Start / Business / Ware / Sortimente / Vegan / Wissenschaftler entwickeln Ernährungs-App für Vegetarier und Veganer

App

Wissenschaftler entwickeln Ernährungs-App für Vegetarier und Veganer

Berlin. 21.08.2012  |   Für Menschen die Fleisch essen gibt es viele Tools, die Tipps für eine gesündere Ernährung bieten. Für Vegetarier und Veganer sind diese kleinen Helfer meist nutzlos. Die Gesellschaft für optimierte Ernährung (GOE) hat jetzt zusammen mit dem Vegetarierbund Deutschland (VEBU) eine App entwickelt, die das ändert.

Die App „FoodNavi“ weist seinen Anwendern den Weg zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung. Das tut sie sowohl für Ovo-Lacto-Vegetarier und vegan lebende Menschen als auch für Mischköstler.

Nach Eingabe der persönlichen Daten (Geschlecht, Alter, Größe, Gewicht, Aktivitätsgrad und Traumgewicht) erstellt die App ein Kreisdiagramm mit verschiedenen Lebensmittelgruppen. Der Benutzer kann angeben, wie viele dieser Lebensmittel er jeden Tag zu sich genommen hat. Am Ende einer Woche zeigt die App die empfohlenen und tatsächlich verzehrten Mengen auf einem Farbbalken an. Nun zeigt sich, wie gut man sich an die Empfehlung gehalten hat und wo noch Raum für Verbesserungen ist.

„Es gibt zahlreiche Tools, die mit Tipps für eine gesündere Ernährung werben. Leider basieren diese meist auf einer Ernährung mit Fleisch“, sagt VEBU-Geschäftsführer Sebastian Zösch: „Das FoodNavi ist da deutlich im Fortschritt. Bei dieser App können auch vegetarisch und vegan lebende Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten überprüfen und verbessern.“

Die App gibt es auch für verschiedene medizinische Diäten. So können beispielsweise auch Menschen mit Diabetes oder Zöliakie ihre Ernährung optimieren. Zusätzlich kann der Anwender allgemeine Informationen zu der jeweiligen Diät, zu Vollwert-Ernährung, oder zur Klimafreundlichkeit abrufen.

Das „FoodNavi“ wurde von der GOE (www.goe-software.de) in Zusammenarbeit mit dem Vegetarierbund Deutschland (VEBU) und Ernährungswissenschaftlern entwickelt. Die App ist derzeit nur für iPhones, iPads und iPods erhältlich. Im App Store findet man die Grundversion für 1,59 €. Die Diätversionen kosten 2,39 €.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Mit künstlicher Intelligenz zu gesünderen Böden

Digitale Plattform soll Bodengesundheit in Europa bewerten

Mit künstlicher Intelligenz zu gesünderen Böden © stock.adobe.com/maxbelchenko

Bis 2030 will die Europäische Kommission konkrete Maßnahmen einleiten, um gesunde Böden in der EU sicherzustellen. Das von Horizont Europa finanzierte Projekt ‚AI 4 Soil Health‘ soll nun mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) eine umfassende Bewertung der Bodengesundheit in ganz Europa ermöglichen. Geplant ist ein Bodengesundheitsindex mitsamt Zertifizierungssystem, um Landwirte und politische Entscheidungsträger zu unterstützen. Außerdem soll eine kostenlose App entwickelt werden, die Erzeugern dabei hilft, ihre Anbaumethoden zu verbessern.

26.09.2023mehr...
Stichwörter: App

Nachhaltig Gärtnern mit digitaler Hilfe

Garten-App Alphabeet leistet Unterstützung beim ökologischen Gemüseanbau

Nachhaltig Gärtnern mit digitaler Hilfe © farmee GmbH

Die Garten-App Alphabeet hilft Hobby-Gärtnern beim nachhaltigen Gemüseanbau im eigenen Garten. Mit einem Beetplanungstool, einer aktiven Community und individueller Anleitung begleitet sie ihre Nutzer durchs ganze Gartenjahr – von der Anzucht bis zur Ernte. Eine Online-Umfrage zeigte jetzt, dass die App die Nutzer auch signifikant bei ökologischen Anbaumethoden unterstützt.  

11.08.2021mehr...
Stichwörter: App

Teller statt Tonne

BIO COMPANY und foodsharing-App gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Berlin, 27.08.2012  |  Knapp 82 Kilo Lebensmittel wirft jeder Bundesbürger pro Jahr in den Müll, obwohl sie noch genießbar wären. Nicht zuletzt machte die Aufklärungsaktion „Teller statt Tonne“ von Bundesverbraucher­ministerin Aigner auf vermeidbare Lebensmittelverschwendung aufmerksam. Auch die Berliner BIO COMPANY will jetzt intensiver gegen Essen im Müll vorgehen. „Mein Ziel ist es, möglichst wenig in die Tonne zu schmeißen.“, bekannte Geschäftsführer Georg Kaiser kürzlich in einem Spiegel TV-Interview. Und unterstützt daher unter anderem jetzt die „foodsharing app“, eine interaktive Plattform für den Austausch von übrig gebliebenen Lebensmitteln.
27.08.2012mehr...
Stichwörter: App