Tierfutter
Bio für Hund und Katz’
Auch Haustiere profitieren beim Futter von ökologischer Landwirtschaft
Nachhaltig und umweltfreundlich erzeugtes Futter als eine artgerechte Ernährung wünschen sich viele Halter für ihre Haustiere. Für Hund und Katz kann der Napf gefüllt werden. Bio-Tierfutter-Hersteller haben die passenden Produkte. Der Markt ist noch klein, aber im Wachsen. Bei der Zusammensetzung achten sie mit hohen Fleischanteilen darauf, die Fleischfresser nicht zum Vegetarier zu machen. Die Vorteile bei Bio sind: keine Zusatzstoffe wie Aromen, Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe und frei von Gentechnik (GMO). Wer vorbeugende Medikamente und Leistungsförderer in Tierfutter für Nutztiere ablehnt, will auch nicht, dass sein Stubentiger Futter aus dieser Produktionsweise bekommt.
Zu einer artgerechten Haltung eines Haustieres gehört auch das passende Futter für ein gesundes Hundeleben. Die Alternative zu den aus der Fernsehwerbung bekannten Produkten heißt Bio-Tiernahrung. Gesetzliche Regelungen hierfür gibt es nicht. Die EU-Öko-Verordnung gilt nur für Lebensmittel. Deshalb ist auf den Verpackungen auch kein staatliches Bio-Siegel zu finden.
Die Hersteller von Bio-Tierfutter setzen aber oft auf Verbandsware, sei es vom Biokreis aus Bayern, von Bioland oder Demeter. Ein schwedischer Hersteller nutzt das nationale Biosiegel Krav. Als Zutaten werden eingesetzt: Rindfleisch, Pferdefleisch, Geflügel, Fisch, Innereien, Tiermehle, Getreide, Gemüse, Kräuter und Gewürze. Tiermehl wird in bescheidenem Umfang verwendet.
Hoher Anteil an Bio-Fleisch
Natürliches Nass-, Trocken- und vegetarisches Futter, Kekse und Kauartikel sind im Sortiment der neun Hersteller, die bei Tatze-Online gelistet sind. Der Internetshop bietet biologische Hunde- und Katzennahrung an. „Besonders die Nassfutter zeichnen sich durch ihren hohen Fleischgehalt aus. In konventionellen Sorten sind häufig nur fünf Prozent Fleisch zu finden, da überwiegend Getreide hinzugefügt wird, das von Hunden und Katzen nur schwer verdaut werden kann“, schreibt Stephan Engelhardt von Tatze-Online in Bad Camberg.
Der Internethändler berät die Kunden auch zu Fragen der Fütterung. „Immer mehr Halter stellen fest, dass die richtige Ernährung entscheidend für die Tiergesundheit ist“, betont Engelhardt. Den Markt-Anteil von Bio-Tierfutter schätzt er auf höchstens fünf Prozent. Vertriebswege sind neben dem Online-Handel, der Naturkostfachhandel über Großhändler wie Biogarten und Tierhandlungen. Auf der Markant-Hausmesse sind Bio-Tierfutter schon seit einigen Jahren im Angebot und der Einzelhandel odert für seine Kunden. Die Marke Whiskas in Bioqualität ist der bioPress-Redaktion im Dresdner Konsum aufgefallen.
Hunde können abwechslungsreich biologisch ernährt werden. Zahlreiche Hersteller bieten die richtige Kost für junge, ausgewachsene und ältere Tiere an. Mit Nassfutter ist Yarrah aus den Niederlanden seit einigen Jahren auf dem Markt und bietet verschiedene Rezepturen für einen abwechslungsreichen Speiseplan. In 150-Gramm-Schalen und 400-Gramm-Dosen wird das Futter abegefüllt. „Huhn mit Gemüse in Soße“ wird zum Beispiel in der Schale offeriert. Der Fleischanteil liegt bei 39, der Huhnanteil bei 26 Prozent. In einer Wellness-Linie bekommt der Hund Gerichte wie „Rind mit Spirulina“. Öle, Fette und Spirulina aus biologischem Anbau sorgen für eine wertvolle Hunde-Mahlzeit. Yarrah ist von Skal zertifiziert.
Petnatur hat Hunde-Nassfutter in Dosen zu 410 und 820 Gramm aus kontrolliert biologischem Anbau mit Verbandsware vom Biokreis. Rind, Geflügel und zu zwei Prozent Weizenkeime für bessere Verdauung sind enthalten. Die Hälfte des Fleisches ist vom Muskel, die andere Hälfte sind Innereien.
Bio-Tierfutter mit Verbandszeichen
Herrmanns Bio bezieht die Rohware von den Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Chiemgauer Naturfleisch und Freiland Puten Fahrenzhausen. Die pflanzlichen Komponenten kommen von Demeter Felderzeugnisse. Die Zutaten werden zu Bio Hundefutter wie „Pute mit Reis und Gemüse“ mit einem Fleischanteil von 50 Prozent gemischt.
Terra-Pur Tiernahrung trägt auf einigen Produkten das Biolandzeichen für Heimtierfutter, so auf der Bio Puten-Mahlzeit. Bei den Produkten mit Pferdefleisch sind nur die pflanzlichen Anteile aus Bio-Anbau. „Das Pferd ist nicht belastet mit Medikamenten, unnatürlicher Fütterung und Haltung wie andere Fleisch liefernde Tiere, die nicht aus Bio-Haltung stammen“, informiert die Inhaberin und Tierheilpraktikerin Michaela Fohmann.
Biopur aus Bad Dürkheim hat ein abwechslungsreiches Nassfutter Sortiment mit Schaf, Rind, Geflügel und Innereien. Darunter sind auch spezielle Produkte für Welpen und ältere Hunde. Neben den nassen Produkten gibt es auch Bio-Trockenfutter.
Defu ist die Marke von Demeter Felderzeugnisse für Tierfutter. Im Sortiment sind Produkte für Nutz- und Haustiere, die zu 100 Prozent aus Bio-Rohstoffen bestehen. Defu bietet Trockenfutter an in Vier-Kilo- und Zwölf-Kilo-Packungen. Die Mischungen sind auf die verschiedenen Bedürfnisse von jungen, erwachsenen und alten Hunden abgestimmt.
Fleischmehl von Geflügel, tierisches Fett und Kräuter wie Thymian, Rosmarin und Petersilie, Mais, Hafer und Reis versorgen den Hund mit den nötigen Nährstoffen. Ausgewogen, gut verdaulich und schmackhaft beschreibt Defu die Produkt-Eigenschaften.
Magnusson führt eine Trockenmischung in Klein- und einer Großpackungen mit dem schwedischen Biosiegel Krav. Die Rezepturen aus Fleisch, Rapsöl, Vollkornweizenmehl und Kartoffelfaser sind laut Hersteller besonders für Welpen vorteilhaft, weil die Bio-Zutaten nicht so stark belastet sind. Das Trockenfutter wird gebacken. Knochen und Blutmehle sind tabu für die Schweden.
Bosch aus Baden Württemberg mischt Fleisch, Tiermehl, Fett, Getreide, Obst und Gemüse für die Bedürfnisse der verschiedenen Altersklassen. Das Fleisch kommt von Ecoland-Bauern aus Hohenlohe.
Yarrah hat eine Trockenmischung für Welpen und kleine Rassen im Programm; außerdem das glutenfreie „Sensitive“ für Hunde mit Allergie und Magenproblemen. Hermanns bietet ein Trockenfutter-Sortiment mit verschiedenen Fleischsorten, Getreide, Gemüse und Obst an. Der Hersteller empfiehlt, es einzuweichen.
Vegetarische Kost für den Hund
Der Hund kann auch vegetarisch ernährt werden. Das empfiehlt sich für übergewichtige Tiere. Yarrah bietet hier Soja und Erbsen als Eiweiß-Bestandteil an. Liebstöckel fördert die Verdauung. Biopur bietet ein Ergänzungsfutter aus Dinkel, Zucchini und Sonnenblumenöl an, das reich an Vitaminen und Mineralien ist. Terra Pura hat eine Linsenmahlzeit. Sie ist für Vierbeiner mit einer Allergie gegen tierische Proteine geeignet.
Wenn der treue Gefährte belohnt wird, bekommt er Hundekekse oder Kauartikel. Magnusson aus Schweden produziert zertifizierte Kekse aus Tiermehl, Vollkornweizenmehl, Weizenkeimen und Rapsöl. Der Hersteller empfiehlt seine Kekse auch als Reisenahrung. Yarrah stellt drei Sorten von biologischen Hundekeksen auf vegetarischer Basis mit Getreide und Öl her.
Vitaldogs aus Seligenstadt nimmt bei seinen Hundekeksen nur Bio-Produkte in die engere Auswahl, die der Mensch selbst isst und essen kann. Das Naschwerk für Bello wird sogar in Handarbeit hergestellt. Der Preis von 3,80 Euro spielt sich weit oberhalb dessen ab, was der Mensch für sich selbst auszugeben bereit ist. Apfel-Cranberry und Honig-Dinkel heißen zwei der Sorten in der 100-Gramm oder 250-Gramm-Tüte.
Biopur aus der Pfalz bietet Gebäck für Mensch und Hund. Als Kauartikel hat Biopur Rindswurst für Hunde; Terra Pura Schweinsohren von Tieren, die nach Bioland-Richtlinien aufgezogen wurden. Ökobell erfreut den Gefährten des Menschen mit getrocknetem Rinderpansen. Hermanns lässt den Hund den Pansen von Schaf und Rind kauen.
Katzen würden Bio kaufen
Nicht nur bei Marktführer Whiskas können sie das tun. Drei Sorten in Portionsbeuteln zu 100 Gramm und eine Großpackung mit einem Dutzend Beuteln bietet das Unternehmen dem Katzenhalter an, um für gesunde Zähne und Knochen des Haustiers zu sorgen.
Bei Katzen-Futter werden wenig pflanzliche Produkte eingesetzt, da sie nur Fleisch verdauen können. Yarrah hat für die sensiblen Haustiere „Bio Wellness-Paté Lachs Garnele“ als Leckerbissen. Überwiegend setzt Yarrah auf Hühnerfleisch als Eiweiß-Lieferant. Zusätze wie Aloe Vera und Algen dienen der Förderung der Tiergesundheit. Yarrah füllt in Schalen zu 100 Gramm und in preisgünstigere Dosen zu 400 Gramm ab.
Petnatur hat vier Nassprodukte, je zwei in der Schale und in der Dose für Katzen. Ein Herzragout von Rind und Geflügel ist darunter und eine Mahlzeit mit Thunfisch.
Biopur hat ebenfalls zwei Dosen für Katzen im Sortiment. Einmal Rindfleisch, -?Leber und -?Reis und zum zweiten Geflügelfleisch, -Leber und -Reis. Terra Pura bietet dem Katzenfreund die Sorten Rind, Geflügel und Lachs.
Beim trockenen Katzenfutter bewegen sich nur Defu und Yarrah auf dem Markt. Die Holländer bieten Kroketten mit Huhn und Fisch in drei Packungsgrößen an.
Als Kauartikel hat Yarrah Sticks aus Rindfleisch, die mit Bio-Meeresalgen und Spirulina angereichert sind. Defu bietet Rinderleber, Geflügel und Edelfisch in 400-Gramm- und Ein-Kilo-Tüten an.
Agravis aus Münster vermarktet unter der Marke Nature’s best Bio-Pferdefutter. Heu Luzerne Cobs gibt es im 25-Kilo-Sack. Auch an Nachwuchspferde denkt Agravis mit einem Produkt Namens Bio Fohlenstart.
Die Verwertung von Innereien und tierischen Nebenprodukten aus der biologischen Viehhaltung sorgt für eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Die Tierfreunde wiederum sind bereit, für die gesunde Ernährung Geld auszugeben. So kommt Bio auf den Hund.
Anton Großkinsky