. Sein Ziel ist die Würdigung der Brotkultur und die Stärkung der regionalen Brotvielfalt. Die Deutschen lieben ihr Brot, rund 53 Kilogramm essen sie pro Jahr. Die Erfahrung zeigt dabei, Qualität und Geschmack sind umso besser sind, je natürlicher die Herstellungsweise ist.

Damit Brot auch in Zukunft ein Naturprodukt bleibt und einen Rang als Weltkulturerbe erhält, ist der Schutz des Getreides unerlässlich. Der Einsatz von gentechnisch verändertem Getreide in den Backstuben zerstört die Stellung des Brotes und vernichtet Arbeitsplätze in der Lebensmittelproduktion und in der heimischen Landwirtschaft.

Keine Kompromisse, heißt es bei der Hofpfisterei, wenn es um die Bio-Qualität geht. Nur wer die hohen Anforderungen der Hofpfisterei erfüllt, kann als Landwirt sein Getreide an die unternehmenseigene Meyermühle in Landshut liefern. 2013 beispielsweise kamen 65,1 Prozent des Bio-Getreides aus Bayern. Weitere 29,7 Prozent lieferten Bioo-Landwirte aus angrenzenden Bundesländern. Die restlichen 5,2 Prozent wurden zum überwiegenden Teil aus Österreich und zum geringen Maß aus dem europäischen Ausland zugekauft.

Nicole Stocker, Geschäftsführerin der Hofpfisterei, will in Zukunft noch mehr Backwaren aus regional angebautem Getreide herstellen. „Wir brauchen mehr Bio-Landwirte aus Bayern“, erklärt sie. „Unser Reinheitsgebot für Brot ist in Gefahr! Denn wenn die EU gentechnisch veränderte Getreidesorten zulässt, sind unsere strengen Öko-Standards nicht mehr zu erfüllen.“

Mit ihrem Plan, den Bio-Landbau in Bayern auszuweiten, ist die Hofpfisterei nicht allein. Auch der bayerische Agrarminister verspricht Unterstützung. Helmut Brunner hat als Ziel der Staatsregierung ausgegeben, die Erzeugung von Öko-Produkten im Freistaat bis zum Jahr 2020 zu verdoppeln. Doch das wird beim Einsatz von grüner Gentechnik in der Landwirtschaft nicht gelingen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Gentechnik im Ökolandbau?

EU-Berichterstatterin schlägt vor, das Verbot für Neue Gentechnik der Kategorie 1 aufzuheben

Aktuell wird der Gesetzentwurf der EU-Kommission, der eine Deregulierung Neuer Gentechnik vorsieht, im EU-Parlament beraten. Ein neuer Vorschlag von Jessica Polfjärd, der zuständigen Berichterstatterin im ENVI-Ausschuss (Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) des Parlaments, beinhaltet nun sogar, das Verbot Neuer Gentechnik (NGT) der Kategorie 1 im Ökolandbau aufzuheben. Außerdem werden Vorgaben zur Saatgutkennzeichnung gestrichen, die zur Transparenz auf Züchtungsebene beitragen würden. Die Bio-Branche protestiert.

20.10.2023mehr...
Stichwörter: Saatgut, Gentechnik

EU-Kommission will Gentechnik-Regeln lockern

Aufschrei in der Bio-Branche

Die EU-Kommission hat heute einen Verordnungsentwurf veröffentlicht, der die Zulassung von Pflanzen und Saatgut, die mit neuen gentechnischen Methoden (NGT) gezüchtet wurden, vereinfachen soll. Die meisten NGT-Pflanzen würden demnach als ‚gleichwertig‘ zu konventionellen Pflanzen eingestuft, müssten weder Zulassungsverfahren noch Risikoprüfung durchlaufen und nicht mehr gekennzeichnet werden. Die Bio-Branche protestiert.

05.07.2023mehr...
Stichwörter: Saatgut, Gentechnik

Keine Gentechnik im Saatgut

Länderbehörden finden keine Verunreinigungen

In den diesjährigen Kontrollen von Saatgut auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO) haben die zuständigen Länderbehörden in keiner der insgesamt 776 beprobten Saatgutpartien Verunreinigungen nachgewiesen. Greenpeace, Bioland und die Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit (IG Saatgut) sehen darin eine erfreuliche Entwicklung und fordern die Bundesländer gleichzeitig dazu auf, ihre Kontrollen weiter zu verstärken und Saatgut auch auf Verunreinigungen mit neuer Gentechnik zu überprüfen.

16.11.2022mehr...
Stichwörter: Saatgut, Gentechnik