Japan
Japanische Ess-Tradition in Bio
Miso und Sake auf der Biofach in Nürnberg
Japan hat eine exquisite Lebensmittel- und Esskultur mit langer Tradition. Auf der bevorstehenden Biofach vom 12. bis 15. Februar wird es einen japanische Pavillon geben. Japanische Bio-Produkte sind seit den Jahrzehnten auf dem deutschen Markt. Meist werden sie von europäischen Markenführern gehandelt und oft steht ein japanischer Hersteller dahinter.
Grüntee ist das traditionelle Getränk der Japaner. Die Zubereitung und das Trinken ist mit einer Zeremonie verbunden. Shimodozono aus Kagoshima serviert Grüntee, der in einer Espresso-Maschine zubereitet wird. Japaner sind durchaus bereit, die Tradition fortzuentwickeln. Nicht um das Produkt billiger zu machen, sondern wegen der Qualität. Er schmeckt zuerst stark, später süß.
Mitoku aus Tokyo produziert makrobiotische Lebensmittel als Private Label. Die Makrobiotik hat schließlich ihren Ursprung in Japan. Das Unternehmen liefert unter anderem biologische Miso, eine typisch japanische Spezialität. Dieses Würzmittel hat auch in den deutschen Bio-Markt Einzug gehalten. Bio-Sake ist ebenfalls im Sortiment. Bei uns wird Sake Reiswein genannt, ist aber eigentlich ein Bier mit hohem Alkoholgehalt von zwölf bis 17 Prozent. Sake wird aus Reis, Wasser und Hefe gebraut.
Muso aus Osaka ist ein Pionier der Makrobiotik und ist seit 1989 bioizertifiziert. Muso führt Produkte Soja-Soße, Miso, Tee, Sake, Nudeln und mehr in Bio-Qualität. Hikari Miso stellt ebenfalls Miso her, die Pasta aus Reis und Soja. Das Unternehmen ist mit einem halben Dutzend Bio-Varianten auf dem Markt.
Delikatessen sind keine Modeerscheinungen oder eine neue Welle in Japan. Eine wohlhabende Schicht von Gelehrten, Großbauern und hohen Beamten hat es sich schon vor Jahrhunderten geleistet, sich gesund gut zu ernähren. Diese Tradition hat sich erhalten und wird in Bio weitergeführt.