Start / Business / Themen / Politik / Bienen nicht systemrelevant

Imker

Bienen nicht systemrelevant

Schavan ignoriert Imkerverbände

Bonn, 20. Mai 2009.  Gemeinsame Erklärung von:

  • Manfred Hederer, Deutscher Berufs- und Erwerbs Imkerbund (DBIB)
  • Peter Maske, Deutscher Imkerbund (DIB)
  • Franz Vollmaier, Verband Bayerischer Bienenzüchter (VBB)
  • Peter Thießel, Verband der Buckfastimker
  • Günter Friedmann, Gruppe der Demeter-Imker Stellung

zu dem von Bundesforschungsministerin veranstalteten Runden Tisch zur Grünen Gentechnik. Die Unterzeichner bemängeln die fehlende Einbeziehung der Imker.

Gerade bei Forschungsfreisetzungen von gentechnisch veränderten Pflanzen sind Imker unmittelbar betroffen. Experimentellen sowie Industrie- und Pharmapflanzen fehlt normalerweise jegliche Lebensmittelzulassung. Eine Kontamination der Bienenprodukte führt nach geltendem EU-Recht ab der Nachweisgrenze dazu, dass die Bienenprodukte ihre Verkehrsfähigkeit verlieren. Bisher gibt es weder beim kommerziellen Anbau noch bei Forschungsfreisetzungen Regelungen zum Schutz der Imkerei.

Auch bei der Frage der Koexistenz zwischen den verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft spielt nicht nur der Wind sondern auch die Bienen eine wichtige Rolle. Bei ihrer wertvollen Bestäubungsaktivität kann die Bienen nicht zwischen konventionellen und gentechnisch veränderten Kulturen unterscheiden.

Daher ist es vollkommen unverständlich, dass die Imkerei beim sogenannten „Runden Tisch“ unberücksichtigt bleibt. Unsere Anrufe und Schreiben an das Ministerium mit der Bitte, an der Veranstaltung teilnehmen zu dürfen, blieben leider unbeantwortet. Ministerin Schawan hat offensichtlich kein Interesse die wichtigen Sachargumente der Imkerei zur Kenntnis zu nehmen. Sie ist damit genau auf der Linie der Gentechnikindustrie, die seit Jahren erfolgreich verhindert, dass die Imkerei in den Koexistenzregelungen in irgendeiner Form berücksichtigt wird.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Schadensersatz für Glyphosat im Honig?

Landgericht entscheidet am 10.8. über Glyphosat-Schaden bei Brandenburger Imkerei

Wegen hohen Glyphosat-Rückständen im Honig musste der Imker Sebastian Seusing seinen Familienbetrieb aufgeben. Jetzt fordert er Schadensersatz von der verantwortlichen Landwirtschaftsgesellschaft. Am 10. August wird das Landgericht Frankfurt (Oder) den Fall verhandeln.

03.08.2021mehr...
Stichwörter: Imker, Bienen

Dreimal um die Erde

Honig am besten regional und Bio

Dreimal um die Erde © Die Honigweber

1,4 Kilo Honig verzehrt jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Dabei legen Bienen für 500 Gramm Honig laut dem Bayerischen Bio-Siegel durchschnittlich 120.000 Kilometer zurück – das entspricht drei Erdumrundungen. Bei Honig aus ökologischer Landwirtschaft werden hohe Standards an Tierwohl und Umweltschutz garantiert.

23.06.2021mehr...
Stichwörter: Imker, Bienen

Schutz für Bienen gefordert

Offener Brief an Julia Klöckner

Der Deutsche Berufs- und Erwerbs-Imker Bund e.V. (DBIB), der Imkerverbund Rheinland-Pfalz sowie die Aurelia-Stiftung haben sich mit einem offenen Brief an Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner sowie den Präsidenten des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Friedel Cramer, gewandt. Anlass waren die in mehreren Bundesländern erteilten Notfallzulassungen für den bienenschädlichen Insektizid-Wirkstoff Thiamethoxam.

18.01.2021mehr...
Stichwörter: Imker, Bienen