Start / 90 Jahre biodynamisch

Seitan

90 Jahre biodynamisch

Basisinformationen zu Demeter

Vor 90 Jahren hielt Rudolf Steiner vor besorgten Bauern seinen so genannten Landwirtschaftlichen Kurs. Das war nicht nur der entscheidende Anstoß für die Biodynamische Wirtschaftsweise, sondern auch die Geburtsstunde des modernen ökologischen Landbaus. Was Demeter und Biodynamisch ausmacht, erläutert der frisch gedruckte Achtseiter Steiners Impulse für die Landwirtschaft.

In kurzen Texten werden die zentralen Aspekte der Biologisch-Dynamischen Wirtschaftsweise dargestellt: individueller Hoforganismus, Biodynamische Präparate, lebendiger Boden, Integrität für Pflanze und Tier, Kräftewirkung von Lebensmitteln und der Zukunftsaspekt des Handelns – nicht zuletzt auch mit dem Anspruch, die Wertschöpfungskette in eine Wertschätzungskette zu verwandeln. Dabei erschließt sich dem interessierten Konsumenten, der die Differenzierung von Bio-Qualitäten ergründen will, die Biodynamische Wirtschaftsweise als eine Agrar- und Ernährungskultur, die ein erweitertes Verständnis der Landwirtschaft hat und Kräftewirkungen einbezieht. Die Broschüre eignet sich zum Weitergeben an Menschen, die mehr wissen wollen und kann in größerer Stückzahl bestellt werden bei Demeter bestellt werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Das ist Bio!

Die bayerischen Bio-Erlebnistage starten ins Jubiläumsjahr

Das ist Bio!

Kirchthann bei Landshut, 04.09.2025: Mit einem stimmungsvollen Fest auf dem Kirchthanner Biohof sind die bayerischen Bio-Erlebnistage 2025 offiziell eröffnet worden. Die größte Informations- und Mitmachkampagne für den Ökolandbau in Bayern feiert Jubiläum: Seit 25 Jahren laden Bio-Betriebe im ganzen Freistaat dazu ein, Landwirtschaft und Bio-Lebensmittel aus nächster Nähe zu erleben und den Mehrwert von Bio zu entdecken.

05.09.2025mehr...
Stichwörter: Seitan, Demeter

Bio-Verbände sehen Licht im Streit um die Weidepflicht

EU-Kommissar Christophe Hansen kündigt Öffnung der EU-Verordnung an

Im Streit um die Weidepflicht im Ökolandbau gibt es Bewegung: Bei einem Besuch in Niederbayern vergangene Woche hat EU-Agrarkommissar Christophe Hansen laut Bio-Verbänden angekündigt, dass er noch in diesem Jahr die EU-Öko-Verordnung öffnen will, um notwendige Anpassungen für eine Stärkung der Bio-Tierhaltung vorzunehmen. Konkret habe er auf das Weidepapier 2.0 verwiesen, das vom Bayerischen Bauernverband, Bioland, Demeter, Demeter Österreich, dem Deutschen Bauernverband und Naturland entwickelt wurde.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Seitan, Demeter

Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission

Bio-Verbände fordern gemeinsame europäische Ziele und die Honorierung von Umweltleistungen

Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission © stock.adobe.com/Dusan Kostic

Am Mittwoch hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für die nächste Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2028 sowie den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) vorgestellt. Das bisherige Zwei-Säulen-Modell soll demnach abgeschafft und das Budget für die Landwirtschaft um 20 Prozent gekürzt werden, auf 300 Milliarden Euro. Bio-Verbände kritisieren das Festhalten an Flächenzahlungen, die geplante Renationalisierung und den drohenden ‚Wettbewerb nach unten‘.

18.07.2025mehr...
Stichwörter: Seitan, Demeter