Kongress
VIII. Öko-Marketingtage: Prominent besetzt
Cem Özdemir und Sarah Schweizer nehmen teil
In den Bio-Verbänden, den Grundpfeilern der sozial-ökologischen Agrarbewegung herrscht Unruhe. Der Balanceakt, idealistischen Werten treu zu bleiben und zugleich den Marktrealitäten gerecht zu werden, scheint immer anspruchsvoller zu werden. In den letzten Wochen wurden umfassende personelle und strukturelle Veränderungen bekannt. Vor diesem Hintergrund wollen die diesjährigen Öko-Marketingtage am 12. und 13. November einen Rahmen bieten, um nach vorne zu blicken und die nachhaltige Entwicklung der Bio-Szene gemeinsam anzugehen.
Unter dem Motto ‚Bio neu denken – die Zukunft des Öko-Marketings‘ beleuchtet die Tagung der Akademie Schloss Kirchberg wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Einflüsse des Kauf- und Ernährungsverhaltens im deutschsprachigen Raum. In Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und Fachforen liegt der Fokus 2025 insbesondere darauf, wie Bio-Marketing zwischen Ethik und Strategie navigiert, wie Tierwohl, Regionalität und Bio eine Einheit bilden können und wie Drogeriemärkte neue Bio-Kunden erschaffen. Die Öko-Marketingtage wollen eine Plattform fürs Networking in der nationalen Bio-Branche bieten, Marktentwicklungen beleuchten, strategische Entscheidungen anschieben und Zukunftsvisionen mitgestalten.
Im Politikslot am 12. November werden prominente Gäste erwartet: Cem Özdemir von den Grünen und Sarah Schweizer von der CDU kommen in die Diskussion mit Bioland-Präsident Jan Plagge und Thomas Lang, Vorstand Landwirtschaft des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), und sprechen über Fragen zur Zukunft der Bio-Branche. Der Politikblock findet von 16.30 Uhr bis 18 Uhr statt und wird von Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft (BNW), moderiert.
Daneben heben die Veranstalter den Impuls ‚Öko-Marketing im Spannungsfeld generischer Verbandsarbeit und fokaler Handelsdominanz‘ von Jan Niessen von der Technischen Hochschule Nürnberg hervor. Besonders gespannt sein dürfe man außerdem auf das Eröffnungsstatement des neuen Naturland-Präsidenten Eberhard Räder am Mittwochvormittag um 8.50 Uhr.
Das vollständige aktuelle Programm finden Sie hier.
Hier geht es zur Anmeldung.