Start / Business / Themen / Gesellschaft / Grüne Gentechnik löst Hungerproblem nicht

Gentechnik

Grüne Gentechnik löst Hungerproblem nicht

Die Zahl der Menschen, die nicht ausreichend mit Lebensmitteln versorgt sind, ist auf über eine Milliarde gestiegen. Diese Tatsache wird gerne ignoriert. Umso erfreulicher war die Resonanz auf die Einladung zur 3. Trochtelfinger Tafelrunde, der 100 Gäste ins ALB-GOLD Kundenzentrum nach Trochtelfingen folgten.

Bereits am Nachmittag wurden in einem Fachgespräch aktuelle Fragen zur Pflanzenzüchtung und Gentechnik und Chancen für hochwertige regionale Lebensmittel diskutiert, bei der sich Bauern, Berater und Unternehmer aus der Lebensmittelverarbeitung über den aktuellen Stand informierten.

Prof. Dr. Suman Sahai, Humangenetikerin an der Universität Heidelberg und Direktorin der Gene Campaign in Indien, und Dr. Rudolf Buntzel, Beauftragter für Welternährungsfragen des Evangelischen Entwicklungsdienstes, brachten es auf den Punkt: Es ist genug für alle da.

Buntzel erläutert die Problematik am Beispiel der Entwicklungsländer: Obwohl genügend Agrarflächen vorhanden sind, werden auf den Feldern Energiepflanzen oder Früchte angebaut, um diese für gutes Geld nach Europa oder in die USA zu exportieren.
Für Klaus Freidler ist die Situation eindeutig. Er sieht in der Vorgehensweise der Agro-Konzerne das Bestreben, die Lebensmittelkette weltweit zu kontrollieren. Durch teilweise sehr zweifelhafte Methoden werden Landwirte von der Verwendung der neuen Technologie „überzeugt“.

Zum Teil wird patentiertes Saatgut anfangs zu niedrigen Preisen angeboten, um nach einer gewissen Einführungsphase, wenn ein bestimmter Grad der Abhängigkeit entstanden ist, dann die Preise zu erhöhen und Patentgebühren  nachzufordern.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Kampagne für ‚Ohne GenTechnik‘-Siegel gestartet

‚Weißt Du, was Du da isst?‘

Neue Kampagne für ‚Ohne GenTechnik‘-Siegel gestartet © VLOG/Normal

Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) hat eine deutschlandweite Kampagne gestartet, um das ‚Ohne GenTechnik‘-Siegel stärker ins Bewusstsein der Verbraucher zu rücken. Unter dem Motto ‚Weißt Du, was Du da isst?‘ werden als Fragezeichen verfremdete Lebensmittel abgebildet, während das ‚Ohne GenTechnik‘-Siegel sichere Gentechnikfreiheit verspricht. Mitentwickelt wurde die Kampagne von der Zürcher Agentur Normal.

14.10.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik

Klare Gentechnik-Kennzeichnung gefordert

Appell an Agrarminister Alois Rainer auf der Anuga

Klare Gentechnik-Kennzeichnung gefordert © VLOG

Zum Thema ‚Neue Regeln für neue GVO: Was kommt auf den Bio- und den konventionellen Ohne-Gentechnik-Sektor zu?‘ wurde am vergangenen Samstag, dem Eröffnungstag der Lebensmittelmesse Anuga in Köln, auf der ‚Anuga Organic on Stage‘ diskutiert. Die Transparenz für Verbraucher muss erhalten bleiben, es braucht zuverlässige Regeln für Kennzeichnung und Koexistenz auch für Neue Gentechnik (NGT) – so die einheitliche Botschaft der Panelisten, die auch direkt an Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) gerichtet wurde.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik

Verbraucher wollen ‚Ohne Gentechnik‘-Kennzeichnung

VLOG-Studie stellt Haltungsform und ‚Ohne GenTechnik‘-Siegel gegenüber

Verbraucher wollen ‚Ohne Gentechnik‘-Kennzeichnung

Die Haltungsform-Kennzeichnung beinhaltet auch Kriterien zur gentechnikfreien Tierfütterung. Die meisten Verbraucher kennen diese jedoch nicht und wünschen sich eine zusätzliche ‚Ohne Gentechnik‘-Kennzeichnung. Das zeigt eine neue Marktforschungs-Studie im Auftrag des Verbands Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) im Vorfeld der Lebensmittelmesse Anuga 2025.

29.09.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik