Start / Ausgaben / BioPress 77 - Oktober 2013 / COMTÉ – eine leckere Erfolgsgeschichte für Genießer

Bedientheken

COMTÉ – eine leckere Erfolgsgeschichte für Genießer

Der französische Rohmilchkäse ist ein Liebling an der Bedientheke

Obwohl der Käseabsatz an der Bedientheke schon länger rückläufig ist, verbucht COMTÉ Jahr für Jahr Zuwächse. Das seit Jahrhunderten unveränderte Herstellungsverfahren und der je nach Reifegrad von mild bis würzig reichende Geschmack machen den Hartkäse aus dem französischen Jura zum Liebling an den Bedientheken.

Dank der Marktforscher wissen wir genau, welche Kunden die Bedientheke dem SB-Kühlregal vorziehen: Es sind zum einen eher ältere Menschen, die persönliche Beratung und Bedienung schätzen und Menschen, die das Besondere suchen, denen eine ansprechende und appetitanregende Präsentation lieber ist als die Auswahl aus Hunderten von Plastikverpackungen. Gemeinsam haben sie, dass sie bereit sind, für gehobene Qualität etwas mehr Geld auszugeben.

Kein Wunder also, dass der COMTÉ seine Stellung an der Bedientheke kontinuierlich ausbauen kann. Schließlich bietet er unter einem Markennamen für jeden Geschmack etwas: Jung, also vier Monate gereift, verwöhnt er den Gaumen mit seiner milden und cremigen Note.

Dank zunehmender Reife, die sechs, neun, zwölf, aber auch 24 und 36 Monate dauern kann, gewinnt er an Würze und Intensität. Ein kleines Stückchen zum Probieren erweist sich an der Käsetheke häufig als das beste Verkaufsargument.

Die Anforderungen an den COMTÉ sind hoch: Jeder Käselaib wird von einer Jury auf Geschmack, Beschaffenheit, Rinde und Form geprüft. Nur die besten dürfen sich mit der grünen COMTÉ-Extra-Banderole schmücken.

Dass jeder COMTÉ ein wenig anders schmeckt, hat einen ganz einfachen Grund: Für die Herstellung wird die Milch von Montbéliard-Rindern verwendet, die ausschließlich mit Gräsern und Kräutern von den Weiden entlang des Jura-Gebirges im Osten Frankreichs ernährt werden – was dazu führt, dass man die Jahreszeiten im COMTÉ förmlich schmeckt.

Seit Jahrhunderten schließen sich die Bauern der Region Franche-Comté zu Genossenschaften zusammen, die den beliebten Rohmilchkäse herstellen und vermarkten. COMTÉ gehört übrigens zu den wenigen französischen Käsesorten, die das Herkunfts- und Qualitätssiegel AOC (Appellation d’Origine Contrôlée) tragen.

COMTÉ unterstützt den Verkauf an der Bedientheke durch Rezeptkarten mit Gewinnspielen, Plakate, Reifezeitetiketten und Piekser für Verköstigungen. Diese Werbemittel können kostenlos angefordert werden:

info@comte.de

 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Frischfleisch im Supermarkt: kleine Schritte zu besserer Haltung

Transparenz in Theken mangelhaft

Frischfleisch im Supermarkt: kleine Schritte zu besserer Haltung © Fred Dott / Greenpeace

Bis 2030 wollen die führenden Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland die Haltungsformen 1 und 2 (Stallhaltung und Stallhaltung Plus) komplett aus ihrem Frischfleischsortiment verbannen. Der Weg ist allerdings noch weit: Nach dem Supermarkt-Check, für den Greenpeace seit 2019 jährlich den Handel befragt, liegt der Anteil des Billigfleisches bei den Eigenmarken momentan bei gut 82 Prozent – immerhin knapp fünf Prozent weniger als 2023. Ein Sorgenkind bleiben die Bedientheken – sowohl mit Blick auf die Haltungsform als auch was die Kennzeichnung angeht.

21.08.2024mehr...
Stichwörter: Bedientheken

Zurück in der Winterkäsetheke: Bio Raclette & Bio Nuss Rebell

Saisonale Sorten ab sofort wieder erhältlich

Zurück in der Winterkäsetheke: Bio Raclette & Bio Nuss Rebell © Käserebellen

Ab dieser Woche liefern die Käserebellen wieder ihre saisonalen Artikel ‚Bio Raclette Rebell‘ sowie ‚Bio Nuss Rebell‘ in die Frischetheken. Der Raclette-Käse eigne sich besonders gut zum Schmelzen und Überbacken. Der Nuss-Käse passe mit Aromen von Walnuss, Lebkuchen, Vanille und Rahm ideal zu einem Glas Rotwein an gemütlichen Abenden vor dem Kamin.

05.10.2023mehr...
Stichwörter: Bedientheken