Start / Business / Themen / Gesellschaft / Zehn Jahre Bio-Siegel

Zehn Jahre Bio-Siegel

Die Zukunft des deutschen Bio-Siegels ist gesichert, wie Ingo Braune aus dem Agrarministerium im Anuga Bio-Kompetenzzentrum erklärte. Die BLE hat den Schutz der Marke um zehn Jahre verlängert. Zehn Jahre gibt es das staatliche Bio-Siegel schon. „Das Bio-Siegel hat zum Wachstum des Marktes beigetragen“, stellte Karin Artzt-Steinbrink, Geschäftsführerin der Upländer Bauernmolkerei fest. Es ist in jedem Fall werbewirksamer als das blasse europäische Siegel.

Auch Roggenkamp Organics aus Gütersloh setzt in Zukunft auf das Bio-Siegel. „Das Bio-Siegel strahlt Kontinuität aus und ist gelernt vom Verbraucher“, berichtet Stefan Roggenkamp. Zusätzliche Logos außer dem verpflichtenden EU-Siegel möchte er nicht auf seinen Verpackungen.

Ingo Braune wies darauf hin, dass das Siegel auch im Ausland erkannt werde, das gilt zumindest für die Nachbarn Österreich, Schweiz, Benelux und Dänemark. „Der Verbraucher vertraut dem Bio-Siegel, wie dem TÜV-Stempel“, sagte Braune.

Knapp 4.000 Firmen entschieden sich bisher, das statliche Bio-Siegel auf ihren Produkten zu verwenden. Mit den Schoko-Kakao Cookies meldete Allos das 63.000 Produkt bei der Informationsstelle an. Die Attraktivität des Bio-Siegels ist ungebrochen: Rund 87 Prozent der Verbraucher kennen das Zeichen. „Daher ist es aus Marketinggründen sinnvoll, das Bio-Siegel weiterhin zu nutzen“, betonte BLE-Präsident Hanns-Christoph Eiden bei einer Feier während der Anuga.

A.G.

[ Artikel drucken ]